Die Medienmarke Connect hat zum siebten Mal einen Ladenetztest in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Das wurde wieder mit einem auf Elektromobilität spezialisierten, unabhängigen Test- und Messpartner durchgeführt. Dabei wurden die E-Mobilitäts-Service-Provider (eMSPs) sowie die Betreiber der Ladepunkte Charge Point Operators (CPOs) in puncto Nutzererfahrung und Ladequalität bewertet.
Das Ergebnis: In Deutschland kommt EnBW zum siebten Mal in Folge auf Platz 1 der eMSPs, Aral Pulse ist erneut Spitzenreiter der CPOs. In Österreich belegt Shell Recharge Platz 1 der CPOs, in der Schweiz ist GoFast Testsieger in dieser Kategorie.
In allen drei Ländern wurden sieben eMSPs getestet: ChargeNow, EnBW, EWE go, Maingau, Move, Plugsurfing und Shell Recharge. In Deutschland wurden zudem zehn CPOs analysiert: Allego, Aral Pulse, EnBW, E.ON, EWE Go, Fastned, Ionity, Mer, Pfalzwerke und Shell Recharge. In Österreich wurden sechs CPOs getestet: Da emobil, EVN, Ionity, Mer, Shell Recharge und Smatrics EnBW. In der Schweiz wurden drei CPOs analysiert: GoFast, Ionity und Shell Recharge.
Für die Bewertung der Ladesäulen-Betreiber fanden zwischen Ende Juli und September Testfahrten statt. Dabei legten die Testfahrer in Deutschland rund 2.700 Kilometer zurück und besuchten 60 Ladestationen, in Österreich rund 1.400 Kilometer mit 30 Ladestationen, in der Schweiz 800 Kilometer mit 15 Ladestationen. Die Testfahrer füllten bei jedem Ladestopp einen umfangreichen Bewertungsbogen aus: zur Ladestation, zum eigentlichen Ladevorgang und zum Service der Anbieter. Für die CPO-Bewertung verwendeten die Tester, soweit möglich, die Apps der bewerteten E-Mobilitäts-Provider.
„Seitdem wir unseren Ladenetztest durchführen, steht EnBW auf Platz eins unter den eMSPs in Deutschland, das ist wirklich beeindruckend. Aral Pulse siegt erneut bei den CPOs. Shell Recharge und GoFast erreichen die Spitzenplätze in Österreich und der Schweiz … Auch ist in allen Ländern der schnelle Zuwachs an Ladepunkten sichtbar – das zeigt, dass der Ausbau der E-Mobilitäts-Infrastruktur auf Hochtouren läuft, was ebenfalls sehr erfreulich ist“, sagt Connect-Autor Hannes Rügheimer.
 
EnBW sichert sich in Deutschland zum siebten Mal in Folge den ersten Platz in der eMSP-Kategorie mit 851 von 1.000 Punkten, Aral Pulse belegt in der CPO-Bewertung mit 858 Punkten den Spitzenplatz. Beide Anbieter wurden mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet. Platz zwei in Deutschland erreicht Mer mit 831 Punkten und der Note „gut“. In Österreich erreicht Shell Recharge mit 795 Punkten und der Note „gut“ den ersten Platz, es folgt Mer mit 772 Punkten und ebenfalls der Note „gut“. In der Schweiz führt GoFast mit 796 Punkten, dahinter kommt Ionity mit 778 Punkten, beide erhalten die Note „gut“.
Das Testverfahren
Wie im Mobilfunk gibt es in der Ladeinfrastruktur Netzbetreiber (Charge Point Operators, CPO) – die eigentlichen Betreiber der Ladesäulen – und Service Provider (Electro Mobility Service Providers, eMSP), die Apps und Abrechnungsplattformen bereitstellen. Einige Anbieter wie EnBW, EWE Go oder Shell Recharge erfüllen beide Rollen und wurden darum in beiden Kategorien getestet.
Für die Bewertung fuhren die Testteams durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Je nach Ländergröße besuchten sie fünf oder sechs Stationen je CPO. Die Anmeldung und Abrechnung liefen zum einen über die getesteten eMSP, zum anderen über die vom CPO unterstützten Adhoc-Bezahloptionen. Beim Laden erstellten die Teams umfangreiche Protokolle über Gegebenheiten vor Ort, den Ablauf des Ladevorgangs und aufgetretene Probleme. Zudem nahmen sie Kontakt zu den Hotlines der Anbieter auf, um die Servicequalität zu testen. Die Ladetarife waren nicht Gegenstand der Bewertung.
Auch in diesem Jahr wurde das Testverfahren weiterentwickelt und an die E-Mobilitäts-Praxis angepasst. So wurde etwa die Gewichtung der Kriterien nachgeschärft – zum Beispiel fiel die Preistransparenz und der gesamte Prozess bis zum Laden ins Gewicht.
Parallel zu Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden Connect-Ladenetztests auch in Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg durchgeführt.

 
Julian meint
Ja, das Laden bei EnBW funktioniert sehr zuverlässig und die Ladeparks sind ok, wenn auch nicht überall eine WC vorhanden ist. Einen Ladepark ohne WC fahren wir konsequent nicht mehr an. Ich will nicht hier laden, mit das Pinkeln verkneifen müssen, dann weiter fahren und beim nächsten WC wieder anhalten. Und das am besten noch nachts, im Regen oder bei Kälte. Dach über dem Kopf und WC sind das Mindeste. Da punktet aber ARAL wegen den Standorten an deren Tankstellen. Man muss auch EnBW langsam als eine so eine Art Monopolisten ansehen. Nutzen wir also trotz aller Qualität bei EnBW bitte auch immer wieder die Konkurrenten und die günstigen Ad-Hoc-Angebote (TEAC, Aldi-Süd, EDEKA…)
Till meint
Der wichtigste Punkt – wie bei fast allen Produkten und Dienstleistungen- ist für den Verbraucher der Preis, bei gleicher Leistung (hier Strom DC >150kWh). Das wurde hier nicht bewertet und somit ist dieser „Test“ recht sinnfrei.
Martin meint
Ja stimmt EnBW hat gewonnen weil die schwarzen Kabel besonders schön aussehen man man man
Till meint
…habe ich einen Preisvergleich übersehen?
Ich konnte Keinen finden. Insofern wirst Du wohl Recht haben. ENBW hat mutmasslich die schönsten Anschlussleitungen.
Ben meint
Da wird der Michi Schmitt und seine Schlafschafe wieder abgehen, hat er jetzt eigendlich schon mehr Unterschriften auf seiner Petition als er Abonnenten hat oder unterstützen nur seine Schlafschafe seinen persönlichen Kleinkrieg gegen EnBW wärend noch immer 99% der BEV Fahrer offensichtlich keine Probleme haben.
Naja Michi sollte sich ein neues Opfer für seine Rants suchen, die Tanstellen wären ein gutes nächsten Ziel. Er sollte eine Petition machen für echten Wettbewerb an Tankstellen machen die haben ja das was er für Ladesäulen erreichen will aber überall sind die Preise in der Stadt gleich hoch…wie bei einem Oligopol mit Preisabsprachen…da sollte er sich drum kümmern damit es an Tankstellen echten Wettbewerb mit 10/20/30Cent Preisunterschiede geben muss, innerhalb einer Stadt…aber natürlich erst wenn die 8Mrd./Jahr Dieselsubvention abgeschafft wwurden sind ?
RudiFaehrtTesla meint
@Ecomento: Was soll dieser sinnbefreite Kommentar von Ben hier?
brainDotExe meint
Glückwunsch EnBW.
Verdient gewonnen.
Guter Ausbau, zuverlässige Ladesäulen und faire Preise, so überzeugt man die Kunden.
Auch wenn ich persönlich nur 0-3 mal im Jahr einen HPC nutze, ist es schön sich auf EnBW verlassen zu können.
eBikerin meint
Hätte mich gewundert, wenn der mit weiten Abstand größte Anbieter nicht gewonnen hätte. Deren Standorte sprießen ja wie Pilze aus dem Boden und wenn ich mich nicht irre verbauen die auch die zuverlässigen Alpitronics.
brainDotExe meint
Vollkommen richtig.
Selbst hier auf dem Land findest du überall EnBW Ladesäulen an der Autobahn.
Favone meint
Enttäuscht weil dein Lieblingladeparkbetreiber Ionity gar nicht gelistet ist?
Wie fährt sich der in Europa eingestellte Polo eigentlich? Fährst damit immer noch durch Kapstadt?
eBikerin meint
Weniger trollen, dafür den Artikel lesen würde helfen.
Favone meint
Da wird heute Nachmittag aber die eBikerin abgehen wie ein alter VW Polo in Südafrika.
Ihr geliebter Arbeitgeber Ionity liegt nicht auf Platz 1 ! Warum wohl? Weil andere Anbieter nicht Billoparks in abgelegen Gewerbegebieten ohne Licht, Überdachung, Sitzgelegenheit, ohne gastronomische Einrichtung oder Snackautomat und ohne Toiletten bauen.
eBikerin meint
Immer wieder schön zu sehen wie manche User selbst mit dem 5ten oder 6ten Namen (reicht das überhaupt?) den selben Unsinn immer und immer wieder posten.
Sonst warst du doch immer so ein großer Fan von Aral – gar kein Kommentar heute wie toll Aral doch ist?
Yupi meint
Naja Araltanstellen sind zentral gelegen. Ionity eher abgelegen. Da muss man ihm recht geben und auch die Ausstattung ist eher billig.
Das du für Ionity arbeitest, hast du bereits mehrfach indirekt bestätigt.
eBikerin meint
Ach – und ich dachte doch ernsthaft ich arbeite in der IT bei nem Internetprovider – sachen gibts. Wenn man also dem absoluten Unsinn den dieser User unter all seinen Namen immer und immer wieder verbreitet widerspricht, ja dann muss man ja für ein gewisses Unternehmen arbeiten.
Aral Tankstellen finde ich aber auch abseits in Industrie/Gewerbegebieten gebieten – und nu?
Und wo bitte sind Ionity abgelegen – kannst du da irgendwelche nennen?
eBikerin meint
Ach zum Thema für jemand arbeiten: nach deiner Logik würde ich für CocaCola arbeiten wenn ich jemandem widerspreche der behauptet Cola wird aus Elvenohren gemacht – richtig?
Thorsten 0711 meint
Komisch, ich lade immer direkt in der Autobahnraststätte bei Ionity mit null Metern Unweg ins Nirgendwo. Aber vielleicht träume ich das auch alles nur 😅😅😅
eBikerin meint
Tja Thorsten – dann arbeitest du wohl auch für Ionity wenn du hier solche Unwahrheiten verbreitest ;-)
Herzlich willkommen im Team ;-)
Thorsten 0711 meint
eBikerin:
Ich kann auch ein bisschen Informationstechnologie!☝️😁✌️
McGybrush meint
Und dennoch habe ich da seit 2-3 Jahren nicht mehr geladen ausser die 10Eur von vor 1 Woche.
Martin meint
Interessant niemanden was du nicht gemacht hast.
Christian meint
Warum wird da Tesla nicht mit beachtet?
Jörg2 meint
Damit verliert der Test an Wert.
Schade!
M. meint
Ich vermute, dass nur Anbieter getestet wurden, die allgemein zugänglich sind, und nicht nur bestimmte Standorte bis zum Widerruf.
Auch könnte „Zahlung ohne Anbieter-App“ ein Kriterium gewesen sein. Zumindest hätte das für Punktabzüge gesorgt – und für einen Schmerzensschrei der Fans. Das zu vermeiden, reicht schon als Grund…
Oder die Zahl der Ladepunkte in Europa. Lt. „KI“ hat Tesla nur 6.000 „unterstützte“ DC-Ladepunkte in Europa.
Das wäre dann „mangelnde Relevanz“.
Aber wenn du es genau wissen willst, fragst du am besten die Tester. ;-)
Für alle, die keinen Tesla fahren, ist das daher nicht interessant, und Tesla-Fahrer lesen solche Tests eh nur zur Bestätigung – die wissen es selbst doch sowieso viel besser. ;-)
Jörg2 meint
Ich dachte, die Testkriterien würden oben im Artikel benannt sein.
eBikerin meint
Tesla bietet kein AdHoc laden an und ist auch bei keinem (mir bekannten) eMSP enthalten.
Denke das sind die Gründe.
M. meint
Du meinst also auch, seine Frage sei überflüssig.
Jörg2 meint
eBikerin
Solche „Sonderbezahlregeln“ wie sie z.B. Tesla hat (Tesla-App ist für Fremdlader notwendig) hätte ich in der ersten Bewertungszeile unter „weitere“ gesehen.
Aber, wie auch immer, der Test verzichtet darauf ein recht großes Ladenetz zu testen. Ich sehe das als Mangel an.
Jörg2 meint
M
Ich habe keine Frage gestellt.
Martin meint
Kein Wunder, kein anderer Anbieter baut so umfangreich und vorallem sinnhaft. An der Autobahn stellt man mal eben 24 Ladepunkte an einer Stelle hin und innerorts an jede zweite Milchkanne, bzw. Einkaufsläden.
Leute die im Leben nicht vorwärts kommen und auch sonst nichts zu bieten haben, werfen enbw lieber vor, sie würden fürs adhoc fremdanbieterladen zu viel erlangen.
Future meint
EnBw macht das ja auch gut und ich habe die App auch seit vielen Jahren. Aber warum sollte ich die Butter für 3,49 nehmen, wenn ich sie auch für 1,79 bekommen kann? So ist es auch beim Laden.
Martin meint
wo kostet enbw dreimal mehr? ich hab den L Tarif und zahle 39 cents pro kWh. Das bietet sonst niemand. Bei 6 BEVs die dort laden muss ich mir auch keinen Kopp über die 18 Euro/Monat machen…
Und wenn ich zum laden fahre, stehen dort unzählige HPC, wie auf dem Bild oben. Da juckt es mir nicht im Ansatz, wenn irgendein andere Anbieter im Monat etwas weniger kostet, aber nur vereinzelt Ladehubs anbietet.
Für Deutschland sehe ich eigentlich nur EnBW und Tesla als adäquaten Ladeanbieter. Was Verlässlichkeit, Anzahl der Ladesäulen und Ausbreitung betrifft.
Stefan meint
Eigentlich braucht es doch für jedes Fahrzeug eine eigene Monatsgebühr laut EnBW?! Und 6 Fahrzeuge klingt nach Firmenfahrzeugen, die im Business-Tarif zu ganz anderen Preisen abgerechnet werden?!
McGybrush meint
Deiner Logik nach könnte man die Grundgebühr auf 899,- Eur erhöhen und das kWh für 0.1 Cent anbieten und dann sagen, „Ich lade für nur 0.1Cent“.
Martin meint
Stefan,
wir haben zwei Karten, die routieren im Betrieb. Warum sollte man für jedes Fahrzeug ein Abo abschließen? Ich hab zur Hilfe mal für einen Bekannten über Telefon/App dem sein BEV freigeschaltet über meinen Tarif… ich seh nix falsches, verwerfliches. enbw kann doch froh sein, das die mehrere hundert Euro im Monat bekommen…
Martin meint
McGybrush meint
…
enbw macht den Kunden verschiedene Angebote. Ich hab den L Tarif gewählt und mit glücklich damit! die 39 cents sind voll in Ordnung, die 18 Euro zahle ich gerne, weil ich davon landesweit einen sau guten Ladepark überall finden kann. Was mich eher stört, sind die 18 Euro im Monat für das Staats TV.
Christian meint
Der von dir erwähnte Tarif für 18€/Monat gilt ausschließlich für private Nutzung, wie klar in den AGB steht:
„2. Anwendungsbereich
(1) Privatkundentarife können ausschließlich von Verbrauchern (…)
abgeschlossen werden
(2) Überschreitet der monatliche Ladeumfang an mindestens zwei von drei aufeinanderfolgenden Monaten
jeweils 800 kWh pro Monat, behält sich EnBW das Recht
vor, diesen Vertrag zu beenden und dem Kunden einen
für seinen Verbrauch adäquaten Tarif anzubieten.
(3) Die Nutzung eines Privatkundentarifs ist darüber
hinaus untersagt, soweit damit Fahrzeuge geladen
werden, die einem Gewerbe dienen oder mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden (…)“
Der Business Ladetarif L kostet 19,99€ brutto *je Nutzer*. Wenn du in einem klaren Vertragsverstoß nichts verwerfliches siehst, würde ich das an deiner Stelle zumindest nicht so herausposaunen.
E.Korsar meint
„Leute die im Leben nicht vorwärts kommen und auch sonst nichts zu bieten haben, werfen enbw lieber vor, sie würden fürs adhoc fremdanbieterladen zu viel erlangen.“
Schön. Erst mal alle Leute, die eine andere Meinung haben könnten, beleidigen.
Ben meint
Sind ja nicht alle Leute nur der Michael Schmitt und seine Schalfschaftruppe die ihm blind hinterher rennt.
TomTom meint
Was lässt dich denn annehmen das ihm nur Schafe folgen?
Werden sicherlich auch einige darunter sein die sich ein Gesamtbild schaffen wollen und diverse Meinungen anhören sowie dann entsprechend nach ihren eigenen Wertvorstellungen handeln.
Du machst ja offensichtlich nichts anderes – halt nur in anderer Richtung aber mit der gleichen ihm vorgeworfenen Renitenz.
In diesem Forum scheinen sich diverse Extremisten zu tummeln die nur darauf warten das ein Artikel irgendein Schlagwort enthält das sie nutzen können um Unfrieden zu stiften.
Da greift sich ja jeder der hier neu dazukommt an den Kopf und fragt sich welcher Kleinkrieg hier geführt wird und das der Info-Nutzen im Kellerniveau rangiert…
Martin meint
Welche alle anderen? Ich sprach nur von einer kleinen Wurst.
E.Korsar meint
Leute ist ein Pluraletantum.