• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo baut Entwicklung von Elektromotoren aus

03.11.2020 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Volvo-Elektromotor-1

Bilder: Volvo

Volvo bringt ab diesem Jahr Elektroautos auf den Markt. Für Stromer der nächsten Generation treiben die Schweden die Eigenentwicklung von Elektromotoren voran. Der zum chinesischen Geely-Konzern gehörende Premium-Anbieter hat dazu in Shanghai ein neues Labor für E-Maschinen eröffnet. Aktuell arbeite man bereits im schwedischen Göteborg an Elektromotoren und betreibe in Schweden und China Labore für die Batterieentwicklung, so Volvo.

Elektromotoren nehmen in der Fahrzeugentwicklung zunehmend die Rolle von Verbrennungsmotoren ein und sind zusammen mit Batterien und der Leistungselektronik wesentlicher Baustein von Elektroautos. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ist in der Entwicklung von Premium-Stromern ein entscheidender Faktor, glaubt Volvo. Durch die hauseigene Entwicklung von Elektromotoren sei das Unternehmen in der Lage, die Motoren und den gesamten E-Antriebsstrang in neuen Modellen weiter zu optimieren. Das Ziel seien weitere Fortschritte bei Energieeffizienz, Leistungsfähigkeit und Komfort.

„Wenn wir Elektromotoren selbst entwickeln, können wir sie noch besser abstimmen und auf ein höheres Niveau heben“, sagt Volvos Technischer Direktor Henrik Green. „Durch die kontinuierliche Verbesserung von Energieeffizienz, Performance und Komfort ermöglichen wir ein elektrisches Fahrerlebnis, das der Marke Volvo angemessen ist.“

Volvo-Elektromotor-2

Bei Elektroautos stehen zwar Batterien-Technologien und die damit erzielbaren Reichweiten im Fokus. Aber auch E-Motoren sind für einige typische Eigenschaften der alternativen Antriebsart verantwortlich – darunter die direkte Beschleunigung aus dem Stand und sogenanntes Ein-Pedal-Fahren, bei dem das Fahrpedal sowohl zum Beschleunigen als auch zum Verzögern verwendet werden kann.

Das neue Labor in Shanghai hat im Oktober seine Arbeit aufgenommen. Es konzentriert sich laut Volvo auf die Motorenentwicklung für vollelektrische und Hybrid-Fahrzeuge, die auf der kommenden Generation der skalierbaren Fahrzeugplattform SPA 2 basieren.

2025 soll die Hälfte des Volvo-Absatzes auf vollelektrische Fahrzeuge entfallen, der Rest auf Hybride. Nach der Elektrifizierung seiner Palette mit teilelektrischen Systemen bringt das Unternehmen in diesem Jahr mit dem SUV XC40 Recharge den ersten Voll-Stromer auf den Markt. Die auf sportliche Modelle spezialisierte Tochter Polestar hat bereits ein eigenes Elektroauto im Programm. Beide Marken wollen künftig mehrere rein elektrische Modelle anbieten, dazu setzen sie zunehmend auf Technik und Produktionskapazitäten der chinesischen Konzernmutter Geely.

Newsletter

Via: Volvo
Unternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

BMW-Chef Zipse freut sich über hohe E-Auto-Nachfrage, will aber flexibel bleiben

VDI-Ingenieure gegen Fokussierung auf Batterie-Autos

Auch interessant

Unklare Zukunft der E-Auto-Steuerbefreiung: Kritik an der Koalition

Hyundai-Ioniq-6

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

BMW feiert offizielle Eröffnung von neuer Fabrik in Ungarn

BMW-Debrecen-Produktion

IG Metall fordert Balance zwischen Elektro-Kurs und Verbrenner-Technologien

Mercedes-CLA 2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Längsdenker meint

    03.11.2020 um 13:04

    Volvo ist keinen Schritt weiter als unsere „technologieoffenen“ Ölkartell-Teilnehmer.
    Restart: Auf den neuen Prüfständen können sie immerhin mal Tesla-Technik genau anschauen.

  2. alupo meint

    03.11.2020 um 12:36

    Ab 2025 50% vollelektrische Autos (und wenigstens keine reinen Verbrenner mehr) von Volvo. Das hört sich deutlich besser an als was einige andere Hersteller verkünden.

    Aber auch klar, das geht noch besser. Der größte eAutobauer der Welt zeigt bekanntlich wie es geht.

  3. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    03.11.2020 um 11:59

    Wie macht Volvo denn das? Bezahlen die diese ganzen Entwicklungen etwas selbst? Wäre in Deutschland unmöglich, da muss immer der Wirtschaftsminister mit Geld um sich werfen.

    • Peter W meint

      03.11.2020 um 19:09

      Die chinesische Regierung ist sehr großzügig, wenn chinesische Firmen profitieren. Dass da Volvo im Bericht steht ist wohl der positiv zu beeinflussenden Stimmung im Volk geschuldet, denn in China hat Geely das Sagen, und Geely wird auch entsprechende chinesische Subventionen erhalten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de