• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bertrandt präsentiert autonomes Elektro-Shuttle BumbleB

07.11.2025 in Autonomes Fahren, Transport von Thomas Langenbucher | 18 Kommentare

Bertrandt-BumbleB

Bild: Bertrandt

Mit dem autonomen Elektro-Shuttle BumbleB präsentiert der baden-württembergische Entwicklungsdienstleister Bertrandt eine Mobilitätslösung vor allem für den ländlichen Raum. Das Projekt setze neue Maßstäbe für barrierefreie, nachhaltige und alltagstaugliche Fortbewegung und begegne den Herausforderungen von Klimawandel, demografischem Wandel und Digitalisierung mit Innovationskraft.

Der ländliche Raum steht vor Herausforderungen: Immer weniger Busfahrer, ineffiziente große Busse, insbesondere im ländlichen Raum oder am Stadtrand und eine älter werdende Bevölkerung erschweren die alltägliche Mobilität. Gleichzeitig wächst der Bedarf an barrierefreien und flexiblen Transportmöglichkeiten. Die gesellschaftlichen Gegebenheiten verlangen laut Bertrandt neue, intelligente Mobilitätslösungen.

Hier setzt das Unternehmen gemeinsam mit der Berner Fachhochschule an: Das autonome Shuttle BumbleB könne grundsätzlich überall zum Einsatz kommen, heißt es. Der Fokus liege auf weniger erschlossenen Regionen, in denen beispielsweise Mitfahrgelegenheiten durch etwa Stadtbusse immer seltener angeboten werden.

„Klein, wendig und dennoch voll alltagstauglich, bringt BumbleB modernste Sensorik, Software und Systemintelligenz auf die Straße – und das ganz ohne Lenkrad“, erklären die Entwickler. Die Vision: „Mobilität für alle, unabhängig von Alter oder körperlicher Verfassung, einfach, damit bezahlbar und sicher nutzbar. “

BumbleB ist laut Bertrandt mehr als ein technisches Experiment. Geboren aus einem Forschungsprojekt, „wiederbelebt durch Begeisterung und umgesetzt mit modernster Technologie“, stehe das Shuttle für Mut, Teamgeist und Innovationskraft.

„BumbleB zeigt, dass „Software-defined Mobility“ Realität ist und autonome Fahrzeuge einen entscheidenden Beitrag zu einer umweltfreundlicheren und inklusiveren Gesellschaft leisten. Für uns ist die aktuell herausfordernde Zeit genau die richtige, um diesen Schritt zu gehen und zu zeigen, wie aus Leidenschaft und Ingenieurskunst eine neue Form der Mobilität entsteht. Die Hummel, die trotz aller Zweifel fliegt, ist dabei unser Sinnbild“, so Alexander Merkel, Abteilungsleiter im Bereich Electronics & Virtual Testing Solutions bei Bertrandt.

BumbleB stehe für eine Mobilität, die sich an den Bedürfnissen der Gesellschaft orientiert und den Wandel aktiv gestaltet. Ob und wenn ja, wann das Fahrzeug kommerzialisiert werden soll, lässt man noch offen.

Newsletter

Via: Bertrandt
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

VW ID.7 zeigt auf dem Display Werbung an

Europäische Autohersteller vor Erholung nach schwierigem Jahr?

Auch interessant

Tesla Semi erhält erstes Facelift schon vor dem Serienstart

Tesla-Semi-Facelift-2025

Holon erhält Genehmigung für autonomes Testen auf deutschen Straßen

HOLON-urban_Level-4-Release

Karlsruhe baut Flotte an Elektro-Abfallsammelfahrzeugen aus

Mercedes-Benz-eEconic-fuer-die-Abfallentsorgung

Maxus seit 5 Jahren in Deutschland aktiv: „Gekommen, um zu bleiben“

MAXUS-eDELIVER-7-2025-5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin meint

    08.11.2025 um 09:10

    Der Fokus liege auf weniger erschlossenen Regionen, in denen beispielsweise Mitfahrgelegenheiten durch etwa Stadtbusse immer seltener angeboten werden.
    ………

    Ja genau… diese Gebiete haben alle eins gemeinsam: Um von A nach B zu kommen, hast meistens eine Landstraße, wo 100 erlaubt ist. Von mir daheim ins Büro hab ich 18 KM und 5 Orte. An zwei Stellen auf dieser Landstraße ist sogar zweispurig in jede Richtung mit 100 km/h und ein Tunnel ist dabei. Ich will sehen wie da diese Kabinenroller unterwegs sind, wenn von hinten die 40Tonner schieben.

    Antworten
    • M. meint

      08.11.2025 um 16:25

      Du machst gleich 2 unzulässige Verallgemeinerungen:

      1) nicht überall gelten die von dir beschriebenen Bedingungen, ich könnte dir direkt genug andere nennen, wo weder „100“ noch „zweispurig“ ein Thema sind. Auch sind dort an den Wochenende keine 40-Tonner unterwegs.

      2) dass man die Technik für das autonome fahren – sobald es funktioniert – auf andere Fahrzeuge übertragen könnte, kommt dir nicht in den Sinn, oder?

      Antworten
      • Martin meint

        09.11.2025 um 08:00

        Was bedeutet bei dir ländliche Fahrten? Von Hamburg Altona zur Elbphilharmonie? Oder von Berlin Charlottenburg nach Moabit? Oder vl. doch von Salzwedel nach Ulzen oder von Dresden nach Bischofswerda.

        Meinungen? Was bedeutet ländlich?

        Antworten
  2. Martin meint

    08.11.2025 um 09:00

    Und wo sollen diese Fahrzeuge eingesetzt werden? Auf Messe Geländen? Am Flughafen im abgesperrten Bereich? Ich stell mir grad vor, in der Innenstadt, zweispurige Hauptstraße die mit 60 erlaubt ist… da kannst gleich das Testament beim einsteigen abgeben.

    In den USA wäre das dingens ganz gut, damit die Leute durch den Walmart damit fahren können, statt zu laufen.

    Antworten
    • Future meint

      09.11.2025 um 14:00

      Schau dir mal die autonom fahrenden Kleinbusse von Holon in Hamburg an. Der fünf Meter lange, vollelektrische Shuttlebus bietet Platz für bis zu 15 Fahrgäste und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h. Noch im Spätsommer soll der technische Testbetrieb zwischen Stadtpark und Elbe sowie vom Schlump bis nach Wandsbek starten. Ab 2026 sollen erste Fahrgäste einsteigen können. Wer hätte gedacht, dass sowas mal in Deutschland auf öffentliche Straßen kommt.

      Antworten
  3. Dunkel-O meint

    07.11.2025 um 13:41

    Die Frage ist, ob sich alle älteren Personen in einen autonomen Bus setzen werden.
    Wenn ich an die erste Autobahnfahrt mit meinem Schwiegervater denke, als ich ihm die „Selbstfahr-Funktion“ meines Autos zeigen wollte, schrie er plötzlich: „Bei 130 kmh lässt du das Lenkrad los!“

    Antworten
    • M. meint

      07.11.2025 um 13:48

      Ja, das wird sich noch zeigen.
      Aber das ist ja kein Modell, auf das von heute auf morgen zu 100% umgebaut wird, und das komplett alternativlos da steht.
      Das kommt dort, wo man es brauchen kann, und da wird man sich herantasten, es testen oder nicht.
      Wer es testet, dem wird es gefallen oder nicht.
      Und falls es genug gefällt, kommt es. Sonst eben nicht.

      Antworten
    • eBikerin meint

      07.11.2025 um 15:25

      Schau dir das Ding an – schon aufgrund der Bauform kann man sagen, dass die eher kein sehr schnelles Gefährt ist. Denke da wird die Akzeptanz ganz gut sein – weil es eben langsam ist.

      Antworten
  4. David meint

    07.11.2025 um 11:42

    Alle bauen die Lenkräder aus, Tesla baut sie ein. Das sagt viel über den Stand des autonomen Fahrens hier und dort.

    Antworten
    • M. meint

      07.11.2025 um 13:08

      Man könnte auch sagen:
      Ja, die Robotaxis werden kommen, aber aus einer anderen Richtung.

      Antworten
    • Future meint

      09.11.2025 um 14:04

      Wieder ein echter Dav id fürs Poesiealbum:
      »Alle bauen die Lenkräder aus«
      Vermutlich ist Deutschland technologisch so weit hinten, dass Deutschland wieder ein Land der Dichter und Denker wird, so wie damals vor dem Krieg.

      Antworten
      • M. meint

        09.11.2025 um 16:03

        Bei aller Kritik an „David“ könntest du den Realitätscheck machen.
        Und dann feststellen, dass Tesla tatsächlich überlegt, Lenkrad und Pedale ins „Robo“taxi zu bauen, während dieses Ding, das im rückständigen Land der Dichter und Denker entwickelt wurde, weder Lenkrad noch Pedale hat.

        Antworten
        • Future meint

          09.11.2025 um 20:59

          Weil so poetisch klingt, nochmal zum genießen:
          »Alle bauen die Lenkräder aus«

          Er meint wirklich: »Alle«
          Ich werde es morgen auch gleich tun und mich freuen.

        • M. meint

          09.11.2025 um 21:06

          Absichtliche Falschinterpretation ist deine Stärke, aber das Lenkrad bekommst DU nicht raus, ohne dich zu verletzen.
          Ich wette: wenn du es versuchst, wird es davon Bilder auf den Seiten der Nachrichtenagenturen geben.

        • Future meint

          10.11.2025 um 09:11

          Es geht nicht um Interpretation, es geht um Poesie, M.
          Poesie ist eben nichts für dich.

        • M. meint

          10.11.2025 um 13:26

          Dir geht es um Poesie, dafür können andere aber nichts.

        • Future meint

          10.11.2025 um 16:43

          Natürlich nicht. Deswegen ja mein Hinweis. Selbst Dav id weiß davon nichts. Wir müssen uns in Deutschland wieder mehr auf das Denken konzentrieren. Ich erinnere in dem Zusammenhang nochmal an Karp und Heidegger.

        • M. meint

          10.11.2025 um 17:42

          Du mit deinen Nebelkerzen…

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de