• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Dobrindts Maut-Pläne: Was ist mit Elektroautos?

10.07.2014 in Politik von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Maut

Bild: Wikimedia Commons

Ab Januar 2016 soll die neue Maut, von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt Infrastrukturabgabe getauft, in Deutschland Realität werden. Um deutsche Autofahrer nicht doppelt zu belasten, soll im Gegenzug die KFZ-Steuer sinken.

Dobrindt favorisiert dabei das aus Österreich und der Schweiz bekannte Pickerl-System mit einer Vignette, die an der Frontscheibe anzubringen ist. Im Schnitt soll sie 88 Euro für ein ganzes Jahr kosten, jedoch mit großen Schwankungen je nach Ökoklasse, Hubraum und Baujahr. „Realistisch dürfte damit eine Bandbreite zwischen etwa 20 und 150 Euro jährlich sein“, vermutet die Süddeutsche Zeitung.

Was Dobrindt allerdings mit Elektroautos vorhat, ist bisher noch nicht bekannt. Diese sind von der KFZ-Steuer für zehn Jahre befreit, ein Anrechnen der Maut auf die Steuer wäre also vorerst nicht möglich. Und auch, wie Dobrindt die Pläne in Brüssel durchboxen will, wird spannend bleiben.

Ausführliches über Dobrindts Maut-Pläne erfahren Sie bei der Süddeutschen Zeitung

Newsletter

Via: Süddeutsche
Tags: Förderung, MautAntrieb: Elektroauto

Hybrid-Air: Peugeot und Citroën suchen weitere Partner

Elektroautos auf Busspuren: Kritiker befürchten Chaos im Nahverkehr

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de