• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

IONITY installiert weitere Elektroauto-Schnelllader an der A61

29.05.2018 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 19 Kommentare

Ionity-A61

Bild: Twitter | IONITY_EU

Das deutsche Schnelllade-Joint-Venture IONITY hat im April die erste von mehreren Hundert geplanten öffentlichen Ladestationen für Elektroautos der neuesten Generation in Betrieb genommen. Auf die Strom-Tankstelle Brohltal Ost in Rheinland-Pfalz folgt nun der Standort Brohltal West.

Die zweite IONITY-Schnellladestation ermöglicht in Brohltal ab sofort das „ultraschnelle“ Laden in beiden Fahrtrichtungen. Kunden eines Elektrofahrzeugs mit CCS-Kompatibilität stehen nun je Fahrtrichtung sechs sogenannte „High Power Charging“ Ladesäulen zur Verfügung. Auch am Standort Brohltal West wird das Laden in den ersten Wochen nach Inbetriebnahme kostenfrei sein, teilte IONITY mit.

Auf Brohltal Ost und West sollen in den nächsten Monaten zahlreiche weitere Schnellladestationen folgen. Bis 2020 sind insgesamt rund 400 Standorte mit mehreren Ladepunkten entlang der europäischen Hauptverkehrsachsen vorgesehen. Die installierten Ladesäulen mit bis zu 350 kW pro Ladepunkt werden in Kooperation mit dem deutschen Standortpartner Tank & Rast betrieben. Die Nutzung ist marken- und leistungsunabhängig möglich und soll – je nach Modell – Ladezeiten von bis zu wenigen Minuten ermöglichen.

Newsletter

Via: IONITY
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Ionity
Antrieb: Elektroauto

Honda plant Elektroauto-Kleinwagen mit 300 Kilometern Reichweite

BMW Brilliance Automotive erhöht Batteriekapazitäten in China „deutlich“

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stanley meint

    13.06.2018 um 19:35

    Kann es sein, dass für diese Standorte ausschließlich CCS vorgesehen ist?
    Wie verträgt sich das mit der LSV die ja ausdrücklich kein Ausgrenzen bestimmter Typen fordert?!

  2. Priusfahrer meint

    29.05.2018 um 13:56

    Und wird da wieder nach Zeit abgerechnet? Einfach Daumen mal Pi !
    Sollte man unbedingt bei Tankstellen auch einführen.
    Tanken für 100 € / Minute Vollgas tanken.

    • Frank meint

      29.05.2018 um 15:05

      Ganz meine Meinung. Wenn das wirklich ein Erfolg werden soll, dann muss jetzt eine klare Preisansage erfolgen. Wenn dann der Preis vergleichbar oder günstiger zu Tesla ausfällt, könnte das ein Kaufargument werden. Dann sollte es aber auch reichen, sich einfach anzustecken und loszuladen – ganz ohne Formalitäten.

      Dann bleibt allerdings immer noch, dass dieses Netz noch lange nicht so engmaschig ist wie das Tesla-SC-Netz und das möglicherweise durch die Vielzahl von Herstellern der Andrang an den Ladesäulen größer sein könnte als bei Tesla.

    • Leonardo meint

      29.05.2018 um 17:32

      Wie außer mit Zeittarifen bringt man Leute dazu die Schnelllader schnellstens wieder für andere frei zu machen?
      Es ist nicht Sinn und Zweck eines Schnellladers hier auf 100% vollzuladen, weil einfach die letzten 10% sehr langsam reintröpfeln.
      Ich wäre sogar dafür daß Schnelllader bei ca. 90% von selber abschalten und den Stecker frei geben so daß der nächste Wartende abstecken und bei sich einstecken kann.

      • alupo meint

        30.05.2018 um 01:19

        Ja, aber nur wenn es auch Wartende gibt bzw. wenn alle LS belegt sind. Das sollten die Ladesäulen, wie schon bei den Tesla SuC, selbst erkennen. Ansonsten sollte auch 100% SOC gehen.

  3. UliK meint

    29.05.2018 um 10:26

    Ok, bis 2020, 400 Standorte (mit je 6 Ladepunkten). Das sind großzügig gerechnet 30 Monate. Es müssen also jeden Monat ca. 13 Standorte eröffnet werden. Mich würde die Wettquote interessieren, ob die Riege von Erzrivalen das gemeinsam schafft. Es müsste eigentlich schon überall auf den Rasthöfen gebuddelt werden.

    • Ernesto meint

      29.05.2018 um 11:30

      Genau das meine ich :-)

    • BeatThePete meint

      29.05.2018 um 13:54

      Mein Gefühl sagt mir, 40 Standorte bis 2020 schaffen die ????

    • Michael S. meint

      29.05.2018 um 22:48

      UliK, nicht linear denken sondern exponentiell. ;)

  4. Ernesto meint

    29.05.2018 um 10:14

    Zitat: “ rund 400 Standorte mit bis zu sechs Ladepunkten “
    hieß es bei IONITY nicht, Minimum 6 Ladepunkte? Das muss auch kommen!
    Sollten nicht sogar Standorte mit 10 Ladepunkten und mehr kommen?
    Wenn man die Präsentationsvideos anschaut, ist das alles noch weit entfernt von dem was da gezeigt wurde! Also 6 Säulen müssen kommen, weniger wäre echt Schei*** Schön wäre auch wenn man die weiteren Standorte mal erfahren würde. Möglichst parallel sollten sie bauen, 400 bis 2020. Wir haben schon Mitte 2018, dass Ziel ist sportlich!

    • 150kW meint

      29.05.2018 um 10:23

      Durchschnittlich 6 pro Standort, aber bei Standorten wie Lillesand in Norwegen sind auch schon mal 24 Säulen in der Planung.

      • bossmaniac meint

        29.05.2018 um 13:35

        Wie hoch ist der E-Autoanteil bei den Neuzulassungen dort nochmal?

  5. Frank meint

    29.05.2018 um 09:56

    Und auch die Fahrer mit Anhänger sind wieder vergessen worden!

    • 150kW meint

      29.05.2018 um 10:16

      Die Säulen werden so gebaut wie es die Örtlichkeiten vorgeben. Die erste Ionity Station in Dänemark ist ja z.B. für parallel parken/durchfahren gebaut.

  6. Michael S. meint

    29.05.2018 um 09:55

    Wollte man bei Ionity nicht Ladesäulen mit herausragendem Design installieren? Was ist da schief gelaufen?

    • Jemand meint

      29.05.2018 um 17:07

      +1! ich war zwar kein fan von diesem Lila-Rosa Verlauf, aber der war wenigstens mal was mutiges, neues.

  7. Frank meint

    29.05.2018 um 09:54

    „Die Nutzung ist marken- und leistungsunabhängig möglich“

    Mein armer Nissan Leaf.

  8. 150kW meint

    29.05.2018 um 09:37

    @ecomento
    „mit bis zu sechs Ladepunkten “
    Es sind durchschnittlich sechs.

    • Michael S. meint

      29.05.2018 um 09:54

      Ist dennoch nicht sehr ambitioniert…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de