• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Renault-Tochter Alpine plant sportlichen Elektro-Kleinwagen

06.07.2021 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Renault-5-Prototype

Bilder: Renault & Alpine

Die Renault Group macht die Tochter Alpine im Rahmen der konzernweiten Elektrifizierung zu einer reinen Elektroauto-Marke. Aktuell ist nur der benzinbetriebene Mittelmotor-Sportwagen A110 im Programm, in wenigen Jahren soll das Portfolio aus reinen Stromern bestehen. Den Anfang macht laut einem Bericht 2024 eine besonders sportliche Interpretation des kommenden Kleinwagen Renault 5 (Titelbild).

Alpine treibe derzeit drei neue Modelle mit reinem Elektroantrieb voran, berichtet Autocar – eine offizielle Vorschau von Anfang des Jahres sowie der unterhalb gezeigte neue Teaser bestätigen das. Dem Bericht zufolge sind nach dem ersten E-Modell auf Basis des Renault 5 ein gemeinsam mit Lotus entstehender Elektro-Nachfolger für den A110 sowie ein größeres Elektroauto im Grand-Tourer-Stil geplant.

alpine-elektroauto-teaser-trio

Während der reguläre 5er nach den Informationen von Autocar mit einem 100 kW (134 PS) starken Elektromotor ausgestattet sein wird, kommt im Alpine R5 der 160 kW (215 PS) starke Motor aus dem 2022 startenden Mégane E-Tech Electric Crossover zum Einsatz. Auf die Frage, ob der größere 160-kW-Motor in die CMF-BEV-Plattform des 5er passen würde, sagte Renaults Technikchef Gilles Le Borgne dem Autoportal: „Die Antwort ist Ja, weil wir Alpine-Autos machen wollen, wie man sich vorstellen kann. Indem wir den Motor verkürzen, hat er die gleiche globale Installation. Wir werden die Spur anpassen müssen, weil sie beim R5 Alpine sportlicher sein wird.“

Das dritte Elektroauto von Alpine neben dem R5 und dem A110-Nachfolger könnte den Teaser-Bildern zufolge ein hochbeiniges Coupé mit Grand-Touring-Profil sein. Dieses Modell wird laut Autocar auf der CMF-EV-Plattform von Renault basieren und könnte als Sportversion des neuen Elektro-Mégane vermarktet werden. Das Fahrzeug werde den 160 kW (215 PS) starken Motor des Mégane an der Vorderachse nutzen, Le Borgne fügte hinzu, dass Renault im Heck „eine große Überraschung“ haben werde. Details verriet er noch nicht, sagte aber: „Wir wollen Torque Vectoring und wirklich erstaunliches Fahrverhalten realisieren.“

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Alpine, Renault
Antrieb: Elektroauto

BASF baut neue Prototypanlage für Batterierecycling in Brandenburg

Weil E-Autos kein CO2 emittieren: Laschet nennt Tempolimit „unlogisch“

Auch interessant

Fords erschwinglicher Elektro-Pick-up soll den Massenmarkt erobern

Ford-F-150-Lightning-Produktion

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Renault 5 Turbo 3E feiert Debüt bei der Tour de Corse Historique

Renault-5-Turbo-3E-2025-9

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Yoyo meint

    09.07.2021 um 17:01

    Wenn man sich überlegt, dass Renault schon mal überlegt hatte, das Werk in Dieppe zu schließen und dann die wunderschöne neue A 110 in dem typischen Alpineblau auf den Markt gebracht hat, ist der Schritt zu einem elelktrischen Sportwagen mit dem Namen Alpine folgerichtig. Wer sich an den R 5 Alpine in den 70ern erinnert, schnalzt heute noch mit der Zunge.
    Ein Porsche wird in Zukunft nur noch was für silberkopfbehaarte Immoblienbesitzer sein, die auf Sylt versuchen einen auf dicke Hose zu machen.
    Eine Alpine wird immer was Besonderes bleiben.

    • Andy meint

      19.07.2021 um 10:40

      Yoyo, ne.. In der Zwischenzeit hat Porsche aber hunderttausende Fahrzeuge gebaut und verkauft und ist in der ganzen Welt bekannt und beliebt. Aber bitte, Porsche für Arme muss es auch geben..

      • Werner Vendel meint

        18.12.2021 um 13:38

        Porsche für Arme – sehr überheblich. ALPINE hat Porsche erstmal gezeigt, wie man 300 kg Masse einspart (1080 kg Gesamtgewicht A 110 !) und dann erstaunliche Mobilität erreicht.
        Alpine hat dann im Agilitätstest einer großen Autozeitung gegen Porsche, Ferrari, Lamborghini, Mercedes, BMW und Aston Martin gewonnen ! Beide bekannten Tester haben einhellig Alpine auf Platz 1 gesehen.
        Man bekommt für einen extrem guten Preis viel Fahrspaß und ein Auto, dass zu 96 % aus Alu besteht und sehr wertbeständig ist. Für einen vergleichbaren Porsche muss ich eine größere 5-stellige Summe drauflegen und habe dann ein Auto, wie es an fast jeder Ecke steht. Alpine bedeutet exclusiver Individualismus.

  2. Releit meint

    07.07.2021 um 06:41

    Die zu großen Räder stören das Design und den Fahrkomfort, schade, sonst ein fesches Auto

    • EVrules meint

      07.07.2021 um 08:30

      Das ist ein Konzept und als solches auch zu bewerten.

  3. EVrules meint

    06.07.2021 um 23:09

    Ich freu mich sehr übers Engagement von Renault, zudem auch, dass wohl keine (wie erstmals bei der Renaulution angekündigt) LFP-Zellen zum Einsatz kommen, denn 20% mehr an Reichweite, bei gleichem Volumen ist ein deutlicher Wert, der für NMC-Zellen spricht.

    Vorallem wurde in Aussicht gestellt, dass die sportlichen Adaptionen, wie einer Alpine R5, nochmals leistungsfähigere Zellen haben könne. Also alles in allem, macht dieser neue europäische PKW-Retrogeist großen Spaß, markentreues Design wird wieder gelebt und harmonisch in die Moderne übertragen.
    Und wie es scheint, auch auf kurze, sowie lange Sicht auf einen guten Stand der Technik gehoben.

    Für die Neugierigen unter uns: Sehr zu empfehlen sind hier die original Quellen „Renault eWays“, die man auf einer eigenständigen Webseite, wie auch in den Vorträgen auf youtube wiedefinden kann.

  4. Stromer meint

    06.07.2021 um 21:54

    Juhuu, der R5 lebt.

  5. Andi EE meint

    06.07.2021 um 15:33

    „Das ist der richtige Weg! Sexy Autos, die Emotionen wecken.“
    Ja, gefällt mir auch extrem gut. Charakter hat das Teil. Mit dem Megane könnte Renault mit gutem Design durchstarten, zu gönnen wärs ihnen. Sind ja die einzigen die E-Mobilität von unten beginnen.

  6. Wasco meint

    06.07.2021 um 11:54

    Dachte der Megane E-Tech elektric kommt März 2022.

    • Redaktion meint

      06.07.2021 um 12:58

      Der Mégane E-Tech Electric kommt nach aktuellem Stand tatsächlich erst 2022 – aktualisiert!

      VG | ecomento.de

  7. David meint

    06.07.2021 um 10:44

    Das ist der richtige Weg! Sexy Autos, die Emotionen wecken. Diese SUV-Masse mag Massengeschmack sein. Aber umso eher gibt es dann wieder Targetgroups, die sich bewusst für etwas anderes entscheiden. Die sind groß genug, um auf signifikante Stückzahlen zu kommen. Vor allem besteht die Chance, mit gut gemachten Alternativen begehrlich genug zu werden, um einen guten Preis am Markt zu erzielen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de