• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Energieversorger CKW fährt größte Elektroauto-Flotte der Schweiz

06.10.2016 in Car- & Ridesharing, Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

energieversorger-ckw-groesste-elektroauto-flotte-der-schweiz

Bild: 2016 CKW

Der Schweizer Energieversorger CKW setzt auf Elektromobilität und betreibt eigenen Angaben zufolge mit 50 Elektroautos – ZOEs und Kangoos von Renault – die größte Elektroauto-Flotte des Landes. Voraussichtlich dürfte mit den Elektroautos in der Summe etwa eine halbe Million Kilometer pro Jahr gefahren werden. Das entspricht einer Strecke von zwölf Mal rund um die Erde.

CKW gibt an, mit den Stromern gegenüber den bisher in Gebrauch stehenden mit fossiler Energie betriebenen Fahrzeugen knapp 30.000 Liter Treibstoff einzusparen. Die neuen Elektroautos des Energieversorgers sind dabei komplett emissionsfrei unterwegs: Aufgeladen werden Sie zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie.

CKW will die Elektromobilität auch der Bevölkerung näherbringen und stellt ab Mitte November am Firmenstandort Reussbühl/Luzern vier Elektroautos zur Verfügung. Abends und an den Wochenenden können diese über die Carsharing-Plattform Sharoo reserviert und bezogen werden. Die öffentlich zugängliche Ladestation wird mit Strom eines eigens auf dem Dach angebrachten Solarpanels gespeist. Überschüssiger Strom wird in einer Batterie zwischengespeichert und nachts zum Laden der Autos verwendet.

Newsletter

Via: CKW
Tags: Gewerbe, Renault Kangoo Z.E., Renault ZOE, SchweizUnternehmen: CKW, Renault
Antrieb: Elektroauto

China will acht Prozent Elektroautos ab 2018

KBA beginnt mit eigenen Abgas- und CO2-Messungen

Auch interessant

Studie zeigt Potenziale von E-Auto-Carsharing und smartem Laden

mobility_Bern_Holligerhof

Hedin verkauft künftig auch E-Autos von XPeng in Deutschland

XPeng-Elektroautos-Deutschland

Studie: Kleine Unternehmen potenzielle Beschleuniger des Wandels zur E-Mobilität

Ford-Pro

Renault ZOE läuft laut Berichten 2024 aus

Renault-Zoe

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    06.10.2016 um 15:33

    „Wer hats erfunden … die Schweizer warens“ ;-)
    Wenigstens eine der Firmen, die den konsequenten Weg gehen & damit die gute Entwicklung weiter fördern, die Kostenersparnis kommt noch dazu :-)
    *Daumen hoch*

  2. onesecond meint

    06.10.2016 um 13:25

    Stromanbieter sollten E-Mobilität als goldene Gelegenheit wahrnehmen und forcieren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de