• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Stuttgarter Flughafen: Passagier- und Gepäcktransport ab 2017 vollständig elektrisch

23.11.2016 in Fuhrpark von Thomas Langenbucher

flughafen-stuttgart-elektroauto-elektromobilitaet

Bild: Flughafen Stuttgart

Scale-up! nennt sich das neueste Innovationsprojekt für eine umweltverträgliche Flugzeugabfertigung durch Elektromobilität, an dem die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) in den nächsten drei Jahren arbeitet. Damit Elektrofahrzeuge auf dem Vorfeld in Zukunft flächendeckend eingesetzt werden können, soll der Feldversuch wichtige Fragen beantworten. Im Fokus stehen die Technologiereife und das Betriebsverhalten der Geräte. Wie sich Vorfeldfahrzeuge mit Elektroantrieb von ihrer Produktion, über die Energieversorgung bis hin zur Entsorgung der Batterie auf Umwelt und Wirtschaftlichkeit auswirken, wird dabei ebenfalls untersucht.

Zum Projektkonsortium gehören der Flughafenbetreiber, der Abfertigungsdienstleister Losch Airport Service GmbH als weiterer Anwender am Flughafenstandort sowie das Öko-Institut e.V., das den Praxiseinsatz wissenschaftlich begleitet. Koordinator des Forschungsvorhabens ist der Flughafen Stuttgart. Das Projekt wird im Rahmen des Programms Erneuerbar Mobil vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 4,5 Millionen Euro, das Bundesministerium fördert das Projektkonsortium mit einer Summe in Höhe von 1,94 Millionen Euro.

Scale-up! soll der Branche als Beispiel dienen. Die Projektpartner wollen sämtliche Handlungsempfehlungen und Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, die so auf andere Flughäfen weltweit übertragen werden können.

Passagier- und Gepäcktransport ab 2017 vollständig elektrisch

Erst Ende Juni 2016 schloss der Flughafen die dreijährige Erprobungsphase der elektrischen Vorfeldflotte „efleet“ als Teil des LivingLab BWe mobil ab. Auf die daraus gewonnenen Erkenntnisse baut die FSG in scale-up! auf. Der Landesflughafen hat sich das Ziel gesetzt, zu einem der nachhaltigsten Flughäfen in Europa zu werden. In ihrem fairport-Programm hat sich die FSG vorgenommen, die CO2- und Luftschadstoffemissionen durch den Bodenverkehr auf ein Mindestmaß zu reduzieren.

Die FSG kommt diesem Ziel einen Schritt näher, indem sie ihren Passagier- und Gepäcktransport 2017 vollständig auf Elektroantriebe umstellt. Dafür werden die verbleibenden zehn der ursprünglich insgesamt 16 Diesel-Passagierbussen und sechs Hybridschlepper durch abgasfreie, batteriebetriebene Neufahrzeuge ersetzt. Mit scale-up! soll die Elektroflotte der FSG innerhalb der nächsten drei Jahre um insgesamt 40 Abfertigungsfahrzeuge wachsen.

Seit 2013 investierte der Flughafenbetreiber über 4,4 Millionen Euro in die Beschaffung von 25 Elektrofahrzeugen und in die erforderliche Infrastruktur. Die rund 20 Ladestationen auf dem Flughafengelände werden von elektrisch angetriebenen Passagierbussen, Vans, Förderbändern, Pushback-, Gepäck- und Fracht­schleppern genutzt.

Newsletter

Via: Flughafen Stuttgart
Tags: Elektro-Transporter, Forschung, GewerbeAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Falsche CO2-Angaben kosten den Staat Milliarden bei der KFZ-Steuer

60 Prozent Elektroauto-Anteil in wohlhabenden Städten ab 2030?

Auch interessant

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

Xiaomi eröffnet Entwicklungszentrum in München

Xiaomi-SU7-2023-1

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de