Tesla-Besitzer sind laut dem US-Elektroautobauer weltweit bereits über zehn Milliarden Kilometer mit dem Selbstfahr-Feature „Full Self-Driving (Supervised)“ (FSD) gefahren. Nun kommt die Funktion erstmalig nach Europa.
„Ab 1. Dezember können Sie in Deutschland als Beifahrer Full Self-Driving (Supervised) im realen Verkehr in ausgewählten Tesla Stores erleben“, kündigt Tesla in einer Mitteilung an. In Deutschland sind FSD-Demo-Fahrten in München, Köln, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gießen, Hannover, Berlin und Stuttgart als Beifahrer möglich. Dazu muss man über die Website des Unternehmens einen Termin buchen.
Der Schlüssel zu einer sichereren, saubereren und besseren Welt sei Autonomie, so Tesla. Autonome Fahrzeuge könnten die Erschwinglichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit der Mobilität „drastisch“ verbessern und gleichzeitig die Umweltverschmutzung reduzieren – insbesondere in den immer weiter wachsenden globalen Ballungszentren.
Auf dem Weg zur Autonomie entwickelt Tesla schon seit einigen Jahren fortschrittliche Fahrerassistenzfunktionen, die die Sicherheit maximieren sollen. Daten zeigen laut dem Konzern, dass diese Technologien helfen, Unfälle zu vermeiden und sicherer sind als die Steuerung durch den Menschen. Bei der Nutzung von Full Self-Driving (Supervised) unter aktiver Fahrerüberwachung reduziere sich das Risiko von schweren Kollisionen um das bis zu 7-Fache.
„Full Self-Driving (Supervised) nimmt dem Fahrer die stressigsten Momente des täglichen Fahrens ab. Ob bei Besorgungsfahrten oder Pendelstrecken – es erleichtert generell alle Fahrten, während es gleichzeitig die Sicherheit maximiert“, erklärt das Unternehmen. Unter Aufsicht des Fahrers könne Full Self-Driving (Supervised) Situationen innerorts, Autobahnen, Anliegerstraßen, Kreuzungen, Kreisverkehre und vieles mehr bewältigen. Features wie Lenkautomatik, Beschleunigungs- und Bremsautomatik, automatische Spurwechsel, Abbiegemanöver sowie Autobahnauf- und -abfahrten erlaubten eine reibungslose und entspannte Navigation zum Ziel.
„Vision-Only“-Architektur
Teslas Ansatz zur Autonomie basiert auf einer „Vision-Only“-Architektur mit durchgehenden neuronalen Netzwerken, die mit Milliarden von Beispielen aus realen Daten trainiert wurde. „Es werden keine teuren Sensoren oder HD-Karten verwendet, was zu einer skalierbaren und sicheren Einführung in verschiedenen geografischen Regionen und Anwendungsfällen führen wird“, erläutert das Unternehmen.
Full Self-Driving (Supervised) verlangt eine aktive Überwachung durch den Fahrer, ein autonomer Fahrbetrieb ist damit nicht möglich. Der Fahrer bleibt während der Nutzung zu allen Zeiten rechtlich verantwortlich. Die Einführung in Europa werde voraussichtlich Anfang 2026 möglich sein, hofft Tesla. Dafür steht noch die Genehmigung aus, eine niederländische Behörde will das System bald prüfen. Full Self-Driving (Supervised) ist bereits in Australien, Kanada, China, Mexiko, Neuseeland und den USA verfügbar.
Gegenwärtig ist jeder Tesla serienmäßig mit der „Autopilot“-Funktion ausgestattet, die ein Plus an Sicherheit und Komfort bieten soll. „Teslas Ziel ist es, dass geeignete Fahrzeuge in Zukunft unüberwachtes Full Self-Driving nutzen“, heißt es. „Dazu gehören die aktuellen Modelle – Model S, Model 3, Model X und Model Y, die im Laufe der Zeit kontinuierlich mit zusätzlichen Assistenzfunktionen aktualisiert werden, um letztendlich den Weg in eine autonome Zukunft zu ebnen.“

EVrules meint
Ich schreibe es nochmals: Solange das FSD System nicht in der Lage ist, dass der Fahrzeugführer die Hände und Aufmerksamkeit für eine vorgegebene Zeit vom Steuer lassen kann, haben wir ein SAE Level 2 System.
Jede weitere Stufe (3 oder höher) des hochautomatisierten Fahrens bedeutet eine Verantwortungsumkehr auf den Hersteller.
Wenn Tesla das nicht zulässt, ist und bleibt es ein Lvl 2 System. Fakten bleiben Fakten.
Jörg2 meint
Welcher „Stempel“ da auf einem zugelassenen System ist (L2..L3..L4…), hat mit dem tatsächlichen Fahren eher weniger zu tun.
Für die Haftung ist es wichtig.
Vielleicht noch am Stammtisch.
Quallest meint
Auch beim fahren ist es ein großer Unterschied. Level 3 Zeitung lesen. Level 2 System überwachen
hu.ms meint
Entscheidender punkt: supervised !
Der tesla muss im fahrzeug überwacht werden !
Ein waymo taxi seit fast 2 jahren nicht mehr !
Entscheidender unterschied:
2017 war tesla mit dem M3 jahrelang führend – jetzt beim autonomen fahren sind andere weiter !
RudiFaehrtTesla meint
Jaja, wieso erwähnst du nicht, dass Waymo nur in wenigen amerikanischen Städten verfügbar ist? Und eine weitere Verbreitung immens Aufwendig ist?
Quallest meint
Tesla ist bis jetzt nirgends verfügbar, da Level2.
Ziele werden verschoben. Im Juni sagte Musk das die halbe Belvölkerung der USA bis Ende des Jahres Zugriff auf Robotaxis haben soll.
Bis jetzt sind es 20 – 30 fake Robotaxis in Austin, die jetzt verdoppelt werden sollen.
Vor einem Monat meinte Musk es sollen 500 in Austin sein.
>Super Skalierung……
Andi EE meint
@hu.ms
„2017 war tesla mit dem M3 jahrelang führend – jetzt beim autonomen fahren sind andere weiter !“
Ja klar, dass Waymo die Welt mappen muss, ist dir offensichtlich egal. Bist du schon mal Waymo außerhalb der Geofencing-Area gefahren? Dann wüsstest du, wieviel sich das Fahrzeug selber erarbeitet (Umgebungserkennung). Aber ja, deine Technologiebeurteilung kennen wir ja, … es darf nicht von Tesla kommen. Danach wird das Gehirn eingefroren.
Quallest meint
Waymo liefert dafür Daten über seinen autonomen Dienst. Tesla hat bis jetzt alle Genehmigungen, bei der Daten offen gelegt werden müssen nicht beantragt.
Daher kann man objektiv nicht beurteilen wie weit Tesla ist. Nach derzeitigen Gerüchten wird bei HW 4 beide Rechner für die Datenverarbeitung benötigt. Wenn das stimmt wird Tesla frühestens mit HW (AI)5 eine Zulassung bekommen. Die soll Ende 2026 kommen…..
Mike meint
„Bei der Nutzung von Full Self-Driving (Supervised) unter aktiver Fahrerüberwachung reduziere sich das Risiko von schweren Kollisionen um das bis zu 7-Fache.“
Das ist aber schon ein verqueres Deutsch. Ist eine Reduzierung auf 15% bzw. um 85% gemeint?
Mäx meint
Es wird ja häufig die Metrik Meilen/km zwischen zwei Unfällen/Vorfällen benutzt.
Also sagen wir mal statistisch 20.000km zwischen zwei Unfällen bei Menschen, wären es jetzt 140.000km zwischen zwei Unfällen (also das 7 fache).
Zumindest würde ich das so verstehen
> Zahlen sind ausgedacht.
ID.alist meint
Leider sind bei den Statistiken von Tesla immer Unstimmigkeiten zu finden. Alle Assistenzsysteme helfen bei Momentan der Selbstüberschätzung und bei kleine Unaufmerksamkeiten, aber gleichzeitig hat man lernen müssen, dass falsch beworbener Systeme den Fahrer eine falschen Gefühl der Sicherheit geben.
Christian meint
Für mich ist das falsches Deutsch.
Ich kann den Umsatz von 100 auf 700 versiebenfachen.
Ich kann aber das Risiko nicht um das siebenfache reduzieren. Wenn ich etwas vervielfache dann multipliziere ich gedanklich. Das heißt wenn vorher das Risiko 0,1% auf 100Tkm war dann ist es mit dem System von Tesla 0,7% auf 100 Tkm, wenn man korrektes Deutsch anwendet. Gemeint ist die Reduzierung auf 1/7 also 0,143% auf 100Tkm.
Future meint
»Bei der Nutzung von Full Self-Driving (Supervised) unter aktiver Fahrerüberwachung reduziere sich das Risiko von schweren Kollisionen um das bis zu 7-Fache.«
Die Behörden werden die Statistik nicht ewig ignorieren können.
Die Maschine kennt das Tempolimit und achtet auch beim Abbiegen auf Fahrradfahrer.
Der Mensch ist da viel zu nachlässig.
Gut, dass Tesla hiet jetzt eine PR-Offensive in Europa startet.
Die anderen Hersteller werden sich auch Gedanken machen müssen.
Rob meint
„Die Maschine kennt das Tempolimit“
Würde ich verbessern zu: die Maschine SOLLTE das Tempolimit kennen. Tut sie aber mit erschreckender Regelmässigkeit nicht.
Andi EE meint
Geschwindigkeit exakt zu kontrollieren ist das Unwichtigste was die Sicherheit in einem autonomen System erhöht.
Das Wichtigste nach Priorität ist …
– dass die Fahrbahn erkannt wird
– Objekte und deren Vektoren erkannt werden, die verkehrsrelevant sind
– aus diesen Vektoren mögliche Kollisionsrisiken erkannt und vermieden werden
– Verkehrsregeln eingehalten werden (Geschwindigkeit maximal 4.te Priorität)
– Fahrt von a) nach b) durchgeführt wird
Sicher nicht vollständig, … aber die grossen Aufgaben für ein autonomes System sind nicht die, die der Mensch denkt. Der Mensch macht die schwierigsten Aufgaben die für den Computer bisher unlösbar waren, völlig intuitiv und ohne nachzudenken (Umgebung erkennen). Das braucht 95% der Rechenleistung was der Mensch automatisch macht.
Alles was dem Mensch Schwierigkeiten macht, komplizierte Berechnungen mit Geometrie und Physik, ist für den Computer kinderleicht und deklassiert jeden Menschen um Längen.
E.Korsar meint
„Geschwindigkeit exakt zu kontrollieren ist das Unwichtigste was die Sicherheit in einem autonomen System erhöht.“
Vielleicht in der Schweiz, aber in Deutschland sind Tempolimits nicht nur Jux und Dollerei.
ID.alist meint
Wenn ich mir die Videos von nicht Tesla-Jünger mir anschaue, „Die Maschine“ oder das Auto ignoriert vieles oft, so wie andere Systeme es auch tun.
Ich habe den Eindruck, während Tesla Bananen-Software nutzt, die Software reift beim Kunden, andere halten sich bedeckter bis ein fertiges Produkt existiert. Will aber nicht diskutieren was besser ist.
Andi EE meint
Interessant wie man jetzt versucht die Regulierung mit Kunden und Presse zum Handeln zu zwingen. Offensichtlich geht es nicht anders, Herkunft ist alles, die Güte der Technologie spielt keine Rolle bei der Zulassung.
Dieser Fall jetzt muss ja wieder auf einer Ausnahmegenehmigung basieren, weil FSD ja in Deutschland nicht erlaubt ist. Dass da ein Tesla-Vertreter im Auto sein muss, scheint hier das Kriterium zu sein, wieso das möglich. Vermutlich im Rahmen eines Testbetriebs, ist/wird das erlaubt.
Ist natürlich schon mal sehr gut, dass man diese Behörden so in argumentativen Notstand bringen kann. Je mehr von dem, desto eher kann man diese Technologie-Protektion einreißen.
ID.alist meint
Es ist viel Einfacher einen Testbetrieb mit eine Testflotte mit entsprechend geschulte Fahrer in einem eng eingegrenzten Gebiet durchführen zu können als eine allgemeine Zulassung zu bekommen.
EVrules meint
Das ist doch absolut pathetisch „Interessant wie man jetzt versucht die Regulierung mit Kunden und Presse zum Handeln zu zwingen.“
Niemand in der Regulation muss gezwungen werden, man muss nur die Anforderungen erfüllen mit SAE Level 3.
Tesla wird schließlich beim Unfall einen feuchten Kehrricht tun, die Verantwortung zu übernehmen – das ist hier der eigentliche Punkt!
Thorsten 0711 meint
Die Schweiz ist ja bekanntermaßen nicht in der EU… ist dort Full Self Driving erlaubt, ja oder nein? Denn die ganzen Argumente dagegen, zB EU-Bürokratie oder Schutz der heimischen Autoindustrie ist dort ja in keinster Weise existent.
Wenn der durchschnittliche Schweizer nur halb so gebildet und intelligent ist wie unser AndiEE müssten dort ja täglich zehntausende Teslas völlig autonom auf den Straßen unterwegs sein, unfallfrei versteht sich. Ach ja, Robotaxis haben dort schon alle Taxis verdrängt ;-)
P.S. Ich bin kein „Fan Boy“ sondern fahre das, was meinen Anforderungen am besten entspricht. Das war bisher Ford, VW, Opel, Smart, 2x BMW, Dacia und aktuell wieder VW.