• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

„Hypermiling“: Tesla Model 3 schafft 830 Kilometer mit einer Batterieladung

16.05.2018 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

Tesla-Model-3-Reichweite-Rekord-Hypermiling-2018

Bild: Tesla

Teslas Mittelklasse-Elektroauto Model 3 schafft in der Langstrecken-Ausführung nach US-Norm EPA bis zu 499 Kilometer mit einer Ladung der Batterie. Nun gibt es einen ersten „Hypermiling“-Rekord: Der Präsident des Tesla Club Denver Sean M. Mitchell fuhr mit einem Model 3 ohne aufzuladen 515,7 Meilen – also knapp 830 Kilometer.

Beim „Hypermiling“ geht es darum, durch effizientes Fahren so weit wie möglich mit der eingesetzten Energiequelle zu kommen. Mitchell sagte im Anschluss an seine Rekordfahrt, dass die von ihm erzielte Reichweite noch deutlich höher hätte ausfallen können: Er beendete die Aktion mit 11 Prozent Restenergie in der Batterie, da auf den letzten Kilometern der Stromverbrauch in die Höhe schnellte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

„Die letzten 100 Meilen haben die Reichweite wegen schlechter Routenplanung deutlich reduziert. Wir haben uns entschieden, auf Nummer sicher zu gehen und frühzeitig zu stoppen“, erklärte Mitchell auf Twitter. Er schätzt, dass das Model 3 mit besserer Planung über 960 Kilometer ohne „Tanken“ geschafft hätte.

Um die Reichweite auszureizen, fuhr Mitchell mit aktiviertem Tempomat durchgängig 30 Meilen pro Stunde (ca. 48 km/h) auf Roll- und Luftwiderstand optimierten Tesla „Aero Wheels“. Als Fahrmodus für den 18 Stunden langen Ausflug mit dem Model 3 setzte er auf den „Chill Mode“, der unter anderem die Beschleunigung drosselt. Das regenerative Bremsen für Energierückgewinnung stellte er auf die niedrigste Einstellung.

Newsletter

Via: Teslarati & Twitter
Tags: Hypermiling, Rekord, Tesla Model 3Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Dinkelacker liefert jetzt auch mit Elektro-Lkw aus

Tesla Model X zieht Boing 787-9 Dreamliner

Auch interessant

Tesla Model 3 künftig mit bis zu 750 km Reichweite, Model Y mit bis zu 629 km

Tesla-Model-3-Model-Y

Yangwang U9 Xtreme erreicht 496 km/h auf der Rennstrecke

YANGWANG-U9-Xtreme-2025-3

Mercedes Concept AMG GT XX stellt 25 Langstrecken-Rekorde auf

Mercedes-Concept-AMG-GT-XX

Polestar 3 stellt Guinness-Reichweitenrekord für Elektro-SUV auf

Polestar_3_Guinness_World_Record

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marc meint

    22.05.2018 um 16:28

    Mein Renault Espace, 2014, schafft (hochgerechnet) etwa
    2100 km bei 48 km/h
    2000 km bei 70 km/h
    das sind 4 bzw etwas über 4 l/100 km mit 83 l Tank, jeweils im 6. Gang

  2. Andrus meint

    19.05.2018 um 10:06

    In Wien zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeitanzeige im Auto seit etwa 20 Jahren immer 26-27km/h

    • Matthias meint

      24.05.2018 um 18:44

      und vermutlich gleich lange Bremsdauer wie Beschleunigungsdauer. :-)

  3. Matthias meint

    17.05.2018 um 20:22

    mit Dual Motor werden es 1000km sein.

  4. Vanellus meint

    17.05.2018 um 15:52

    Bei Volllast braucht ein Porsche Cayenne zwischen 50 und 60L/100km. Wie weit er damit kommt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Praxisbedeutung? Null. Aber die angebliche Praxisbedeutung solcher Reichweitenvergleiche wurde doch von der Verbrennerseite immer hoch gehalten, jedenfalls nicht von E-Mobilisten. Nun ist es auch nicht recht.

  5. Leonardo meint

    16.05.2018 um 17:16

    Akkugröße bzw. nutzbare Energiemenge?

  6. LMausB meint

    16.05.2018 um 10:56

    Die Entdeckung der Langsamkeit. Toll, wenn ich entspannen will (allerdings fragwürdig!), aber leider nicht praxisgerecht, wenn ich das Auto „normal“ benutze, um ein (geographisches) Ziel zu erreichen. Die Reichweiten werden sich schon bald verlängern. Gut Ding …

  7. midget meint

    16.05.2018 um 09:27

    So macht man sich als E-Autofahrer beliebt ;-) – als rollendes Verkehrshindernis und somit potenzielle Unfallgefahr
    Sehr aufschlussreich finde ich dafür den Bericht von „Teslabjörn“ –
    500km sind – allerdings in Lkw-Tempo – auf Autobahn zu schaffen

    • volsor meint

      16.05.2018 um 12:45

      Ove von T&T Tesla hat in den USA mit 4 Erwachsenen auf dem Highway die 400 km locker geschafft. Ich vermute mal das dieses Jahr noch die 1000 km im Hypermiling fallen werden. Ob man es braucht…?

      • Diesel meint

        17.05.2018 um 10:16

        Ich komme mit meinem Diesel Kfz ohne Hypermiling 1400km weit…was sagt so ein Test also aus? Mit 50km/h durch die Gegend fahren entspricht nicht dem Anwendungsfall eines Autos und somit ist solch ein Test relativ „Latte“.

        Interessant wäre mal der Gegentest…wie weit kommt man bei Volllast im Winter.

        • alupo meint

          17.05.2018 um 12:13

          Dafür kommt bei Deinem Diesel unendlich mehr Dreck und Gift hinten raus.

          Ob das für die restlichen Menschen die das einatmen müssen so vorteilhaft ist wage ich zu bezweifeln.

          Eine Vollstromfahrt ist aber noch viel hirnrissiger als eine Sparfahrt, denn das kann man beim eAuto ganz einfach ausrechnen.

        • Leonardo meint

          17.05.2018 um 18:55

          Ich denke daß der Lebenszeitdurchschnitt aller Autos sogar unter diesen 48 km/h liegt.

        • Peter wulf meint

          18.05.2018 um 15:35

          Es gibt sehr viele Autofahrer die in Ballungsräumen wohnen und meist nicht schneller als 50km /h fahren dürfen.
          Z. B quer durch Berlin oder Ruhrgebiet.
          Ich hatte heute in Berlin ein Dieselpkw vor mir bei jedem Gas geben kam bei Aussertemperatur von 14 grad ein schwarze Wolke aus dem Auspuff weil der Motor nicht warm wird .
          Diese Diesel sollte man verbieten. Bei E Autos läuft der Motor im Stau nicht mit und der Strom wird in Kraftwerken mit filteranlagen produziert.
          Auf dem Land fällt der russende Diesel nicht so auf.
          Ferner stören die nagelnden Dieselmotoren den Schlaf der Stadtbewohner tadtbewohner

        • volsor meint

          20.05.2018 um 14:07

          Schön das dein Diesel 1400 km schafft. Und wann machst du deine Pausen.? Nach 3 oder 4 Stunden Fahrzeit.? Und was macht dann in den Pausen.? Denk mal scharf nach…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de