• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes-Benz Concept IAA: Wandelbarer cw-Wert-Rekord-Plug-in (Bilder, Video)

16.09.2015 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

  • Mercedes-Concept-IAA-2
  • Mercedes-Concept-IAA-3
  • Mercedes-Concept-IAA-1
  • Mercedes-Concept-IAA-5
  • Mercedes-Concept-IAA-4
  • Mercedes-Concept-IAA-6
  • Mercedes-Concept-IAA-8
  • Mercedes-Concept-IAA-11
  • Mercedes-Concept-IAA-10
  • Mercedes-Concept-IAA-7
  • Mercedes-Concept-IAA-9
  • Mercedes-Concept-IAA-2
  • Mercedes-Concept-IAA-3
  • Mercedes-Concept-IAA-1
  • Mercedes-Concept-IAA-5
  • Mercedes-Concept-IAA-4
  • Mercedes-Concept-IAA-6
  • Mercedes-Concept-IAA-8
  • Mercedes-Concept-IAA-11
  • Mercedes-Concept-IAA-10
  • Mercedes-Concept-IAA-7
  • Mercedes-Concept-IAA-9

Bilder: Daimler

Das Mercedes-Benz „Concept IAA“ (Intelligent Aerodynamic Automobile) ist zwei Autos in einem: Aerodynamik-Weltrekordler mit einem cw-Wert von 0,19 und viertüriges Coupé. Die Studie, die auf der IAA in Frankfurt ihre Weltpremiere erlebte, schaltet ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h automatisch vom Design-Modus in den Aerodynamik-Modus und verändert durch zahlreiche aktive Aerodynamik-Maßnahmen ihre Gestalt.

Im Innenraum setzt das „Concept IAA“ die gestalterische Linie von S-Klasse und dessen Coupé fort, bietet neue touchbasierte Funktionalitäten und gibt zugleich einen Ausblick auf das Interieur einer Businesslimousine der nahen Zukunft.

Per Knopfdruck oder automatisch ab 80 km/h vollzieht das Mercedes-Benz „Concept IAA“ eine Transformation: Aus dem viertürigen Coupé wird ein „aerodynamischer Weltrekordler“: Am Heck fahren acht Segmente aus und verlängern dieses um bis zu 390 Millimeter; Frontflaps im vorderen Stoßfänger fahren 25 mm nach außen und 20 mm nach hinten und verbessern die Umströmung des Bugs und der vorderen Radhäuser; die Aktiven Felgen verändern ihre Schüsselung von 55 mm auf null; und die Lamelle im vorderen Stoßfänger fährt 60 mm nach hinten und verbessert die Strömung am Unterboden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

1,2 Liter Normverbrauch

Das Concept Car verfügt über einen benzin-elektrischen Plug-in-Hybridantrieb mit einer Gesamtleistung von 205 kW / 279 PS. Damit erreicht es eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (elektronisch abgeregelt). CO2-Ausstoß und elektrische Reichweite sind abhängig davon, in welchem Modus das Fahrzeug getestet wird: Im Aerodynamik-Modus kommt das „Concept IAA“ rein elektrisch 66 Kilometer weit und emittiert 28 g CO2/km – was einem Verbrauch von 1,2 Litern entspricht. Im Design-Modus betragen die Werte 62 km Reichweite und 31 g CO2/km bzw. 1,3 Liter auf 100 Kilometer.

Da im derzeit aktuellen Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) die Fahranteile in der Stadt zwei Drittel betragen, kommt bei diesem Test der Vorteil des Aerodynamik-Modus laut Mercedes nicht so deutlich zum Tragen wie im realen Fahrbetrieb. Dort soll der Verbrauchsvorteil umso größer sein.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: IAAUnternehmen: Mercedes-AMG
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen August 2015

Brabus zeigt getuntes Tesla Model S P90D (Bilder)

Auch interessant

IAA: Deutsche Autobauer dominieren 2025 Online-Berichterstattung

Mercedes-IAA-2025-Muenchen

IAA Mobility 2025: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA-Mobility-2025

VW stellt auf der IAA Mobility 2025 neues ID.-Showcar vor

VW-IAA-Mobility-2025-Muenchen

Tesla nimmt nicht an IAA Mobility 2025 in München teil

Tesla

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alex meint

    16.09.2015 um 14:28

    Bei diesem Auto können wir nur hoffen das es ein Konzept bleibt.
    Das sieht einfach nur schrecklich aus,da hat Mercedes n Griff ins klo hin gelegt.

    Das Geld sollte lieber in rein elektrische A,B,C und E Klassen investiert werden!

  2. Hans Meier meint

    16.09.2015 um 11:09

    Überall nur Konzepte an der IAA… *gähn*

    Wenn die Konzepte ja noch irgendwie sinnvoll wären…. wie fliegende Autos, Autos mit Autopilot, Wasserstoff-Range-Externder als Anhänger, E-Auto wo man seinen Elektro-Grill anschliessen könnte… anstatt dieser Firlifanz hier, der ausser viel Kosten im Alltag eigentlich nichts bringt.
    Kurzum viel Blabla und heisse Luft um nichts, aber schön hat man drüber geredet. -_-

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de