• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Youxia X: Chinas Antwort auf Teslas Model S (Bilder, Video)

29.07.2015 in Autoindustrie, In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

  • Youxia-X-china-tesla
  • youxia-x-003-1
  • youxia-x-001-1
  • youxia-x-002-1
  • youxia-x-004-1
  • youxia-x-007-1
  • Youxia-X-china-tesla-model-s
    Zum Vergleich: Teslas E-Limousine Model S
  • Youxia-X-china-tesla
  • youxia-x-003-1
  • youxia-x-001-1
  • youxia-x-002-1
  • youxia-x-004-1
  • youxia-x-007-1
  • Youxia-X-china-tesla-model-s

Bilder: Youxia Motors

Hat Tesla überraschend ein neues Elektroauto für die Mittelklasse vorgestellt? Nicht ganz, beim Youxia X handelt es sich zwar tatsächlich um ein reines Elektroauto, wer genauer hinsieht, erkennt jedoch (mehr oder weniger deutliche) Designunterschiede gegenüber Teslas Elektro-Limousine Model S. Als direkten Wettbewerber gibt der in Shanghai, China beheimatete Hersteller Youxia Motors allerdings Teslas kommenden Kompakt-Stromer Model 3 an.

Doch auch im Inneren hören die Ähnlichkeiten nicht auf: Dort fällt sofort ein mächtiges 17-Zoll-Touchscreen-Display ins Auge – ganz wie beim Model S. Als technisches Schmankerl können hier über das Display – mit dem Betriebssystem „KITT OS“ – aber auch Lichteffekte im Stil der 80er-Jahre TV-Serie Knight Rider gesteuert werden.

Youxia-X-china-tesla-model-s
Zum Vergleich: Teslas E-Limousine Model S

Der Youxia X leistet 353 Elektro-PS und bietet drei alternative Batteriegrößen: 40 kWh, 60 kWh und 85 kWh. Die Reichweite soll je nach Batterie bis zu 460 Kilometer betragen, die Beschleunigung von Null auf Hundert in 5,6 Sekunden erfolgen. Leergefahrene Batterien sollen sich an Schnellladestationen in einer halben Stunde zu 60 Prozent wieder auffrischen lassen.

Die Preise für den Fernost-Tesla starten bei rund 29.000 Euro, für die Version mit der größten Batterie werden knapp 43.000 Euro aufgerufen (jeweils nach Abzug einer staatlichen Förderung in Höhe von 13.000 Euro). Als Termin für den Produktionsstart gibt Youxia Motors Ende 2016 an – vorausgesetzt, Tesla-Chef Elon Musk lässt die zahlreichen „Ähnlichkeiten“ zu den Fahrzeugen seines Unternehmens einfach so durchgehen.

https://youtu.be/aLyHoRH2_Yw

Newsletter

Via: CarNewsChina & Youxia Motors
Tags: Tesla Model SUnternehmen: Tesla, Youxia Motors
Antrieb: Elektroauto

Nissan und RWE bieten 5000-Euro-Paket für Handwerker-Elektroauto

Förder-Irrsinn in Schleswig-Holstein

Auch interessant

Tesla Model S und Model X aktuell nicht mehr konfigurierbar

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Tesla kündigt Aktualisierung von Model S und Model X für 2025 an

Tesla-Model-X-Model-S

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paul meint

    31.07.2015 um 18:22

    Warum wird die Wasserstofferzeugung mit erneuerbarer Energie im grossen Stil nicht schon heute genutzt anstatt riesige Windkraftanlagen bei Überschuss im Netzt sinnlos abzustellen? Damit könnten die Wasserstofftanksäulen die schnell flächendeckend an jeder Tankstelle aufgestellt werden könnten beliefert werden und das Brennstoffzellenauto wäre der Umweltsieger und die bisherige flexibilität wie schnelles Tanken mit grossen Reichweiten wären weiterhin gewährleistet.

    • peter palmat meint

      06.08.2015 um 21:30

      Naja, ich würde mich erst einmal zuvor über die Wasserstofftechnik informieren, bevor ich so ein Statement ablasse. Bis es mit Wasserstoff so weit ist, dass man auf die akkubetriebenen Autos verzichten kann und man als Konsequenz die Stinker zwischenzeitlich unverändert weiterbetreibt, kann keine ernstgemeinte Lösung sein.

  2. Tom meint

    29.07.2015 um 14:05

    Sieht ja durchaus hübsch aus, existiert aber scheinbar bislang nur virtuell. Demnach ist es solange Vaporware, bis es tatsächlich auf der Straße fährt. Ob es dann interessant ist, wird sich zeigen.

    • Redaktion meint

      29.07.2015 um 14:14

      Einen Prototyp gibt es wohl schon:

      http://www.carnewschina.com/2015/07/27/the-youxia-x-is-a-new-electric-super-sedan-from-china/

      Da kann aber natürlich auch ein Peugeot, Holz oder sonst etwas die Basis sein…

      VG
      TL | ecomento.de

  3. ich meint

    29.07.2015 um 12:54

    und wieder einmal sieht man, dass die Chinesen nichts selbst machen können. Innovation gleich Null!

    Ich bin einmal auf die Qualität gespannt : D

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de