• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ladesäule, WLAN und Laterne: Intelligente Laternenmasten sind gefragt

24.10.2016 in Aufladen & Tanken, Innovation von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

enbw-smght-elektroauto-ladestation-2016

Bilder: EnBW

Erfolgreicher Marktstart für die Kombination aus Straßenlaterne, WLAN-Sender, Elektroauto-Ladestation, Verkehrssensor und Notrufsäule: Ein Jahr nach Vertriebsstart der intelligenten Straßenlaterne SM!GHT zieht die EnBW positive Bilanz. Schon mehr als 85 Kommunen und Stadtwerke haben sich einer Mitteilung des Unternehmens zufolge dafür entschieden, die multifunktionalen Laternenmasten aufzustellen, auch erste internationale Bestellungen liegen vor. Die auf dem EnBW-Innovationscampus am Karlsruher Rheinhafen entwickelten Masten können zugleich als Ladestation für Elektroautos, als WLAN-Sender, Notrufsäule, zur Verkehrs- und Parkraumüberwachung oder für Umweltmessungen dienen.

enbw-smght-elektroauto-ladestation-infografik
(Zum Vergrößern anklicken)

Das Interesse an der schlauen Laterne ist groß, auch international. Neben der australischen Stadt Caloundra, wo zwölf Masten installiert werden, haben auch die Stadt Prag und das norwegische Stavanger schon SM!GHTs aufgestellt. „Vor Kurzem wurde SM!GHT in Berlin mit dem renommierten Digital Leader Award ausgezeichnet“, so Uli Huener, Leiter des EnBW-Innovationscampus. „Wichtig für uns ist aber vor allem, dass der Markt die Multifunktionsmasten als Baustein der vernetzten Stadt von morgen gut annimmt. Dass wir uns im Kalenderjahr 2016 beim Auftragseingang schon den Wert von einer Million Euro bereits überschritten haben und offene Angebote in ähnlicher Höhe im Markt haben, ist ein großer Erfolg für die als Start-up entstandene Idee.“

enbw-smght-elektroauto-ladestation

Die verschiedenen SM!GHT-Module – Beleuchtung, Ladestation, drahtloses Internet, Verkehrs- und Umweltmesstechnik und Notruf-Funktion – können auch einzeln geordert werden. So ist auch die Nachrüstung vorhandener Laternen mit zusätzlichen Funktionen möglich. Insgesamt wurden bislang über 350 SM!GHT-Module installiert, mehr als 600.000 Nutzer haben über den öffentlichen WLAN-Zugang von SM!GHT bereits 35 TB Datenvolumen genutzt.

Newsletter

Via: EnBW
Tags: Ladestationen, Laternen-Laden, SM!GHTUnternehmen: EnBW
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

1300+ PS: Elektroauto-Sportler von NextEV auf dem Nürburgring erwischt

Die beliebtesten Elektroauto- & Hybridauto-News der Woche

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    26.10.2016 um 21:45

    Wenn jetzt noch ein grober Preis für das Grundmodel mit Ladesteckdose genannt worden wäre, wärs noch besser.

  2. Paul Steinebach meint

    26.10.2016 um 10:48

    Bis jetzt sind es aber immer noch „nur“ optimal designte, schöne Außen-Steckdosen. Vielleicht ( in nicht allzu ferner Zukunft ) werden ja Systeme gefunden, geeignete Mini-Speicher mit erneuerbaren Energien zu füttern.
    DANN wäre die Sache wirklich rund.

  3. Leonardtronic meint

    25.10.2016 um 13:30

    Bei Neubaumassnahmen sollte so eine Ladelampe Standard werden. Bei Modernisierungsmassnahmen wird es wohl wegen knapper Kabelquerschnitte bei der Stromverteilung eher die Ausnahme sein. Aber alle paar hundert Meter eine Ladelampe sollte schon machbar sein.
    Daumen hoch. Aber bitte nutzbar für Alle!

  4. Rene Ecar meint

    24.10.2016 um 17:52

    Bin begeistert!
    Jetzt sehe ich auch ein Licht … für die Städte – am Land ist das Aufladen ja einfach – am Parkplatz vor dem Haus oder in der Garage anstecken …

    Ja, so kommt die eMobility ins Rollen …

  5. Landmark meint

    24.10.2016 um 16:49

    Großartig so etwas zu lesen, wünsche mir auch solche Laternen vor meinem Haus.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de