• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Nick Heidfeld: Formel E hat „klare Relevanz für den Automobilsektor“

14.12.2018 in Autoindustrie, Motorsport von Thomas Langenbucher

Formel-E-Gen2

Bild: Formula E

Der ehemalige deutsche Formel-1-Fahrer Nick Heidfeld ging mehrere Jahre in der Elektro-Rennserie Formel E an den Start. Er berät zudem den indischen Autokonzern Mahindra beim Bau von Hochleistungs-Stromern unter der neuen Marke Automobili Pininfarina. Im Gespräch mit CarIT sprach er über die Relevanz von Elektro-Boliden für Straßenfahrzeuge und die Zukunft der E-Mobilität.

Die für die Formel E entwickelten Technologien haben für Heidfeld „eine klare Relevanz für den Automobilsektor“. So nutze Automobili Pininfarina für sein geplantes Erstlingswerk – ein limitierter Supersportwagen – die gleichen Batteriezellen wie in der Formel E. Die verwendeten Motoren könnten zwar nicht komplett für reguläre Elektroautos übernommen werden, jedoch viele der darin befindlichen neu entwickelten Lösungen.

Der größte Unterschied der Formel E zu traditionellen Rennserien ist für Heidfeld die Geräuschkulisse, die deutlich leiser als etwa bei der von hochdrehenden Verbrennern geprägten Formel 1 ausfällt. „Man entdeckt neue Geräusche, die vorher überdeckt waren – Reifen, Getriebe, man hört teilweise sogar die Fans“, so der Motorsport-Veteran.

Die Formel E gilt trotz immer mehr offiziellen Markenteams und stetig steigender Besucher- und Zuschauerzahlen noch als Nischenveranstaltung. Heidfeld glaubt, dass sich das bald ändern wird. In den letzten Jahren habe es „einen großen Push“ gegeben, und schon bald werde der Zeitpunkt kommen, „wo der große Umschwung in Richtung Elektromobilität einsetzt und wir auf den Straßen viel mehr Elektroautos sehen werden“.

Die Formel E hat laut Heidfeld bereits großen Anteil daran, dass Stromer immer mehr Menschen begeistern. Die Idee der 2014 ins Leben gerufenen Rennserie sei gewesen, zu zeigen, dass die Elektromobilität nicht langweilig ist. „Diese Vorurteile haben sich mittlerweile komplett erledigt“, so Heidfeld. Man müsse „den Leuten heute nicht mehr erklären, das Elektroautos spannend sind und sehr schnell sein können.“

Newsletter

Via: CarIT
Tags: Formel EAntrieb: Elektroauto

Schaeffler steigt groß in das Geschäft mit Elektroauto-Motoren ein

Porsche-Baureihenleiter: 911er als Elektroauto – „warum nicht?“

Auch interessant

Citroën steigt mit Werksteam in die Formel E ein

Citroen-Formel-E

Nissan prüft Formel-E-Technik für künftige Nismo-Modelle

Nissan_Ariya_Nismo

Formel-E-Chef Jeff Dodds: „Unsere Autos klingen wie Kampfjets“

Formula-E

Porsche: Elektroauto-Motorsport hat Relevanz für die Serie

Porsche 99X Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de