• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Autoexperte Dudenhöffer: Aufschub der China-Quote „kein Grund zum Jubeln“

30.05.2017 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Elektroauto-Quote-China

Bild: Daimler

Die von Deutschland erwirkte Aufweichung der geplanten Elektroautoquote in China ist für den Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer kein Grund in Jubel auszubrechen: „Die Autobauer werden wegen einer entschärften Quote für Elektroautos in China nicht gleich die Champagner-Korken knallen lassen“, sagte er in einem Interview mit der Deutschen Welle. „Aber sie gewinnen wichtige Zeit, die sie nutzen sollten, um dann mit Vollgas die Entwicklung von Elektroautos voran zu treiben“.

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat kürzlich eine Entschärfung der geplanten Zwangsquoten für den Absatz von elektrischen Autos in China bestätigt. Alle Punkte einer auf Druck der deutschen Regierung erreichten Vereinbarung seien bekräftigt worden. Zwar gibt es noch keine offiziellen Details, die Elektroauto-Quote wird in China aber wohl erst 2019 – also ein Jahr später – aktiv. Ein zu niedriger Stromer-Absatz soll zudem nicht mit Strafen sanktioniert, sondern später kompensiert werden können.

Newsletter

Via: Deutsche Welle
Tags: China, Elektroauto-QuoteAntrieb: Elektroauto

Kommt die Formel E nach München?

VW: Drastischer Imageschaden durch Diesel-Skandal

Auch interessant

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. onesecond meint

    30.05.2017 um 20:40

    Man hört ja, dass sich Peking davon verspricht, dass sich Deutschland in der EU im Gegenzug für die Einstufung von China als „Marktwirtschaft“ einsetzt. Das wäre natürlich der wirtschaftliche Supergau, da Chinas Industrie durch Staatssubventionen automatisch gewinnen wird, besonders in den definierten Zukunftsindustien. Die Vereinbarung heißt auf chinesisch wahrscheinlich „Gute Nacht, Europa“.

  2. Sebastian meint

    30.05.2017 um 18:57

    Was wohl die wenigsten im Lande wissen, der dt. Automarkt ist belanglos. Und beim Thema E-Mobilität noch nicht mal im Geburtskanal.

    • Landmark meint

      30.05.2017 um 20:42

      Du hast ja Recht, aber ich will nicht belanglos sein, so wie Du fahre ich auch E Auto und wir sind hier die Wichtigsten ;-)

  3. Fritz! meint

    30.05.2017 um 16:27

    Und noch haben die Chinesen die Änderungen nicht offiziel bestätigt, ich würde da als deutsche Regierung erstmal den Ball flach halten.

    Außerdem wäre interessant, was denn die Deutschen da als Gegenleistung gegeben haben

  4. Steve meint

    30.05.2017 um 13:32

    Ein Jahr Aufschub bei diesem Mega-Thema? Wer glaubt denn, dass das was nutzt? Oder dass die, für die der Aufschub rausgehandelt wurde, ihn auch nur annähernd nutzen werden? Und „Aufholen“ ist auch eine schwere Hypothek, das weiß jeder Langstreckenläufer: was ich zu Anfang verschenkt habe, kann ich nach hinten raus kaum aufholen…
    Keine guten Nachrichten für die Markteintrittsverhinderer.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de