• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lexus stellt neue Hybrid-Limousine ES 300h vor

27.04.2018 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Lexus-ES-300h-2019-1

Bilder: Lexus

Toyotas Edel-Tochter Lexus hat die siebte Auflage der Limousine ES vorgestellt. Neben Komfort, hochwertiger Verarbeitung und luxuriöser Ausstattung bietet die neue Version einen verbesserten Hybridantrieb. In Deutschland ist das teilelektrische Modell ES 300h ab Januar 2019 zu haben. Der neue ES wartet mit der aktuellen Formensprache von Lexus auf. Im Vergleich zum Vorgänger soll die jüngste Generation sportlicher, geräumiger, ruhiger und sicherer sein.

Lexus wirbt für den ES mit einem „ungewöhnlich rigiden Frontantriebs-Chassis, das in puncto Verwindungssteifigkeit das hohe Niveau der heckgetriebenen GA-L-Plattform des Coupés LC und der Limousine LS erreicht“. Hochfeste Stähle unterschiedlicher Härtegrade sollen eine „beträchtliche“ Gewichtseinsparung im Vergleich zu früheren Plattformen ermöglichen. Für eine präzisere Abstimmung sollen Optimierungen wie die komplett neue Mehrlenker-Hinterachse, die in die Lenksäule integrierte elektromechanische Servolenkung und die V-förmige Verstärkung sorgen.

Lexus-ES-300h-2019-7

Der Lexus ES 300h tritt mit einem neuen Hybridantrieb der vierten Generation an. Die elektrifizierte Premium-Mittelklasselimousine soll „mit außergewöhnlich niedrigem Kraftstoffverbrauch, geringen Abgasemissionen und einem reaktiven Ansprechverhalten, das in diesem Segment vorbildlich ist“, überzeugen. Bei einer Gesamtsystemleistung von 160 kW (218 PS) kommt der ES 300h laut Lexus mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von 4,7 Litern auf 100 km aus.

Die Grundlagen des Hybridsystems bilden ein kompakterer Elektromotor sowie ein neuer, „ultra-effizienter“ 2,5-Liter-Vierzylinder. Lexus verspricht: „Dank seiner Hochgeschwindigkeits-Verbrennungstechnologie, geradlinigen Einlasskanälen und stärker angewinkelten Ventilen mit lasergeschweißten Ventilsitzen gehört er zu den thermisch effizientesten Motoren für Serienfahrzeuge“. Hinzu kommen eine Ölpumpe mit variabler Kapazität, Multidüsen-Einspritzinjektoren, variable Ventilsteuerung auf der Einlassseite (VVT-iE) und ein variables Kühlsystem.

Lexus-ES-300h-2019-8

Das optimierte Hybrid-Kontrollsystem des Lexus ES 300h soll dafür sorgen, dass die Kraftentfaltung einem konventionellen Verbrennungsmotor ähnelt. Die Nickel-Metallhydrid-Batterie fällt kleiner aus und passt unter die Rücksitze, ohne das Kofferraumvolumen zu beeinträchtigen.

Im Inneren wartet der überarbeitete Lexus ES mit dem neuen Innenraumkonzept der Marke auf. Das Cockpit des „Lexus Future Interior“ ist auf den Fahrer ausgerichtet und fasst per Head-up-Display die Informationen des zentralen Bildschirms und des Multi-Informations-Display in einem kompakten Bereich in dessen Sichtfeld zusammen.

Newsletter

Via: Lexus
Unternehmen: Lexus
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Pedelec-Unfälle enden immer öfter tödlich

TÜV-Studie: 14 Prozent würden Elektroauto kaufen, Vertrauen in den Diesel im freien Fall

Auch interessant

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

Audi: Neues Kompakt-Elektroauto bei Tests abgelichtet

Audi-AI-ME-Front

Polestar 3 künftig mit 800-Volt-Architektur und bis zu 350 kW Ladeleistung

Polestar-3-2025-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    30.04.2018 um 19:50

    Wenn Toyota den ganzen Aufwand, den sie in die Verbesserung des immer noch schlechten Verbrennungsmotors in die Batterieforschung gesteckt hätten, wären wir heute bei 1.000km Reichweite im Yaris und einer Ladedauer von 10 Minuten für 800 km. Schade, das sie es nicht gemacht haben…

  2. Priusfahrer meint

    28.04.2018 um 16:52

    Toyota verbaut in allen Hybrid Fzg., die für den japan. Handel bestimmt sind
    LiMH-Akkus. Für den übrigen Markt werden NiMH-Akkus verwendet.
    Keine Ahnung warum die LIMH-Akkus nicht auch für den Welt-Markt
    Verwendung finden.

    • Marco meint

      04.05.2018 um 09:57

      LiMH? Was soll das denn sein? Gibts doch gar nicht…

      • Woody meint

        30.06.2018 um 14:34

        Er meint bestimmt Lithium-Ionen Akkus

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de