• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi beendet sein A2-Elektroauto-Projekt

12.02.2013 in In der Planung von Thomas Langenbucher

Audi-A2-concept-Seitenansicht

Bild: Audi

Die erste Generation des Audi A2 kam 1999 auf den Markt, damals noch mit klassischem Verbrennungsmotor. 12 Jahre später auf der IAA in Frankfurt präsentierten die Ingolstädter ein Elektromobil A2 als Studie.

Laut „auto motor und sport“ wurden jedoch die Pläne für die Entwicklung eines Elektroautos Audi A2 ausgesetzt. Wohl ein rein wirtschaftlicher Schritt, da aus Sicht mancher Hersteller die Elektromobilität noch keine Gewinne einfährt. Audi-Entwicklungschef Wolfgang Dürheimer fasste in einem Interview in der Welt die Misere so zusammen:

„Wenn Sie heute ein rein elektrisch angetriebenes Automobil kostendeckend und gewinnbringend am Markt positionieren wollen, müssen Sie derzeit einen Preis definieren, bei dem die Kaufbereitschaft der Kunden relativ gering ist und für den Hersteller keine großen Stückzahlen übrig bleiben.“

Audi will sich zukünftig stärker auf große Baureihen konzentrieren und hat sich daher entschieden, das Projekt mit dem Elektrofahrzeug A2 zu stoppen. Vorerst, wie auch Dürheimer bestätigt:

„Die Technologie ist noch nicht reif. Wir werden aber dranbleiben, und der Tag wird kommen. Denn langfristig wird Elektromobilität das Rennen machen.“

Vor allem ausländische Autobauer profitieren davon, dass die deutschen Autohersteller mit der Entwicklung von serienreifen Elektroautos hinterherhinken. Das beste Beispiel sind Hersteller wie General Motors mit dem Chevrolet Volt, Nissan mit dem Nissan LEAF und Renault mit dem Twizy und Zoe.

Newsletter

Tags: Audi A2, Audi A2 Elektro, Chevrolet Volt, Nissan LEAFUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Mit der Kraft der Sonne quer durch Amerika

Mercedes, Renault-Nissan und Ford entwickeln gemeinsame Brennstoffzelle

Auch interessant

Nissan LEAF der dritten Generation kostet ab 36.990 Euro

Nissan-LEAF-dritte-Generation

Neuer Nissan Leaf soll E-Auto-Neulinge und -Fortgeschrittene überzeugen

Nissan-LEAF-2025

Nissan stellt LEAF der dritten Generation vor

Nissan-LEAF-2025-3

Nissan: LEAF der 3. Generation ist „lautlos, agil und komfortabel“

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de