• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

„Echte“ Neuwagenverkäufe: Tesla greift Platzhirsche der Oberklasse an

16.07.2015 in Autoindustrie, Lifestyle von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

tesla-neuwagenverkaeufe-oberklasse

Bild: Flickr | bnhsu

Tesla ist auf den ersten Blick in Deutschland nur ein Nischenanbieter. Genauer betrachtet allerdings wird schnell deutlich, dass die Elektro-Limousine Model S hierzulande eines der beliebtesten Oberklasse-Autos ist. Einer aktuellen Studie des Branchenkenners Ferdinand Dudenhöffer zufolge liegt Tesla in diesem Segment mit 414 „echten Verkäufen“ in den ersten vier Monaten des Jahres auf Rang drei, hinter der Mercedes S-Klasse mit 1441 Zulassungen und dem Audi A8 mit 730 Zulassungen.

Aufgrund ihrer Konzernzentralen und Händler seien deutsche Autobauer deutlich im Vorteil gegenüber Importeuren, so Dudenhöffer. Er hat deshalb bei seinen Berechnungen die die Statistiken verzerrenden Zulassungen auf Autohersteller, Autohändler und -vermieter herausgerechnet und nur Verkäufe an Privatpersonen berücksichtigt.

Das Tesla Model S schlägt in Dudenhöffers Statistik auch den VW Phaeton (409) oder den Porsche Panamera (330). BMWs 7er-Reihe kam demnach bis Mai nur auf 310 „echte“ Zulassungen, was Dudenhöffer auch mit dem anstehenden Modellwechsel des bayerischen Luxuswagens erklärt, so das Manager Magazin.

Model S in Schweiz & Dänemark ganz oben

In einigen anderen Ländern liegt Tesla sogar ganz Vorne: In den USA ist das Model S in seinem Segment schon lange eines der beliebtesten Autos überhaupt und muss sich im Heimatmarkt nur der S-Klasse geschlagen geben. Auch in der Schweiz hängt das Model S mittlerweile viele seiner Mitbewerber deutlich ab. Konnte die Mercedes S-Klasse mit seinen 414 Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2015 gerade so noch mit Teslas 638 Verkäufen mithalten, wurden Audi A8, BMW 7er und Porsche Panamera geradezu deklassiert: Die drei Letztgenannten schafften in der Schweiz nur zweistellige Zulassungszahlen.

In Dänemark fällt der Unterschied, so das Manager Magazin, „noch deutlich krasser aus““: Da die Dänen – anders als Deutschland oder die Schweiz – Elektroautos durch erlassene Zulassungssteuern massiv fördern, war das Model S die mit großem Abstand gegenüber allen Mitbewerbern best verkaufte Oberklasse-Limousine überhaupt und wurde 511 mal neu zugelassen, während deutsche Hersteller Mühen hatten, ihre Luxusautos auf zweistellige Zulassungszahlen zu bringen.

„Tesla“, so resümiert Manager Magazin, „piesackt die deutschen Autohersteller also zunehmend dort, wo es ihnen besonders wehtut: In der prestige- und margenträchtigen Oberklasse – und das noch dazu in den wichtigen Märkten Europa und den USA, die sie gerne als ihre ursprünglichen Stammmärkte bezeichnen.“

Newsletter

Via: Manager Magazin
Tags: Tesla Model SUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Ab sofort: 5200 Euro „Elektrobonus“ für jeden neuen Nissan LEAF

Mehr als doppelte Elektroauto-Reichweite um 2020 „sehr wahrscheinlich“

Auch interessant

Tesla Model S und Model X aktuell nicht mehr konfigurierbar

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Tesla kündigt Aktualisierung von Model S und Model X für 2025 an

Tesla-Model-X-Model-S

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    16.07.2015 um 10:03

    Wer das bessere Produkt hat, gewinnt. Das war schon immer so. Wenn es auch wegen der Marktmacht der Marktführer manchmal etwas länger dauert und diese damit Zeit gewinnen, sich der Innovation anzupassen oder sie sogar in Jahren als ihre Eigene zu verkaufen.
    Es können aber auch ganze Industriezweige dadurch vernichtet werden. Also liebe deutsche Hersteller, das Ganze ja nicht auf die leichte Schulter nehmen.

    • Michael Dierolf meint

      16.07.2015 um 20:17

      Die “ etablierten “ deutschen Hersteller sind doch aktuell eher damit beschäftigt Ihren Krach Kisten 4 Fach Auspuffrohre in rund oder
      rechteckig mit dazugehörendem Lautsprecher verstärktem “ Sound “ zu verpassen.
      Und vom Kühlergrill her , noch größer , noch aggressiver.
      Alles nur hoch peinlich und prollig.
      Am schlimmsten und lautestesten sind da Audi und Porsche unterwegs.
      Viel tiefer vom Niveau geht da nicht mehr.

      • Herrmann meint

        20.07.2015 um 18:36

        Da gebe ich Ihnen 100% Recht . Früher dachte ich die boykottieren zusammen
        mit der Erdölindustrie . Aber jetzt habe ich den Verdacht , dass unsere Autobauer das auch nicht können.
        Jetzt weicht man auf Wasserstofftechnologie aus , und es entstehen wieder
        nur Ankündigungen und Studien .

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de