• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mehr als doppelte Elektroauto-Reichweite um 2020 „sehr wahrscheinlich“

16.07.2015 in Technik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

elektroauto-reichweite-2020

Bild: Renault | Laurent Villaron

Einer der führenden Batterie-Experten Deutschlands ist davon überzeugt, dass Reichweitenangst bei Elektroautos in wenigen Jahren der Vergangenheit angehören wird. Martin Winter, Professor am Institut für Physikalische Chemie der WWU Münster, glaubt, dass Stromer bald mit einer Vollladung mehr als doppelt so weit kommen wie bisher. Bis etwa 2020 hält er bei Lithium-Ionen-Batterien einem Medienbericht zufolge „eine Vergrößerung der Batterie-Leistung auf 250 Prozent des jetzigen Energieinhaltes für sehr wahrscheinlich.“

Das größte Dilemma der Batterie-Tüftler sei weiterhin der knappe Bauraum in Automobilen. „Wir suchen nach wie vor nach der eierlegenden Wollmilchsau“, fasst Winter zusammen. Den richtigen Kompromiss zwischen Energie, Leistung, Kosten, Gewicht und Bauraum zu finden werde jedoch mit jeder neuen Erfahrung in der Elektromobilität immer leichter.

Newsletter

Via: Automobil Produktion
Antrieb: Elektroauto

„Echte“ Neuwagenverkäufe: Tesla greift Platzhirsche der Oberklasse an

2015/2016: Formel E fährt in Paris, Monaco und Miami gestrichen

Auch interessant

Gutachter: Assistenzsystem „Tesla Vision“ versagt oft beim Einparken

Tesla-Model-Y

Technik für Rivian R2 soll alle zukünftigen Volkswagen-Elektroautos unterstützen

Rivian-R2

Alpine setzt bei Elektro-Sportwagen auf Radnabenmotoren

Alpine-A390-GTS

Porsche nutzt Künstliche Intelligenz zur Früherkennung von Batterieproblemen

Porsche-PPE-Macan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr.M. meint

    17.07.2015 um 14:50

    Das kann wirklich gut passieren, wenn man mal Geld in die Entwicklung steckt.
    Und dann gibt es noch dieses hier:
    Solarauto Stella Lux erzeugt mehr Strom als es verbraucht
    http://www.wiwo.de/technologie/auto/elektromobilitaet-solarauto-stella-lux-erzeugt-mehr-strom-als-es-verbraucht/12055414.html

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de