• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Berliner E-Mobilitäts-Unternehmen Hubject expandiert nach China und in die USA

16.10.2017 in Aufladen & Tanken, Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Hubject-China-USA

Bild: Hubject

Hubject expandiert nach China und in die USA. Für die Internationalisierung hat das Berliner E-Mobilitäts-Unternehmen gemeinsam mit seinen Gesellschaftern – darunter BMW, Bosch, Daimler, Siemens und Volkswagen – ein zusätzliches Investmentpaket in Millionenhöhe geschnürt.

Mit den Ladekarten und Apps der Hubject-Partner sollen in Zukunft auch Elektroautofahrer in den USA und China Ladepunkte verschiedener Anbieter grenzübergreifend nutzen können. In den Vereinigten Staaten fließt der Etat in den Aufbau des bereits gegründeten Tochterunternehmens Hubject Inc. und die Entwicklung von ersten Partnerschaften. In China ist der Markteintritt noch in Vorbereitung.

„Mit der beschlossenen Expansion tragen wir unsere Vision in neue Kontinente. Wir wollen ein digitales Ökosystem für neue Elektromobilitätsservices erschaffen, von dem alle Akteure profitieren. Unser Team brennt für die Herausforderung“, so Thomas Daiber, einer der beiden CEOs von Hubject.

Newsletter

Via: Hubject
Tags: China, USAUnternehmen: Hubject

LG Chem baut größte Batterie-Fabrik Europas

So will Volkswagen Tesla angreifen

Auch interessant

Nio setzt in Deutschland auf langfristiges Wachstum

NIO_PSS

Zeekr-Europa-Chef Schupet: „Wir verstehen europäische Kunden“

Zeekr-7X_02

EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen

VW-ID-Produktion-Dresden

Great Wall Motor will Absatz in Europa mit neuen Hybriden und Elektro-Stadtautos steigern

GWM-ORA-03

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    16.10.2017 um 20:52

    Am besten wäre es, direkt am Automaten mit Münzen od. EC-Card zahlen zu können.
    Wiso muss ich mit einem oder mehreren Strom- bzw. Ladesäulen – Anbietern
    einen Vertrag haben. Hubject meint es ja gut, aber machen da alle
    Stromanbieter mit?
    Wir sind doch früher auch mit allen möglichen Automaten zurecht gekommen. Warum geht das jetzt nicht mehr. Nur weil es Strom ist. Ist doch auch nur ein
    Produkt und Konsumgut.
    Na gut dann wenigstens mit EC-Card. Das müßte der größte gemeinsame
    Teiler sein!
    Bei Tanksäulen geht´s doch auch. Oder kennt jemand eine Tankstelle, bei der ich
    beim Kraftstoffhersteller registriert sein muß und eine Kundenkarte zum Tanken
    brauche?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de