• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nio reduziert Verlust im Q3 2025 deutlich

27.11.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

NIO-ET5-Touring-gelb

Bild: Nio

Nio hat seine Verluste im dritten Quartal 2025 deutlich reduzieren können. Auch der Umsatz des chinesischen Elektroautobauers hat weiter zugelegt.

Das auch hierzulande aktive Unternehmen lieferte in den zurückliegenden drei Monaten insgesamt 87.071 E-Autos aus, 40,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und 20,8 Prozent mehr als im zweiten Quartal 2025. Davon entfielen 36.928 Fahrzeuge auf die Marke Nio, 37.656 auf die Marke Onvo und 12.487 auf Firefly. Mit über 87.000 Auslieferungen war es das bisher beste Quartal für das Unternehmen.

Mit dem Fahrzeugabsatz generierte Nio im dritten Quartal Einnahmen von 19,2 Milliarden Yuan (2,34 Mrd. Euro). Das ist ein Plus von 15,0 Prozent gegenüber Q3 2024 und 19,0 Prozent mehr als im Q2 2025. Der Gesamtumsatz ist mit 21,8 Milliarden Yuan (2,66 Mrd. Euro) etwas höher, hier sind auch noch Einnahmen etwa aus dem Geschäft mit Batteriewechseln und Laden enthalten.

Brutto erzielte Nio im Q3 einen Gewinn von 3,02 Milliarden Yuan (370 Mio. Euro) und damit rund 10 Prozent Wachstum. Die Bruttomarge ist mit 13,9 Prozent positiv und höher als in den Vorquartalen. Das Unternehmen macht weiter Verlust, im dritten Quartal betrug dieser netto 3,48 Milliarden Yuan (420 Mio. Euro). Das ist jedoch ein Rückgang von 31,2 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 und eine Reduktion um 30,3 Prozent gegenüber Q2 2025.

Das Absatzwachstum von über 40 Prozent führt Nio-Gründer und CEO William Li „ auf die umfassende Wettbewerbsfähigkeit unserer Marken Nio, Onvo und Firefly“ zurück. Diese fänden in ihren jeweiligen Marktsegmenten „weiterhin großen Anklang“. Onvo und Firefly sind noch junge Marken und adressieren den Volumenmarkt, während die Kernmarke Nio das Premiumsegment im Visier hat.

„Wir arbeiten eng mit unseren Partnern in der Lieferkette zusammen, um die Produktion zu steigern, und erwarten im vierten Quartal Auslieferungen zwischen 120.000 und 125.000 Einheiten“, erklärte Li im Rahmen der Bekanntgabe der jüngsten Quartalsergebnisse. „Das entspräche einem Anstieg von 65,1 bis 72,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr und würde einen neuen Quartalsrekord bedeuten.“

„Durch kontinuierliche Kostenoptimierung und einen höheren Beitrag margenstarker Fahrzeugauslieferungen verbesserte sich unsere Bruttomarge im Fahrzeugsegment im dritten Quartal 2025 sequenziell auf 14,7 Prozent. Die Gesamtbruttomarge erreichte den höchsten Stand der letzten drei Jahre und unterstreicht damit die gesteigerte Profitabilität unserer Produkte und Dienstleistungen“, betonte Finanzvorstand Stanley Yu Qu.

„Unsere kontinuierlichen Bemühungen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz in Forschung und Entwicklung, Vertrieb und Service führten zudem zu einer Reduzierung der operativen Verluste (Non-GAAP) um über 30 Prozent im Vergleich zum Vorquartal und setzten damit den positiven Trend aus dem ersten Halbjahr 2025 fort. Darüber hinaus erwirtschaftete das Unternehmen im Quartal einen positiven operativen Cashflow und ein positives Ergebnis nach Abzug der Investitionsausgaben.“

Newsletter

Via: Nio & Electrive
Tags: China, GeschäftsergebnisUnternehmen: Firefly, Nio, Onvo
Antrieb: Elektroauto

Analyse: E-Flotten rechnen sich längst, trotzdem bleibt Großteil des Sparpotenzials ungenutzt

Electra übernimmt „Top-10-Ladepark“ von HomE an der A3 bei Wertheim

Auch interessant

Studie zum Autonomen Fahren: Deutsche Hersteller noch vorn

Mercedes-EQS

Autozulieferer: Studie zeigt tiefgreifende Branchenverschiebungen

Bosch

Gotion High-Tech produziert VW-Einheitszellen in Serie

PowerCo_SE_UFC_sideangle_wideshot_with_branding

Leapmotor kündigt kompaktes Elektro-SUV B03X an

Leapmotor B03X-2025-22-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mäx meint

    27.11.2025 um 10:25

    Interessant an den Zahlen ist vor allem, dass die Reduktion fast ausschließlich aus der Reduzierung von R&D kam.
    Weiß nicht wie nachhaltig das ist.

    Antworten
    • Envision meint

      27.11.2025 um 10:40

      Naja, vielleicht hört man auch mal auf X Submarken mit eigener Identität zu entwickeln und verabschiedet sich auch vom aufwendigen Wechselbatterien Konzept, Kernmarke weiterentwickeln und auf Stückzahl bringen.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de