• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Renault: Elektro-Lieferwagen Kangoo Z.E. bald mit 270 Kilometern Reichweite

09.12.2016 in Neue Modelle, Transport von Thomas Langenbucher | 21 Kommentare

renult-kangoo-reichweite-elektroauto-2017

Bild: Renault

Renault bietet mit dem Kangoo Z.E. seit 2011 einen der wenigen derzeit erhältlichen Elektro-Transporter an. Mit nur 170 Kilometer Norm-Reichweite konnte der Lasten-Stromer bisher aber nur eine vergleichsweise geringe Anzahl an Käufern von sich überzeugen. Das könnte sich ab nächstem Jahr ändern: Renault hat angekündigt, die Reichweite des Kangoo Z.E. um mehr als 50 Prozent auf 270 Kilometer nach NEFZ-Zyklus zu erhöhen. Auch der Motor wird überarbeitet.

Je nach Fahrstil und Wetter reduziert sich die Reichweite aktueller Elektrofahrzeuge meist deutlich, für den Alltagseinsatz verspricht Renault mit dem neuen Kangoo Z.E. 200 E-Kilometer. Der französische Hersteller bietet damit demnächst das Modell mit dem größten Aktionsradius im Segment der rein elektrisch angetriebenen Transporter an. Offiziell präsentiert wird der überarbeitete Elektro-Kangoo am 13. Januar 2017 auf der European Motor Show in Brüssel. Dann soll es auch weitere Technik- und Preis-Details zu dem elektrischen Lieferwagen geben.

Mit einem Marktanteil von 27,7 Prozent ist Renault eigenen Angaben nach aktuell in Deutschland Marktführer bei Elektroautos. Ende Oktober verkauften die Franzosen hierzulande demnach rund 3000 E-Fahrzeuge – ein Zuwachs von fast 110 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Meistgefragtes Elektromodell von Renault ist der ZOE mit 2262 Einheiten und einem Marktanteil von 21,6 Prozent. Der Elektroauto-Kleinwagen erhielt bereits vergangenen Oktober ein Reichweiten-Upgrade und bietet seitdem bis zu 400 Norm–Kilometer mit einer Akkuladung.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Elektro-Transporter, Renault Kangoo Z.E.Unternehmen: Renault
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Shell: Peak Oil wird zu Peak Demand – Nachfrage nach Öl soll bald fallen

Die beliebtesten Elektroauto- & Hybridauto-News der Woche

Auch interessant

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Wagner meint

    12.12.2016 um 21:56

    Endlich tut sich auch beim Kangoo Z.E. was, ich dachte schon, Renault reduziert sein Engagement
    ausschließlich auf den ZOE.
    Es wundert mich, dass nicht schon früher einfach der ganze Antrieb mit Batterie vom ZOE in den Kangoo Z.E. verpflanzt wurde, samt Lademöglichkeit, mindestens 22 KW AC.
    Jetzt wäre natürlich noch der Preis interessant .
    Da war Renault beim Kangoo Z.E. bisher nicht zimperlich !

    • Herbert meint

      13.12.2016 um 16:46

      meine zwei haben je 11.000 euro netto gekostet, nach knapp 2 jahren und 13.000 KM

      ein Dacia ist hässlicher und teurer…

  2. Elektrofan meint

    12.12.2016 um 16:47

    Und was wird der Kangoo dann kosten? 28 bis 30.000 Euro vermutlich plus Akkumiete.
    Das ist dann wieder indiskutabel teuer.

  3. Blackampdriver meint

    12.12.2016 um 07:33

    Sehr vorbildlich die auf langen Atem ausgelegte E-Strategie von Renault. Die hatten damals mit dem R4 schon einen sehr erfolgreichen Coup gelandet. Weiter so…

  4. Herbert meint

    11.12.2016 um 16:56

    Renault bietet SUVs, ZOE und E Kastenwagen

  5. Thrawn meint

    09.12.2016 um 22:13

    Bravo Renault!

    Natürlich kann man über die Optik streiten, ABER so ein Auto wird zunächst nach dem Nutzwert gekauft, nicht nach Aussehen.

    Wieder ein Elektrofahrzeug, dem die versammelte deutsche Automobilindustrie momentan NICHTS, aber auch GARNICHTS vergleichbares entgegenzusetzen hat. NICHTMAL in den Ankündigungen. Wer braucht schon SUVs …

    • Herbert meint

      10.12.2016 um 09:20

      Sie haben dt. Hersteller noch auf dem Schirm? Nicht wirklich, oder???

    • 150kW meint

      10.12.2016 um 11:38

      „Wer braucht schon SUVs …“
      Ist das ironisch gemeint? SUVs verkaufen sich wie geschnitten Brot. Steigerung um über 30% zum Vorjahreszeitraum.
      Demgegenüber liegt der Kangoo ZE in Deutschland bei den BEV/PHEV auf Platz 29, weit hinter i3, e-golf, e-up, B-Klasse,…

      • Herbert meint

        10.12.2016 um 12:43

        Ja genau, jedes Jahr 30 Prozent Plus bei den tollen SUVs. In Bälde kommt auf jeden dt. Einwohner 2,8 SUVs. Tolle Logik… Waaaachstum!

        Der Vorredner meinte doch ganz was anderes! Wir haben bereits 2 Kangoos, super Wagen. Zum Austausch in zwei Jahren nehme wir das gerne zur Kenntnis, das die Premium Haptik Schwätzer nach wie vor NIX NADA NULL GARNIX im Programm haben.

        Sollen die ruhig weiterhin S Modelle mit Diesel verkaufen. Kodak hat bis zum Tag vor der Insolvenz auch die weltbesten Plastikfilme im Programm!

        • Matthäus meint

          10.12.2016 um 15:48

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • 150kW meint

          10.12.2016 um 16:46

          Vom Kangoo sind dieses Jahr bisher 125 Stück in Deutschland verkauft worden. Vom i3 im vergleich 2139 Stück. Wo ergibt jetzt der unsinnige Kodak Vergleich Sinn?

        • Zettmaster meint

          10.12.2016 um 20:06

          Dem ist soweit nichts hinzuzufügen! Danke das es Menschen wie Sie gibt die dem Dreck und Krach auf den Straßen entgegentreten. Hoffentlich steckt das andere an.

  6. JoSa meint

    09.12.2016 um 18:39

    Kann mir jemand den Unteschied zwischen Normreichweite und NEFZ-Zyklus erklähren ?
    Ich komme nicht damit klar, das 170 km + 50%, 270 km entsprechen.

    Ist Mathematik glücksache ?

    • Redaktion meint

      09.12.2016 um 19:53

      Unser Fehler, wir haben das „um mehr als“ vor „50 Prozent“ der Renault-Mitteilung für kurze Zeit nicht im Artikel stehen gehabt.

      VG
      TL | ecomento.de

  7. lenzano meint

    09.12.2016 um 15:11

    Her damit! – Gern als Kangoo Maxi Kasten mit 11 oder 22kW Ladung AC.
    Wäre schon mal ein riesiger Fortschritt gegenüber dieser schnöden 3,x kW Notladung.
    Stadt Fahrer sind mit echten 150km eher für das Fahrzeug zu begeistern als mit 80km.
    Damit hätte der Wagen auch einem eNV vor allem wegen AC-Ladung einen riesigen Vorteil. Und endlich könnten die Diesel-Dinger nach und nach ausgetauscht werden.

    • Herbert meint

      10.12.2016 um 09:19

      22 kw wird wohl kommen:

      http://pushevs.com/2016/12/09/renault-kangoo-ze-will-get-50-range/

  8. Ad van der Meer meint

    09.12.2016 um 14:15

    Kann der neue Kangoo ZE auch bis 43 kW geladen werden?

    • Redaktion meint

      09.12.2016 um 14:34

      Bisher hat Renault nur verraten, was oben im Artikel steht.

      VG
      TL | ecomento.de

  9. Leonardtronic meint

    09.12.2016 um 14:09

    Super es geht aufwärts. Auch der Nissan Transporter e-NV200 soll eine grosse Batterie bekommen.

    • Redaktion meint

      09.12.2016 um 14:11

      Gibt es da schon etwas Offizielles?

      VG
      TL | ecomento.de

      • Leonardtronic meint

        09.12.2016 um 19:01

        Offiziell leider nicht nur hier:
        The other information I got is that the new battery is already in production at Sunderland, United Kingdom and will also be available to the Nissan e-NV200 electric van. It won’t be the same as the one used in Renault Zoe made with LG Chem battery cells.

        http://pushevs.com/2016/11/11/information-2017-nissan-leaf/

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de