Einem Bericht von Autocar zufolge könnte Teslas Elektroauto für den Massenmarkt Model 3 bis zu 480 Kilometer Elektro-Reichweite bieten. Zudem soll der kompakte Stromer in nur 4,1 Sekunden von 0-100 km/h beschleunigen – so schnell wie eine BMW M3.
Sollte Tesla dies tatsächlich zum anvisierten US-Preis von 35.000 Dollar (knapp 32.000 Euro) gelingen, dürften die Kalifornier weltweit auf reichlich Nachfrage nach ihrem dann dritten Elektroauto im Angebot stoßen. Aufgrund des den Angaben zugrundeliegenden britischen Normverbrauchs sind die Werte allerdings mit Vorsicht zu genießen. Dennoch würde die Reichweite deutlich über den bislang von Tesla-Chef Elon Musk in Aussicht gestellten „mehr als 320 Kilometer“ liegen.
Laut Tesla soll das kompakte Model 3 in mehreren Karosserievarianten auf den Markt kommen. Während die Grundausführung bei der Optik anfangs eher auf Nummer sicher gehen soll, könnte Tesla-Chefdesigner Franz von Holzhausen bei der bereits offiziell bestätigten Crossover-Version mehr gestalterische Freiheiten haben: „Begleitend zu unserer Entwicklung als Marke werden wir experimentierfreudiger werden,“ erklärte Holzhausen kürzlich. „Unsere Autos brauchen etwas Persönlichkeit.“
Chris Porritt, bei dem kalifornischen Elektroautobauer zuständig for die Fahrzeugentwicklung, sagte Autocar zufolge: „Ich erwarte nur wenig Gleichteile (mit dem Model S, Anm. d. Red.). Wir müssen kosteneffizient sein. Wir können nicht Aluminium für alle Komponenten nutzen.“ Das Model 3 dürfte entgegen der Premium-Limousine Model S demnach auf einer Stahlkonstruktion aufbauen.
Bei der Technik soll Teslas Model 3 nach aktuellem Stand sowohl mit Heckantrieb und einzelnem Motor als auch mit Allrad und Dual-Motor-System aufwarten. Letzteres jedoch erst nach dem Marktstart und in Form einer speziellen Premiumversion.
Autocar berichtet weiter, dass das Model 3 im März nächsten Jahres erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden soll. Dies soll aber nicht im Rahmen des dann stattfindenden Genfer Auto Salon erfolgen, sondern auf einer eigenen Veranstaltung.
Tesla will sein Kompakt-Elektroauto Model 3 im Jahr 2017 auf den Markt bringen. Dieser Plan dürfte allerdings maßgeblich vom reibungslosen Baufortschritt der Tesla „Gigafactory“ abhängen. Die derzeit im Bau befindliche Batteriefabrik soll ab 2016/2017 in hoher Stückzahl und zu möglichst niedrigen Kosten leistungsfähige Speicher der nächsten Generation für Teslas Stromer liefern.
seb meint
Da kann man nur hoffen, das Autocar recht hat :-))
Und hoffentlich traut sich Tesla doch was mit dem Design.
Gruß seb