• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

E-Mobilität für Geringverdiener: Frankreichs „Social Leasing“ als Vorbild für Deutschland?

22.05.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Kia-Niro-EV-laedt

Bild: Kia

Elektroautos gelten trotz wachsender Marktanteile weiterhin als zu teuer für viele Haushalte, weshalb in Deutschland über sogenanntes „Social Leasing“ diskutiert wird. Dieses Modell sieht subventionierte Leasingraten für einkommensschwache Haushalte vor und soll einen sozial gerechten Zugang zur E-Mobilität ermöglichen. In Frankreich ist ein solches Programm bereits erfolgreich angelaufen.

Das Öko-Institut unterstützt die Idee und erklärt in einer aktuellen Studie, dass „Social Leasing“ ein sinnvoller Beitrag zur sozial gerechten Verkehrswende sein könne – insbesondere in Regionen mit schlechter öffentlicher Verkehrsanbindung. Die empfohlenen Leasingraten sollen zwischen 100 und 150 Euro liegen. Die Förderung solle sich nicht nur auf Klein(st)fahrzeuge beschränken, sondern auch größere Modelle einschließen, die von Familien benötigt werden. Auch gebrauchte Stromer sollten einbezogen werden.

Kritik kommt nun von mehreren Verkehrsexperten. Professor Ferdinand Dudenhöffer bemängelt gegenüber BR24 den bürokratischen Aufwand und die Nachhaltigkeit des Programms. Er spricht sich dafür aus, Mobilität generell und nicht nur Autos zu fördern, damit Menschen je nach Bedarf zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wählen können.

Auch Branchenkenner Stefan Bratzel sieht Probleme beim Verwaltungsaufwand. Er schlägt alternativ vor, öffentliche Gelder eher in die Verbesserung der Ladeinfrastruktur oder in die Reduzierung von Stromkosten zu investieren. Das Öko-Institut selbst hebt hervor, dass verlässliche Lademöglichkeiten eine Grundvoraussetzung für das Gelingen solcher Programme seien und regt deshalb ergänzende Förderungen für Ladepunkte an.

Aus industriepolitischer Sicht wird das Potenzial des Programms gering eingeschätzt. Der ADAC erkennt zwar eine mögliche Hilfe für Verbraucher mit geringem Einkommen, erwartet aber keinen nennenswerten Beitrag zur Elektromobilität insgesamt. Bei einem Zielumfang von 30.000 bis 100.000 Fahrzeugen pro Jahr bleibe der Effekt im Vergleich zu drei Millionen Neuzulassungen in Deutschland marginal.

Die deutsche Autoindustrie sieht laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) kaum Vorteile für sich. Insbesondere, da deutsche Hersteller kaum günstige Elektro-Kleinwagen im Angebot haben. Auch auf den Arbeitsmarkt dürfte das Programm wenig Einfluss haben. Es wird daher mehr als sozialpolitische denn als industriepolitische Maßnahme betrachtet.

Newsletter

Via: BR24
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

BYD kündigt neue Europazentrale in Ungarn sowie F&E-Standort an

Doppelstart in Ingolstadt: Audi plant Q3 und neues Einsteiger-E-SUV für 2026

Auch interessant

Studie: Zukunftsfähiges Verkehrssystem braucht zusätzliche Finanzierungsquellen

Mini-Cooper-SE

EU fördert fünf Batterieprojekte mit 643 Millionen Euro

ACC-Batterie

Verkehrsminister Schnieder will Aus für Verbrenner-Aus und neue E-Auto-Förderung

Patrick-Schnieder

Bundesregierung beschließt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“

Kia-PV5-Chassis-Cab-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Skodafahrer meint

    02.06.2025 um 09:02

    Die Franzosen bauen Kleinwagen. In Deutschland werden keine Kleinwagen mehr gebaut, daher wird er keine Förderung aus industriepolitischen Gründen geben.

  2. Dagobert meint

    22.05.2025 um 23:09

    Staatlich subventionierte E-Mobilität für Geringverdiener nennt sich Bahn.

    • Dieseldieter meint

      24.05.2025 um 15:50

      😂👍🏻

  3. Elvenpath meint

    22.05.2025 um 13:29

    Ach ja, typisch Deutschland. Während andere einfach tun und erfolgreich dabei sind, wird hier alles zerredet.

    • Pomm0190 meint

      22.05.2025 um 18:39

      Entweder werden alle gefördert oder keiner. Der Mittelstand wird wie immer in den Hintern gekniffen, weil wir ja zu zweit Vollzeit arbeiten gehen. Legen wir uns auf die Couch und reißen uns nicht den Popo auf hilft der Staat halt nach.

      • Dieseldieter meint

        24.05.2025 um 15:51

        Könnt Ihr euch denn jetzt gerade mehr leisten, oder hättet Ihr mehr wenn Ihr faul auf dem Sofa liegen würdet?

    • Future meint

      22.05.2025 um 19:27

      Ja, in Frankreich klappt es wunderbar. Aber in Deutschland sei der Verwaltungsaufwand zu hoch. Einfach die Verwalter durch KI ersetzen und dann klappt es auch in Deutschland.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de