Mercedes-Benz hat im März den jüngsten CLA vorgestellt. Die Baureihe fährt künftig auf der neuen Plattform MMA (Mercedes Modular Architecture), die vorrangig für Elektroautos ausgelegt ist. Zuerst kommt in diesem Jahr die Batterie-Limousine auf die Straßen, bevor auch Hybridantrieb angeboten wird. Mit beiden Antriebssystemen wird es Shooting-Brake-Varianten geben, auf das Kombi-Format geben nun Erlkönigfotos einen aktuellen Ausblick.
Von vorne ist auf den bei Tests auf einer Rennstrecke entstandenen Bildern das neue Gesicht des CLA zu sehen. Seitlich zeigt sich eine Silhouette mit nach hinten abfallender, in einem Kombi- statt Coupé-Heck mündender Rückseite. Mercedes tarnt das Hinterteil des neuen CLA Shooting Brake noch, über das Design lässt sich daher noch nicht viel sagen. Analog zur Limousine sollte es aber keine allzu futuristische Optik geben, sondern eine Evolution des bisherigen CLA-Kombi-Designs.
Bei dem Erlkönig handelt es sich laut den Fotografen um ein Hybridfahrzeug, was an den Motorgeräuschen erkennbar gewesen sei. Auspuffrohre sind allerdings nicht zu erkennen. Bei den Hybridvarianten des neuen CLA wird nach Informationen des Portals Autoevolution ein 1,5-Liter-Vierzylindermotor mit einem in das Doppelkupplungsgetriebe integrierten 25-kW-Elektromotor kombiniert. Dieser kann während der regenerativen Bremsphase auch als Generator für die Batterie fungieren. Das 1,3-kWh-Lithium-Ionen-Akkupaket biete genug Strom für das Anfahren, das Gleiten und kurze Strecken im Stadtverkehr im reinen E-Betrieb. Ein Plug-in-Hybrid mit längerer vollelektrischer Reichweite ist für den CLA nicht mehr vorgesehen.
Als Elektroauto gibt es den 4,72 Meter langen neuen CLA mit der Bezeichnung „CLA mit EQ Technologie“ zunächst in zwei Versionen. Als Erstes kommen der CLA 250+ mit EQ Technologie und der CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie auf den Markt. Ersterer kostet in Deutschland ab 55.858,60 Euro, für das zweite Modell ruft Mercedes mindestens 60.380,60 Euro auf.
Der CLA 250+ mit EQ Technologie bietet Heckantrieb mit 200 kW (272 PS) sowie 791 Kilometer Reichweite nach WLTP-Norm. Der 260 kW (354 PS) starke Allradler CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie ist mit bis zu 770 Kilometern pro Ladung ebenfalls reichweitenstark. Laden lässt sich durch das 800-Volt-System an Gleichstrom-Schnellladestationen (DC) mit bis zu 320 kW. So soll in 22 Minuten der Batterie-Ladestand von 10 auf 80 Prozent steigen. Langsameres Wechselstrom-Laden (AC) ist mit bis 11 kW möglich.
Es wird weitere Varianten des neuen CLA als Limousine sowie Shooting Brake mit reinem Elektroantrieb geben, auch besonders sportliche Modelle von Mercedes-AMG. Darüber hinaus bereiten die Stuttgarter für dieses Jahr die Einführung einer ersten Hybridversion vor. Ab wann Kombis ausgeliefert werden, ist bisher nicht bekannt.
Sebastian meint
Also von vorne sieht der Wagen schon wie ein Staubsauger aus. Muss der Mischplattform geschuldet sein.
tobias meint
Schade das ein elektrischer Cabrio nicht drin ist, das habe ich den Mercedes Mitarbeitern auch so gesagt. Da gäbe es sicher einen Markt.
M. meint
Da man sich bei Ecomento leider nicht dazu durchringen konnte, andere Bilder oder Links als ausgerechnet „X“ hier einzufügen, mache ich das mal:
https://www.autoexpress.co.uk/mercedes/cla/366125/new-mercedes-cla-shooting-brake-spy-shots-and-teasers-pictures
Redaktion meint
Die Bilder können wir leider aus Urheberrechtsgründen nicht direkt zeigen.
VF | ecomento.de
David meint
Wieder ein technisch überlegener Entwurf in der Mittelklasse und eine gute Alternative zum ID.7. Der VW hat mehr Platz, der Mercedes ist noch mehr Ingenieursfahrzeug. Beide sind die absolute Benchmark und als Kombi zu haben.
Envision meint
Leider auf Autobahn um Stuttgart einen real gesehen, diese Front ist real noch viel weniger meins, dieses unhappy Face Design wird durch die durchgehende Lichtleiste noch weiter verhunzt, das wirkt dann fast schon altbacken – für mich wird das nix, wenn auch technisch sehr interessant.
P.S: Heckansicht fand ich dagegen sehr schick.
Schagse meint
Kompakte Abmaße (unter 4,75 länge), kein SUV, 700km+ Reichweite, schnelles Laden, großer Frunk – perfekte Kombination. Das wird mein nächster! i5, iD7 und A6 Avant sind auch noch teurer. Und nur der A6 lädt auf Augenhöhe Reichweite.
brainDotExe meint
i5, iD7 und A6 Avant sind ja auch eine Klasse höher angesiedelt.
Der CLA Shooting Brake wird in der Mittelklasse erst mal relativ konkurrenzlos sein.
embee meint
konkurrenzlos? was ist nochmal das zweitmeistverkaufte BEV in Europas 2024?
und das ist wertungsfrei – da kann man technologisch (derzeit allerdings nur in der Theorie) den CLA überlegen finden. Zulassungszahlen sind das Entscheidende.
brainDotExe meint
Ist das zweitmeistverkaufte BEV in Europa 2024 ein Kombi?
Nein? Also doch konkurrenzlos.
Andi EE meint
Stimmt, je kleiner die Nische, desto konkurrenzloser ist man.
brainDotExe meint
Kombi ist in Europa und vor allem Deutschland definitiv keine Nische, vor allem für Geschäftskunden.
In der oberen Mittelklasse gibt es inzwischen einige Kombis, in der Kompaktklasse auch. Nur die Mittelklasse sieht noch ziemlich mau aus, hier fährt der CLA dann erst mal relativ konkurrenzlos.
Schagse meint
Hi Brain,
genau das ist ja das schöne! :) Ich möchte kein 4,90m Auto – Der iD7 kostet wahrscheinlich gleich viel wie der CLA aber ist mir deutlich zu groß.
brainDotExe meint
Das habe ich schon verstanden, ich wollte nur drauf hinweisen, dass der preisliche Vergleich zu den anderen genannten Fahrzeugen keinen Sinn macht ;)
Zu betonen ist allerdings dass der ID.7 für seine Klasse ziemlich günstig ist.
Dieseldieter meint
Ich hoffe es folgt ein SUV mit der Technik, dann würde ich in 3 Jahren auch schwach werden 😁
embee meint
GLB mit der Technik kommt 2026
Dieseldieter meint
Geil
Andi EE meint
„Das wird mein nächster! i5, iD7 und A6 Avant sind auch noch teurer.“
😁 Das ist natürlich ein gutes Kaufargument, hej, die anderen sind noch teurer. 😄
Dieser Deutschen Dienstwagenmarkt ist so unreal.
Dieseldieter meint
Was für ein Produkt willst du denn sonst nehmen? Limousinen / Kombis sind als elektrische Variante bei ausländischen Herstellern ziemlich rar gesäht, und einen Recht s extremen zu unterstützen ist ja auch keine Option.