Volvo wird im September die erste vollelektrische Version des 4,7 Meter langen XC60 vorstellen, die unter dem Namen EX60 auf den Markt kommt. Es wird das erste Auto sein, das auf der neuesten Technologiebasis der Premiummarke vom Band rollt. Autocar will schon Konkretes zu dem Anfang 2026 im schwedischen Werk Torslanda startenden E-SUV wissen.
Der EX60 wird demnach weitgehend der Form des ähnlich großen XC60 mit Verbrennungsmotor nachempfunden sein, der seit langem das meistverkaufte Modell von Volvo ist. Zu erkennen sind auf einem Teaserbild auch schmale Frontscheinwerfer im „Thor’s Hammer”-Design der Marke, ähnlich denen des großen Batterie-SUV EX90.
Laut dem Hersteller selbst soll der EX60 „eine größere elektrische Reichweite als jedes andere Volvo-Fahrzeug zuvor bieten“. Er soll damit die neue Elektro-Limousine ES90 übertreffen, die mit einer 106-kWh-Batterie eine offizielle WLTP-Reichweite von bis zu 700 Kilometern bietet.
Die neue Technologiebasis, die der EX60 nutzen wird, ist dem Bericht zufolge die fortschrittliche, hoch skalierbare SPA3-Plattform von Volvo. Es handele sich um den Nachfolger der Plattform, auf der der EX90 und der ES90 basieren. Die neue Architektur ermögliche es Volvo, sowohl kleinere als auch größere Fahrzeuge in sein Sortiment aufzunehmen, und könne eine Vielzahl von Batteriegrößen aufnehmen.
The Volvo EX60 will be launched in January with a range of more than 435 miles https://t.co/PiehaZ0ttd pic.twitter.com/El3CB9Dhij
— Autocar (@autocar) September 3, 2025
Wie der EX90 und ES90 werde der EX60 auf Basis einer fortschrittlichen Software-Plattform entwickelt, sodass er Over-the-Air-Updates und zusätzliche Funktionen unterstützen kann, heißt es weiter. Die SPA3 ist laut den Schweden „100 % elektrisch und 100 % Volvo Cars“, also keine von mehreren Marken geteilte Plattform des chinesischen Mutterkonzerns Geely.
„Da es sich um ein zu 100 Prozent elektrisches Fahrzeug handelt, konnten wir alle alten Einschränkungen des Verbrennungsmotors beseitigen“, so Anders Bell, Leiter Technik und Technologie bei Volvo. „Wir sind dabei ganz bewusst von Grund auf neu vorgegangen. In diesen Produkten kommt Technologie auf höchstem Niveau zum Einsatz, die perfekt integriert ist.“
Der EX60 werde wahrscheinlich weitgehend den Abmessungen des XC60 entsprechen und Stilelemente des EX30 und EX90 übernehmen, schreibt Autocar. Der EX60 sei das erste Volvo-Modell, das von Megacasting profitiert – einer Technologie, die mit der SPA3 eingeführt werden soll und es ermöglicht, ganze Fahrzeugteile als ein einziges Bauteil statt aus mehreren Elementen herzustellen. Dies soll zusammen mit anderen Änderungen und der modulareren Bauweise der SPA3 zu einer Senkung der Produktionskosten führen.

ratta meint
heute wohl doch keine vorstellung?
ratta meint
woher stammt die information, dass es im september vorgestellt wird? alles was ich gefunden habe, inklusive website, sagt es wird am 21.1.26 vorgestellt.
WDSE meint
Erstmak die richtigen Specs abwarten und dann die Deutschland in den Himmel lol Ben wine immersion. So wirkt das einfach peinlich.
Volvo hat einiges im Köcher, wie ein neues Gurtsystem und ein Dual NVidia System. OTA läuft schon seit Jahren sehr gut und Google Automotive wird ständig weiter entwickelt.
RW1 meint
Wie kommt man zu der Erkenntnis, dass er noch im September vorgestellt werden soll? Das sind noch 20 Tage und falls dem so wäre denke ich, dass die Pressevertreter schon eine Einladung erhalten hätten?
Aztasu meint
Cool, 800V, 10%-80% in ~21 Minuten, 700km Reichweite mit RWD. Klingt nach einer akzeptablen Alternative zum Mercedes GLC und BMW iX3 falls der Preis stimmt (!). Denn: Volvo bietet nicht die maximale Reichweite eines iX3 mit Allrad, wahrscheinlich keine Hinerachslenkung oder so etwas wie den Hyperscreen wie im GLC. Auch ist der Volvo mal eben 15cm kleiner als der GLC.
Preislich sollte man mit dem großen Akku RWD also unter den 68,9k des BMW iX3 50 XDrive landen, ab 65k sind da wirklich das absolute Maximum, Mit Extra-Ausstattung 70k. Da Volvo und Geely das wohl eh wieder nicht auf die Reihe bekommen ist das vergebene Wartezeit. Zeekr aus dem eigenen Komzern macht im Vergleich vieles einfach besser. Und Xpeng mit dem G7, der hoffentlich auch nach Europa kommt, wobei dann wohl kaum jemand den G6 bestellen würde, ist irgendiwe auch besser, auch wenn dann einige Kilometer bei der maximalen Reichweite fehlen. Von Fahrzeugen wie dem Xiaomi YU7 und den in wenigen Tagen erscheinenden LiAuto i6 mal ganz abgesehen, die sind aber so schnell nicht in Deutschland erhältlich
David meint
Da findet sich Volvo wohl toll, wenn sie mit einer gleichgroßen Batterie wie BMW mit einem kleineren Fahrzeug über 100 km weniger Reichweite erzielen…
Nick meint
ich bin verwirrt, in einigen Medien steht Präsentation 21. Januar in Göteborg, hier ist jetzt vom 21. September die Rede? Was stimmt denn nun?