• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Smart: Elektro-Limousine #6 in China als Erlkönig fotografiert

18.11.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Smart-#5

Bild: Smart (Symbolbild)

Smart hat in diesem Jahr sein in Europa reines Elektroauto-Portfolio um das Mittelklasse-SUV #5 erweitert. Wahrscheinlich kommt auch noch ein Nachfolger für den Zweisitzer ForTwo namens #2. Einen neuen ForFour wird es wohl nicht geben, das wurde kürzlich dementiert. Konkret soll dagegen eine mittelgroße Limousine sein, das künftige Modell #6 wird laut Berichten aktuell auf öffentlichen Straßen mit getarnten Prototypen getestet.

Neben dem #5 bietet Smart aktuell das Kompakt-SUV #1 und den etwas größeren Crossover #3 an. Der #6 wird die erste Limousine im Angebot der Marke, die früher exklusiv Klein(st)wagen im Angebot hatte. Nachdem Mercedes-Benz die Hälfte von Smart an den chinesischen Geely-Konzern verkauft hat, stehen größere Pkw und mehr Premium im Fokus. Die Entwicklung und Produktion erfolgen seit der Neuausrichtung auf E-Autos in der Volksrepublik, nur noch das Design wird im deutschen Sindelfingen erstellt.

Car News China berichtet, dass der #6 als Plug-in-Hybrid und nicht als Elektroauto entwickelt wird. Smart hat auch für den #5 eine teilelektrische Version eingeführt, diese ist aber auf China beschränkt. In Europa wird Smart eigenen Angaben nach weiter ein reiner Elektroautoanbieter sein. Einige Modelle nur in bestimmten Ländern anzubieten, ist nach aktuellem Stand nicht Teil der Strategie. Der #6 wird demnach auch hierzulande starten und sollte vollelektrisch fahren. Die Plattform-Technologie der Geely-Gruppe lässt Voll- und Teilzeitstromer zu.

Smart #6 sedan spied in China

Smart is a Chinese-German EV brand. The owners are Geely and Mercedes-Benz. The spy shots show the Smart #6, an upcoming PHEV sedan.

The #6 is based on the same platform as the Lynk & Co 07 sedan, which launched in 2024. Lynk & Co is another… pic.twitter.com/6i1muai9dv

— Tycho de Feijter (@TychodeFeijter) November 14, 2025

Wie die erste Smart-Limousine genau aussehen wird, lässt sich unter der Tarnung nicht ausmachen. Car News China meint, Anleihen an Geelys Lifestyle- beziehungsweise Premiummarken Lynk & Co sowie Zeekr erkennen zu können. Es könnte sich aber auch nur um vorübergehend für die Erprobung eingesetzte Karosserieteile handeln.

Früheren Berichten zufolge handelt es sich beim kommenden #6 nicht um eine Limousine für das Mittelklasse-, sondern für das Kompaktsegment in Golf-Größe. Der aktuelle VW Golf ist circa 4,3 Meter lang.

Smart könnte noch in diesem Jahr einen konkreten Ausblick auf den #6 geben, wird vermutet. Insider sprechen von dem bisher schnellsten und fortschrittlichsten Modell der Marke. Die Topversion der viertürigen Limousine soll über 470 kW (639 PS) Leistung bieten und die Baureihe dank guter Aerodynamik auch eine sehr hohe Reichweite.

Newsletter

Via: Car News China
Tags: Smart #6Unternehmen: Smart
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Hyundai-Europa-Chef: „Elektroautos passen noch nicht für jeden“

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 10 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

Auch interessant

Smart soll Elektro-Limousine #6 für 2026 planen

smart-hashtag3-brabus

Ford Puma Gen-E bietet 2026 mehr Reichweite

Ford-Puma-Gen-e

Elektrischer Mercedes GLC von AMG soll potentestes SUV der Marke werden

Mercedes-GLC-EQ

BMW M3 mit Elektro-Antrieb: Video soll Serien-Karosserie zeigen

BMW-i3-2026

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Aztasu meint

    18.11.2025 um 14:06

    Nachdem das Model Y technisch und bei der Ausstattung von fast allen direkten Konkurrenten überholt wurde passiert dies nun auch mit dem Model 3. Der Mercedes CLA hat es vorgemacht.
    Der Smart #6 könnte ein sehr interessantes Paket werde. Versprochen wurde 700km WLTP Reichweite, dazu Ladezeiten von 10% auf 80% in 12-15 Minuten, der Innenraum wird hochwertig das Infotainment-System ist gut (aber hoffentlich weniger verspielt als im #5). Die Brabus-Variante könnte ein absoluter Preisbrecher werden. 646PS, Allrad, gute Reichweite aber nicht beeindrucken, viel Platzangebot (#6 dürfte merklich größer als Model 3 werden), tolle Materialauswahl für ~€60k.
    Ob ein Xpeng P7, der ja ebenfalls ein tolles Design, großes Platzangebot und hohe Leistung für einen geringen Preis kombiniert, steht nämlich noch nicht fest. Auch die Reichweite des Xpeng P7 ist geringer. Die Reichweitenstärkste Variante des P7 schafft ca. 660km WLTP, die mit Allrad und viel Leistung eher 585km. Der Smart #6 dürfte da 700km und ~620km schaffen
    Ein Model 3 Performance schafft übrigens nur lächerliche ~570km WLTP….
    Für was steht Tesla eigentlich außer für Mittelmäßigkeit?

    Antworten
    • Aztasu meint

      18.11.2025 um 14:10

      Ob ein Xpeng P7… ’nach Europa’…kommt steht nämlich noch nicht fest.
      Weitere Anmerkung: Der Xpeng P7 Performance (eine richtige Performance Variante gibt es nicht aber die Variante mit der höchsten Leistung und Allrad) düfte dann auch nicht ~60k kosten sondern 70k-75k

      Antworten
  2. CJuser meint

    18.11.2025 um 10:28

    Ist der Nachfolger des ForFour (naja, eigentlich mehr des ForMore) nicht quasi der #1?

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de