• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Studie: Deutsche suchen online Tesla oder BMW – und kaufen Renault

01.03.2018 in Lifestyle, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Elektroauto-Suchvolumen-Deutschland

Bilder: Renault & Plan.Net

Das Suchvolumen von Elektroautos hat sich einer Analyse nach von Juli 2015 bis Dezember 2017 fast verdoppelt. Am meisten gesucht wurden die Marken Tesla, Renault und BMW, tatsächlich gekauft und zugelassen die Modelle Renault ZOE, BMW i3 und Kia Soul EV.

Das Suchvolumen für Elektroautos auf Google ist laut der Studie „Suchverhalten der Deutschen nach Elektroautos“ der Digitalagentur Plan.Net Performance besonders zwischen März und Juni 2016 stark gestiegen (Dieselskandal) wie auch im August und September 2017 – also während der Diskussion um Fahrverbote in Innenstädten.

Elektroauto-Suchvolumen-2015-2017
(Zum Vergrößern anklicken)

Die meistgesuchten Marken in Verbindung mit dem Begriff „Elektroauto“ waren der Auswertung nach Tesla, Renault, BMW und Mercedes. Die vier Marken teilten sich im vergangenen Jahr über die Hälfte (54 Prozent) aller Suchanfragen. Mit knapp 20 Prozent Marktanteil war das Suchvolumen der Marke Tesla zuletzt zwar weiter sehr hoch – seit September 2015 hat sich dieses aber fast halbiert (2015: 39%).

Elektroauto-Suchvolumen-2017
(Zum Vergrößern anklicken)

Unter den Top 5 der meistgesuchten Elektrofahrzeugmodelle 2017 befinden sich der Plan.Net-Analyse nach drei Teslas: Die Mittelklasse-Limousine Model 3 (Platz 1), die Oberklassen-Limousine Model S (Platz 3) und das SUV Model X (Platz 5). BMW sichert sich mit dem Plug-in-Hybrid-Sportwagen i8 Rang 2 sowie mit dem Kleinwagen i3 Rang 4. Renault ist mit dem Kleinwagen ZOE und dem Zweisitzer Twizy in den Top 10 vertreten.

Google-Suchanfragen von Januar bis September 2017

  • Tesla Model 3: 1.444.000
  • BMW i8: 820.500
  • Tesla Model S: 629.000
  • BMW i3: 575.500
  • Tesla Model X: 494.400
  • Renault ZOE: 432.300
  • Opel Ampera: 383.100
  • Renault Twizy: 337.800
  • Nissan LEAF: 274.700
  • Hyundai Ioniq: 204.500

Die meistzugelassenen Elektroautos 2017

* Neuzulassungen Elektroantrieb Jan-Sept. 2017 (ohne Hybridantrieb), Quelle: Kraftfahrtbundesamt

  • Renault ZOE: 4250
  • BMW i3: 3534
  • Kia Soul EV: 3105
  • VW e-Golf: 3026
  • Tesla Model S: 2241

„Das gestiegene Suchvolumen spiegelt nicht nur ein grundsätzliches Interesse an Elektroautos wider, sondern zeigt sich auch in der Verkaufsbilanz der Hersteller. Allerdings vermitteln die Suchen nach dem BMW i8 oder Model X von Tesla eher das Wunschbild, denn bei den Zulassungen dominieren eher Kleinwagen wie der Renault ZOE oder Kia Soul“, so das Fazit von Plan.Net-Chef Stephan Kopp.

Newsletter

Via: Plan.Net
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: BMW, Kia, Renault, Tesla
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

TU München: Effizientere Elektroauto-Motoren durch optimierte Elektrobleche

Daimler will car2go Europe komplett übernehmen

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Polestar steigert Absatzzahlen um 36 Prozent in den ersten neun Monaten 2025

Polestar-2-3-4

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sepp meint

    01.03.2018 um 23:56

    Also bei so einer Statistik möchte ich immer eher mehr wissen – wurden alle google Anfragen betrachtet, wurden nur die Suchen auf Autobörsen gesehen und wie „jemand“ ja auch schon meint, dass die Bekanntheit einer Marke schon die Statistik verfälscht. (meinen Sono Sion würde ich auch nicht mehr unter Elektroauto suchen)
    Ich würde bitte, solche Statistiken entweder genau oder gar nicht zu zitieren

  2. Peter wulf meint

    01.03.2018 um 15:28

    Wer heute ein komfortables geräumiges E Auto für Langstrecke und Verreisen sucht dem bleibt nur ein Model S von Tesla in der einfachsten Ausführung gebraucht aus Modelljahr vor Februar 2018 bei dem noch kostenloses Laden West-Europa weit an Tesla Supercharger an Autobahnen oder Destinationchargern in Hotels etc. Möglich ist. Ich fahre seit Juni 2016 einen gebrauchten Tesla S70D mit Erstzulassung März 2016 habe inzwischen als Rentner 23.000km gefahren z.b.von Berlin nach Padua mehrfach an die Ostsee etc. Bisher habe ich nur für ca.100€ Strom gekauft. Denmächt geht es in skiurlaub nach Bad Hofgastein auch dort kann man vor Ort in den Hotels kostenlos Laden. Selbst bei IKEA Tempelhof gibt es drei kostenlose Ladesäulen für 90 min .
    Die Reichweite meines S70D liegt im Sommer bei 360km im Winter bei ca.250km je nach Fahrweise und Temperatur.
    Die anderen Hersteller kann man nicht mit Tesla vergleichen.
    Kleinwagen wie BMW i3 kostet mit Standard Ausstattung 57.000 €
    Und ist eine enge Kiste für grosse Personen über 1.80m der motorraum liegt wie bei einem Verbrenner vorn. Tesla hat ein riesiges Platzangebot weil die gesamte Technik unter dem Fahrzeug Boden und im Achsbereich verbaut ist. Der Anschaffungspreis ist zwar hoch aber man erhält bedeutend mehr Ausstattung als bei der Konkurenz Spitzengeschwindigkeit 225km/h Beschleunigung 5sec/100km/h die man nicht braucht. Die meisten Besitzer geniessen das ruhige Dahingleiten auf Landstraßen mit 80-100 km
    auf Autobahnen 130 bis 150 km/h.
    Mann muss mal 2-3Tage Probefahrt unternehmen um das Fahrzeug zu testen und will danach kein anderes mehr fahren.

  3. Jürgen S. meint

    01.03.2018 um 13:07

    Dieses Verhalten von Menschen in Deutschland erinnert mich an den guten Deutschen Spruch der in etwa so lautet: „Appetit holt man sich auswärts, aber gegessen wird zu Hause“. Ich denke, man braucht nicht viel zu forschen, um die Gründe dafür zu erfahren. Die meisten Elektroauto-Sucher würden sich vermutlich sofort ein Model S/X/3 für unter 30000 € neu oder gebraucht kaufen, wenn ihre Kaufkraft es zulassen würde. Wenn dieses Traumziel nicht kurz- oder mittelfristig umsetzbar ist, schaut man sich halt nach Alternativen um. Ich würde mir derzeit auch eine ZOE mit Batteriemiete zulegen, wenn ich in Deutschland leben und arbeiten würde, statt einem Model S/3, völlig klar. Ich finde den Wagen sehr lässig, preiswert und er wird immerhin in Serie gebaut.

    • Fritz! meint

      01.03.2018 um 18:51

      „Die meisten Elektroauto-Sucher würden sich vermutlich sofort ein Model S/X/3 für unter 30.000 € neu oder gebraucht kaufen, wenn ihre Kaufkraft es zulassen würde.“

      Für unter 30.000,– Euro würden 3/4 der Suchenden sofort ein Model S/X/3 kaufen, fast egal, welches Alter. Die Kaufkraft ist da nicht das Problem, es gibt solch preiswerte Autos schlicht nicht auf dem Markt.

  4. Jemand meint

    01.03.2018 um 12:41

    bzgl. der Suchanfragen nach Elektroauto + Tesla: „seit September 2015 hat sich dieses aber fast halbiert“

    könnte daran liegen, dass man bei Tesla nicht extra „Elektroauto“ mit suchen muss, im gegensatz zu den anderen Herstellern. Die Suchanfragen, die nur nach „Tesla“ suchten, sind ja vermutlich hier nicht mit drin, die Differenz zu den anderen Herstellern wäre vermutlich noch höher

    • Anonym meint

      02.03.2018 um 08:15

      Wenn ich es richtig verstanden habe, ist diese Aussage auch völlig falsch interprätiert.

      Nicht DIE SUCHANFRAGEN haben sich halbiert – also wieviele Leute wirklich danach gesucht haben, sondern lediglich DER ANTEIL an ALLEN SUCHANFRAGEN.
      Das ist für mich schon ein deutlicher Unterschied und hat sehr stark mit dem Ankündigungswettbewerb zu tun hat.

  5. Utx meint

    01.03.2018 um 11:45

    Die Verkaufszahlen des i3 sind irreführend, da ist nämlich der i3 REX mit enthalten, also ein serieller Plugin-Hybrid. Der BMW i3 liegt bei den reinen Elektroautos auf Platz 4.

  6. UliK meint

    01.03.2018 um 09:55

    Vielleicht sollte man noch die Diskrepanz zw. Zulassung und Suchanfragen bei KIA erklären. Die lassen in D nur kurz ihre EV’s zu, um die CO2 Quote bei Ihren miesen Verbrennermotoren zu drücken, um sie gleich wieder abzumelden und nach Norwegen zu verschiffen. Eine Lücke im EU Recht.

    • Leonardo meint

      01.03.2018 um 13:18

      Ist das immer noch so?
      Mich haben die Zahlen des Soul EV auch gewundert. Real sieht man die so gut wie gar nicht obwohl es Super Autos sind.

  7. Landmark M3 meint

    01.03.2018 um 09:26

    Das ist bei mir genau so, ich will einen Tesla und fahre Zoe……noch!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de