• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Start-up Atieva will Tesla Dampf machen

30.08.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Atieva-Elektroauto

Bild: Atieva

„Wir wollen Teil von dem großen Wechsel in der Autowelt sein!“, sagte Peter Rawlinson, Cheftechniker des geheimnisvollen Elektroauto-Projekts Atieva, der Süddeutschen Zeitung. Das Start-up aus Kalifornien hat sich ein äußerst ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bessere Elektroautos zu bauen als alle anderen, inklusive Nachbar Tesla. Ein hochkarätiges internationales Team, chinesisches Geld und deutsche Teile sollen dieses Ziel verwirklichen helfen. Das erste Serien-Elektroauto des Herstellers soll gegen 2018 in Form einer Luxuslimousine auf den Markt kommen. Ab 2020 sind zwei luxuriöse Crossover-Modelle vorgesehen.

Die SZ durfte bereits in dem Technik-Prototypen mitfahren, den unsere treuesten Leser schon kennen: ein auf 900 PS aufgepimpter Elektro-Van und Umbau eines ehemaligen Mercedes-Verbrenners. „Nach hinten drückt es einen, die Luft bleibt weg“, so die Zeitung. „Drei Sekunden braucht das Gefährt, um auf 100 Kilometer pro Stunde zu kommen.“ Ein Van, wohlgemerkt, der auf den Namen Edna getauft wurde.

„Kaum ein Firmenfremder“ habe „bislang Einblick bekommen in das ‚Project Cosmos‘“, so die Zeitung weiter. Atieva weiß um die Qualitäten des Branchenprimus Tesla, schließlich war Rawlinson dort lange Zeit ein verantwortlicher Ingenieur: „Tesla ist fantastisch“, sagte er der SZ. „Aber wir entwickeln einen Wagen, der noch viel stärker auf die neuen Möglichkeiten eingeht, etwa das Fehlen eines Motors vorn, und wir machen das vom weißen Blatt aus, wir sind kein normaler Autohersteller.“

Bis auf ein leicht gelupftes Tuch an der Front und der Silhouette des Fahrzeugs konnte die SZ keine weiteren Blicke auf den neuen Tesla-Jäger erhaschen. „Lichtleisten an der Front, der Rest sieht ein wenig nach Porsche Panamera oder Audi A7 aus“, heißt es in der Reportage. Es schaue „ungewöhnlich, aber schon noch nach Auto aus“.

Die ausführliche Reportage finden Sie bei der SZ

Newsletter

Via: Süddeutsche Zeitung
Tags: Lucid Motors EdnaUnternehmen: Lucid Motors
Antrieb: Elektroauto

Als Praktikant bei Elektroauto-Primus Tesla

Citroën zeigt Plug-in-Hybrid-Studie CXPERIENCE (Bilder, Video)

Auch interessant

Elektroauto-Startup Atieva wird zu „Lucid Motors“

lucid-motors-elektroauto-atvus1

Atieva lässt Elektroauto-Kleinbus „Edna“ gegen Tesla und Ferrari antreten (Video)

Atieva-Elektroauto-Edna-Video

Lucid-Europa-Chef: „Marke, die E-Mobilität ohne Kompromisse denkt“

Lucid-Gravity

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    30.08.2016 um 16:54

    Vorerst nur heiße Luft.

  2. Hans-Peter meint

    30.08.2016 um 13:50

    Wir wolllen…. hat sich ein Ziel gesetzt…. sollen dieses Ziel…. soll gegen….. ab 2020 vorgesehen….

    Fakten bitte. Die ganze Anfixerei in diesem Jahr geht langsam am Ärmel vorbei.

  3. Tom meint

    30.08.2016 um 13:13

    „Aber wir entwickeln einen Wagen, der noch viel stärker auf die neuen Möglichkeiten eingeht, etwa das Fehlen eines Motors vorn, und wir machen das vom weißen Blatt aus, wir sind kein normaler Autohersteller.“
    Genau das hat Tesla doch auch gemacht – und verkauft es in Gestalt des Model S schon seit vier Jahren sehr erfolgreich? Also eifern sie im Prinzip ja doch „nur“ Tesla nach. Ist ja auch völlig ok, ich wünsche Glück und Erfolg. Aber bitte als Hauptziel die Verbrenner-Industrie fest im Blick haben, nicht Tesla.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de