• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Baden-Württemberg fördert gewerbliche Ladepunkte mit bis zu 2500 Euro

24.09.2019 in Aufladen & Tanken, Politik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

EQV

Bild: Daimler

Das Land Baden-Württemberg fördert mit einem neuen Programm den weiteren Aufbau von betrieblich genutzten Ladepunkten und Ladesäulen. Die Initiative Charge@BW hat zum 1. September 2019 begonnen, erstmalig werden auch Ladesäulen im nicht öffentlichen Raum gefördert.

Unternehmen können über Charge@BW eine Förderung für Ladesäulen beantragen, die etwa von Mitarbeitern zum Aufladen privater E-Autos genutzt werden können. Ladesäulen für betrieblich eingesetzte Elektrofahrzeuge sind ebenfalls förderfähig. Bisher unterstützte das Verkehrsministerium den Aufbau von frei zugänglicher Ladeinfrastruktur, also das Aufladen zum Beispiel in Parkhäusern und auf öffentlichen Parkplätzen, im Bereich des Einzelhandels oder bei Freizeiteinrichtungen. Das neue Programm erweitert den Förderrahmen nun auf nicht öffentlich zugängliche Ladepunkte.

Im Rahmen von Charge@BW übernimmt das Land ab September 2019 vierzig Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bis maximal 2500 Euro pro Ladepunkt. Antragsberechtigt sind juristische Personen mit Sitz oder Betriebsstätte in Baden-Württemberg.

Die Förderanträge können ab dem 1. November 2019 bei der L-Bank gestellt werden. Mit dem Aufbau der Ladeinfrastruktur kann auch vor Antragstellung begonnen werden, die Anträge müssen aber bis spätestens sechs Monate nach Maßnahmenbeginn und vor Fertigstellung der Ladeinfrastruktur eingereicht werden. Während der Programmlaufzeit können Antragsteller maximal 100 Ladepunkte finanziert bekommen.

Newsletter

Via: L-Bank
Tags: Förderung, LadestationenAntrieb: Elektroauto

Renaults Elektroauto-Chef über ZOE, Twizy und weitere E-Modelle

Batterie-Mercedes EQC erzielt fünf Sterne bei Euro NCAP

Auch interessant

Supermarktparkplätze können Ladeinfrastruktur-Ausbaubedarf reduzieren

RLI-Pinja-Saarela

VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg

MAN-Elektro-Lkw-laedt

Regierung soll neue Elektroauto-Prämie auch für Gebrauchte planen

Kia-EV3

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. netlev meint

    25.09.2019 um 13:28

    Kapieren die Förderprogrammacher den gar nichts!!!!
    Die E-Mobilität haben die zumindest nicht im geringsten verstanden.
    Auf dem Firmenparkplatz parken 90% der Autos 9-10h. Zum Laden der E-Autos reicht eine einfache Steckdose mit 16A Absicherung.
    Alles darüber hinaus ist meiner Meinung nach herausgeschmissenes Geld und bringt überhaupt nichts. 3,4kWh * 10h = 34kWh und wer fährt schon mehr als 150km zur Arbeit.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de