IONITY, ein von BMW, Daimler, Ford und dem Volkswagen-Konzern mit Audi und Porsche ins Leben gerufenes Schnelllade-Joint-Venture, hat seine erste Hochleistungs-Ladestation für Elektroautos in Betrieb genommen. Der Standort Brohltal Ost liegt an der Autobahn A61 in Rheinland-Pfalz und leistet mit jedem der sechs Ladepunkte bis zu 350 kW.
Brohltal-Ost geht als erste der 400 geplanten Ladestationen in Europa ans Netz. Die „High-Power-Charging“ (HPC) Station wird in Kooperation mit dem deutschen Standortpartner Tank & Rast betrieben. IONITY bietet eine vierwöchige Willkommensphase an, in der Kunden gebührenfrei laden können. Voraussetzung ist ein Elektrofahrzeug mit CCS-Kompatibilität (Combined Charging System).

„Vor wenigen Wochen haben wir mit unserem deutschen Standortpartner Tank & Rast GmbH den Start angekündigt und heute geht die erste Ladestation in unserem geplanten europäischen HPC-Netzwerk an den Start. Wir sind besonders gespannt auf die Rückmeldungen der erwartungsvollen Elektromobilitäts-Community“ so IONITY-Chef Michael Hajesch.
Die Elektroauto-Schnelllader von IONITY können marken- und leistungsunabhängig genutzt werden. Bis 2020 sollen rund 400 Schnellladestationen mit bis zu sechs Ladepunkten entstehen. Das erklärte Ziel des Projekts ist die Errichtung des „leistungsstärksten Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa“.
netlev meint
Funktionieren, – Leider kann der e-Golf von den 350kW nur 40kW, aber die werden zumindest zeitweise auch geliefert. Bin gespannt was es ab 1.6. kostet.
Bisher wird man ja mit einer schlechten Ladetechnik beschissen.
-> Achtung : jeder Fremde kann im Moment den Ladevorgang einfach stoppen!
Ist mir passiert – musste noch mal 20min warten.
-> Dach wäre auch nett
Landmark M3 meint
Es ist so schön zu sehen das es endlich los geht hier in Deutschland.
Michl meint
Dachte dass bei neuen Ladestationen alle 3 Steckertypen vorhanden sein müssen?
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Es wird schon wieder von der deutschen Autoindustrie getrickst. Aber Abschottung funktioniert nicht, in einem freien Markt, ihr werdet sehen.
Lambda meint
Tesla darf sich doch auch abschotten und CCS is immerhin ein Standard.
Starkstrompilot meint
Vor CCS gab es den Typ2 als Standard. Dass der sich unbedingt nur auf AC beschränken würde, war nicht klar. Die deutschen Hersteller haben sich einen eigenen Standard definiert, den keiner wirklich braucht. Denn ob 350kw wirklich nötig ist und wie der gehalten werden kann, wird sich erst noch zeigen müssen.
Tesla brauchte einen Stecker für Europa und wollte sich an den hiesigen Standard halten, deshalb der Typ2. Von CCS war da noch weit und breit nichts zu sehen.
Axel meint
Das entspricht Bestand, neu errichtete müssen für alle gehen.
150kW meint
Nein. Bei DC mindestens CCS, alles andere ist optional.
Ernesto meint
Zitat: „Bis 2020 sollen rund 400 Schnellladestationen mit bis zu sechs Ladepunkten entstehen“
Ich dachte 6 Stalls sind das minimum, eher mehr? Hatten sie nicht angekpndigt (oh da ist wieder das böse Wort) das es auchüberdachte mit 10 Stalls und mehr gebenw wird? Also ich finde 6 Stalls sind das minimum, damit es klappt.
H2O3 meint
Leider fehlen im „Leistungsstärksten Ladenetz Europas“ drei wichtige Länder:
Italien, Spanien und Kroatien und damit zwei beliebte Urlaubsländer für Langstrecke!
Rainer Zufall meint
:-) Ich bin gespannt was kommt
MaHo meint
musst man wirklich mit Auto in Urlaub ?-das einmal pro Jahr und dafür sollen diese Länder für Euch überall Ladestationen bereithalten-irgendwo tickst doch gewaltig
McGybrush meint
So müssen Ladestandorte aussehen.
Wenn das jetzt noch mit PV Dach ausgerüstet wird.
Könnte mir aber vorstellen das Tank und Rast die Dächer seiner Restaurants für IONITY zur Verfügung stellt damit die Parkplätze nicht überdacht sind. Zumindest wäre das eine Idee die mehr Kunden in die Gastronomie lockt.
Hans Meier meint
Schade, keine Multilader, kein Münzschlitz, grotiges Aussehen… :D
flip meint
Aussehen ist egal.
Wer zahlt noch mit Münzen? Den Aufwand an Leeren der Automaten möcht zudem ich nicht mitbezahlen.
Jeder Hersteller kann CCS verbauen und viele werden es zukünftig auch tun. Von daher passt das schon.
Swissli meint
Wenns dereinst Autos gibt, welche diese Ladeleistung voll nutzen können, reichts kaum mehr für Pinkelpause :)
225XE meint
Auf der folgenden Ionity Seite kann man den Standort bewerten.
https://www.surveymonkey.de/r/7WV3CGX?lang=de
Es währe gut wenn viele die Möglichkeit nutzen und das fehlende Dach beanstanden.
225XE meint
Super Sache. Endlich tut sich was im Bereich der Ultra-Schnell-Lader.
Diese sind an den Autobahnen unbedingt notwendig für den Reiseverkehr und bringen die Verbreitung der E-Auto voran. Was ich nicht Verstehen, warum müssen E-Auto Fahrer beim Tanken im Regen stehen während daneben die Verbrenner überdacht tanken können.
Landmark M3 meint
„die Verbrenner überdacht tanken können.“
damit es nicht in den Tank regnet….
weil E Autofahrer härter sind…..
weil PV Dächer unbekannt sind….
weil Strom nicht verwässert werden kann….
weil …..ich weiß jetzt so schnell nicht mehr Dinge, aber es gibt „Gründe“ :-D
weil Chuck Norris es nicht braucht….
225XE meint
das ich da nicht selber drauf gekommen bin !? ????
Christian meint
Genau! Und dann im Regen vom hinterletzten Parkplatz zum Kaffeeholen.
Vorschlag:
In der Verlängerung der vorhandenen Tankstelle die gleiche Überdachung nochmal aufbauen, keine Zapfsäulen sondern Ladestationen drunter stellen – alles prima.
Kein Suchen der Ladestation, je nach Wetter ist es trocken oder schattig, kurze Wege zur dahinsiechenden Getränkeindustrie, und die Verbrennerfraktion baut ihre Berührungsängste ab, weil die Leute zusammenkommen – eigentlich ein Sozialprojekt.
H2O3 meint
Das vorgestellte Design sah ja auch etwas anders aus! Habe mich schon auf Dach und Beleuchtung gefreut! (s. Anmerkung auch unten)
Nun kommt es wie immer mal wieder anders :(
Aber nicht jammern: Technologisch ist das erstklassig und bringt die E-Mobilität zumindest weiter voran!
M3 meint
Dann könnte man auch in den kommenden Jahren, die Spritt-Zapfsäulen Schritt für Schritt abbauen, ins Museum stellen und durch E-Ladestationen austauschen. Irgendwann gibts dann nur noch eine alte verrostete Zapfsäule für die Oldtimer… :-)
Jörg meint
Hatten wir das nicht schon? Kann mich mal bitte jemand aufklären?
Meldung vom 06.03.2018 hier im Blog „IONITY zeigt Schnellader …“
https://ecomento.de/2018/03/06/ionity-elektroauto-schnellladenetz-design/
In der anschließenden Diskussion wird auf bereits eröffnete Standorte (oder war es nur einer?) hingewiesen.
Nun ist der ERSTE STANDORT irgendwie bei Tank & Rast und die Säulen sehen auch irgendwie ärmlicher aus …
@150 hast Du da weitere Infos? Danke!!
Oder hab ich irgendwas falsch verstanden?
150kW meint
Ja, in Dänemark bei Aabenraa steht die erste Ionity Station. Kann aber sein das die halt noch nicht läuft (noch nicht eröffnet). Jedenfalls taucht sie im Gegensatz zu Brohltal Ost nicht auf der Ionity Karte auf.
Jörg meint
Ahh! O.K.
(Dafür waren Deine Diskussionsbeiträge damals aber sehr entschieden im Ton …)
150kW meint
Da steht genau das was fakt ist:
„Die erste Station steht (Aabenraa)“.
Von „eröffnet“ hatte ich nichts geschrieben.
Jörg meint
Da bin ich ja froh, dass noch niemand aus „die Ladesäulen sind fertig“ geschlussfolgert hat, dass auch geladen werden kann. Die Säulen könnten ja noch versandfertig beim Hersteller im Sonstwo auf der Rampe liegen.
;-)
H2O3 meint
@150KW: Von welcher Karte sprichst du?
Gibt es etwa einen öffentlichen Ausbauplan mit Timeline – ähnlich wie bei Tesla?
150kW meint
Diese Karte:
https://payment.ionity.eu/#/app/map