• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Überarbeiteter Porsche Panamera soll 30 Prozent mehr E-Kilometer schaffen

06.08.2020 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Porsche-Panamera-2021-getarnt

Bild: Porsche

Auf Porsches erstes Elektroauto Taycan folgen als Nächstes neue teilelektrische Modelle in Form des überarbeiteten Panamera. Die Oberklasse-Limousine gibt es bereits mit Plug-in-Hybridsystem, die Technik wird derzeit zusammen mit den weiteren Antrieben der Baureihe aktualisiert. Die Automobilwoche hat erste Details zu dem neuen Modelljahr in Erfahrung gebracht.

Der aufgefrischte Panamera könne als Teilzeit-Stromer demnächst rund 30 Prozent mehr Kilometer nur mit Strom fahren, berichtet die Branchenzeitung – aktuell sind je nach Ausführung bis zu 51 E-Kilometer gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm möglich. Die größere Elektro-Reichweite komme durch eine optimierte Betriebsstrategie, bessere Batteriezellen sowie ein effizienteres Packaging zustande, durch dass die Batteriekapazität bei gleichem Bauraum von 14,1 auf 17,9 kWh wachsen könne. Die Fortschritte gingen auch auf die Erfahrungen mit dem Taycan zurück.

Das elektrifizierte Angebot für den Panamera wird um den 4 S E-Hybrid erweitert, der als dritter Steckdosen-Stromer die Lücke zwischen dem Basis-Modell und der Top-Version der Baureihe Turbo S E-Hybrid schließt, heißt es weiter. Die Verbrenner-Leistung von Letzterem lege von 550 auf 630 PS zu. „Damit unterstreichen wir unseren hohen Anspruch auf Best-in-class-Performance“, sagte Baureihenleiter Thomas Friemuth der Automobilwoche.

Insgesamt soll das Facelift des Panamera komfortabler und mit nochmals mehr sportlichen Qualitäten daherkommen. Dafür gibt es ein neues Set-up für Dämpfer und Federn, die Wankstabilisierung und eine neu programmierte Lenkung. Optisch werden sich die Aktualisierungen am Panamera außen vor allem auf das Leuchtenband am Heck sowie innen das neue Lenkrad aus dem Elfer und Cayenne beschränken.

Für den nächsten umfassend erneuerten Panamera arbeitet Porsche dem Bericht zufolge „mit Hochdruck am induktiven Laden“. Die Batterie der Modelle mit Plug-in-Hybrid-Antrieb soll sich demnach später auch kabellos laden lassen. Wann die komplett neue Generation der Edel-Limousine auf den Markt kommt, ist offen. Die zunächst anstehende Einführung der überarbeiteten aktuellen Fahrzeuge ist noch für dieses Jahr geplant.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Porsche PanameraUnternehmen: Porsche
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Cadillac stellt elektrischen Edel-Crossover Lyriq vor

Konzept für länderübergreifende Wasserstoff-Transportinfrastruktur in Europa

Auch interessant

Neuer Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid ist bislang stärkster Serie-Panamera

Porsche-Panamera-Turbo-S-2024-7

Neuer Porsche Panamera erzielt Rekordzeit auf der Nürburgring-Nordschleife

Porsche-Panamera-Rekord-Nuerburgring

Porsche stellt zwei neue E-Hybrid-Varianten des Panamera vor

Panamera-4S-E-Hybrid-2024-4

Neuer Porsche Panamera Turbo E-Hybrid fährt 91 Kilometer elektrisch

Porsche-Panamera-Turbo-E-Hybrid-2023-12

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bernd meint

    07.08.2020 um 13:59

    …und wird der Cayenne auch mit diesem Akku kommen?

    • Robert meint

      24.08.2020 um 15:00

      Ja. Ab Anfang September soll der Cayenne e-Hybrid auch mit einer neueren Batterie geliefert werden.

  2. Porschefahrer meint

    07.08.2020 um 09:01

    Wie kann die Leistung des Turbo S E-Hybrid von 550 auf 630 PS steigen, wenn er jetzt bereit 680 PS hat?

    • Redaktion meint

      07.08.2020 um 09:13

      Das bezieht sich nur auf den Verbrennungsmotor.

      VG | ecomento.de

  3. DerMond meint

    07.08.2020 um 08:55

    Kapazitätsverbesserung um ein Viertel durch besseres Packaging halte ich für durchaus so interessant dass man darüber berichten kann. Ebenso dass man das induktive Laden noch nicht aufgegeben hat.
    Da baut Porsche das 3-Liter-Auto und dann wird doch wieder gemeckert… ;-)

  4. Futureman meint

    07.08.2020 um 07:48

    Welch tolle Erkenntnis: Man baut einen größeren Akku ein und hat mehr Reichweite. Das darauf noch kein anderer gekommen ist. Das Reichweitenproblem schein gelöst…

    • Gunnar meint

      07.08.2020 um 10:11

      Der Akku ist nicht größer geworden. Der Bauraum bleibt unverändert, es wurde aber die Kapazität erhöht. Das ist schon etwas, was man meiner Meinung nach berichten darf.

  5. Peter W meint

    06.08.2020 um 22:23

    Also 15 km mehr. Was ist denn das für ne alberne Nachricht?
    Soll das jetzt der Scherz des Tages sein?

    • Ebi meint

      06.08.2020 um 23:09

      Wahrscheinlich reicht es, damit die Kiste ein e-Kennzeichen und damit ein Ökofeigenblatt bekommt.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      07.08.2020 um 19:20

      Wenn dein iPhone bei gleicher Größe plötzlich 30% längere Akkulaufzeit hätte, wäre das auch ein Scherz für dich? Bei Tesla reichen schon 2 bis 5% und den Leuten geht einer ab.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de