• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Staubsaugerbauer Dyson investiert Milliarden in Batterie-Technologien – und Elektroautos?

29.03.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Dyson Elektroauto Batterie

Bild: Wikimedia | компания Dyson

Dyson dürfte den meisten vor allem als Anbieter futuristisch designter Staubsauger mit innovativer Technik bekannt sein. Nun schickt sich das von dem Briten James Dyson gegründete Unternehmen an, die Elektroauto-Branche aufzumischen. Dazu sollen innerhalb der nächsten fünf Jahre knapp 1,3 Milliarden Euro in die Entwicklung leistungsfähiger Batterien investiert werden. Auch die Produktion eines eigenen Elektroautos ist möglich.

Vergangenes Jahr hat Dyson für etwa 80 Millionen Euro das US-Unternehmen Sakti3 erworben, das sich auf die Produktion von Batterien neuester Bauart spezialisiert hat. Sakti3 forscht an sogenannten Festkörperbatterien, die über eine doppelt so hohe Speicherkapazität wie herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus verfügen, dabei aber bis zu 50 Prozent günstiger und leichter sowie um ein Viertel kompakter ausfallen können. Die Technologie gilt durch den Verzicht auf flüssige Elektrolyten zudem als besonders sicher.

Dyson erhält bei seinen Plänen Unterstützung von der britischen Regierung, die die Entwicklung leistungsfähigerer Batterien mit knapp 20 Millionen Euro fördern will. Dyson ist bislang noch nicht in der Automobilbranche tätig, kann durch seine dominierende Marktstellung bei kabellosen Staubsauger jedoch bereits auf wichtiges Elektro-Know-how zurückgreifen.

Die Forschungsinvestitionen in moderne Hochleistungs-Akkus dürften anfangs vor allem bereits erhältlichen Dyson-Produkten zugutekommen, das Unternehmen könnte mittelfristig aber auch zum Elektroauto-Hersteller mutieren. Batterien mit hoher Speicherkapazität gelten als entscheidend für den Markterfolg von Elektro- und Hybridautos. Die Speicher sorgen derzeit für einen Großteil der Herstellungskosten von Stromer-Modellen, bieten jedoch nur vergleichsweise geringe Reichweiten.

Dass Dyson selbst Elektroautos entwickeln und produzieren könnte, hat Geschäftsführer Max Conze schon im letzten Jahr in Aussicht gestellt. „Wir schließen nichts aus“, so der Manager damals. Auch Bosch glaubt, dass Festkörperbatterien in Zukunft bei Stromern dominieren werden. Der Autozulieferer hat 2015 das US-Batterie-Startup Seeo übernommen und will bis 2020 Elektroauto-Akkus der nächsten Generation zur Marktreife bringen.

Newsletter

Via: BloombergBusiness & DailyMail
Tags: Batterie, ForschungUnternehmen: Dyson, Sakti3
Antrieb: Elektroauto

Spaß-Elektroauto Citroën E-Méhari kommt nach Deutschland

VDA-Chef: Bessere Luft durch Euro-6-Diesel, „intelligente Technik“ & „mehr Elektromobilität“

Auch interessant

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Bundesregierung prüft Lithiumabbau in Deutschland

BMW-Batteriemodul

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Harald Kossow meint

    29.03.2016 um 23:16

    Zumindest ist die Chance auf ein erfrischend anderes Aussehen eines Dyson-Autos sicher.

    Das könnte dann der werden, der mir ein Tesla Model III streitig machen könnte, wahrscheinlich wird das Model III mir nicht ausgewöhnlich genug sein.

    • Andilectric meint

      30.03.2016 um 08:12

      Auf das Aussehen eines solchen Autos wäre ich auch gespannt. Die Staubsauger machen einen angenehm futuristischen Eindruck. Jetzt fehlt nur noch Vorwerk an Bord der neuen Player:) Nach Kobold und Thermomix kann man dann vlt. auf E-Auto-Tupperpartys seinen Saugblaser RS für die Straße bestellen. Ne im Ernst, find die Entwicklung sehr spannend. Weiter so!

      • Schlaumeier meint

        30.03.2016 um 21:12

        „Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann.“ – (c) Loriot :)

        Neiiin! – Dann steht eines Tages der Vorwerk-Vertreter vor der Tür und will mir ein Auto verkaufen.

        Bitte nicht!

  2. GhostRiderLion meint

    29.03.2016 um 18:49

    Was Tesla bei den Automobilen ist hat Dyson bei den Staubsaugern/Ventilatoren erledigt!
    2 wirklich beeindruckende Firmen mit innovativen Köpfen (Musk/Dyson)!
    Ich ziehe meinen Hut und wünsche weiterhin sehr viel Erfolg!!!

  3. Dr.M meint

    29.03.2016 um 14:59

    Auja, vorne saugen, hinten pusten, das gibt Vortrieb!
    Mal sehen, was das mit den Batterien wird: Eine der vielen Ankündigungen oder eine wirkliche Alternative zu den heutigen Zellen.

  4. Andilectric meint

    29.03.2016 um 14:00

    Wie es sich wohl fährt mit Cyclon-Technologie?;)
    Aber im Ernst, lieber ein Player mehr im Spiel; das erhöht den Konkurrenzdruck.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de