• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BASF baut neue Prototypanlage für Batterierecycling in Brandenburg

06.07.2021 in News & Trends | 8 Kommentare

Prototypanlage_Batterierecycling

Bild: BASF

Der Chemiekonzern BASF wird in Schwarzheide im Süden Brandenburgs am Standort seiner Anlage für Kathodenmaterialien eine Prototypanlage für das Batterierecycling errichten. Das Vorhaben ermögliche die Entwicklung von Betriebsverfahren und die Technologieoptimierung, um eine höhere Rückgewinnung von Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan aus ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien zu erreichen, so das Unternehmen.

Gleichzeitig könnten in der Anlage auch Metalle aus Produkten von Zellherstellern und Herstellern von Batteriematerialien recycelt werden, die nicht den Produktspezifikationen entsprechen. Angesichts des erwarteten schnellen Wachstums des Markts für Elektrofahrzeuge biete das Recycling einen wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Zugang zu relevanten Metallen für Kathodenmaterialien. Die gewonnenen Metalle würden zur Herstellung neuer Kathodenmaterialien verwendet und ermöglichten eine Kreislaufwirtschaft für die Batterie-Wertschöpfungskette.

„Mit der Investition in das Batterierecycling und unserer führenden Prozesstechnologie für die Herstellung von Kathodenmaterialien wollen wir den Kreislauf schließen und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck unserer Kathodenmaterialien um insgesamt bis zu 60 Prozent im Vergleich zum Industriestandard reduzieren“, sagte Matthias Dohrn aus dem BASF-Unternehmensbereich Catalysts. „Damit erfüllen wir die Anforderungen unserer OEM-Kunden in der Automobilindustrie und tragen zu einer nachhaltigeren Zukunft für uns alle bei.“

Die Investition wird laut BASF etwa 35 neue Arbeitsplätze in der Produktion schaffen, die Inbetriebnahme ist für Anfang 2023 geplant. Das Batterierecycling sei eine wichtige langfristige Marktanforderung, um den CO2-Fußabdruck für Elektrofahrzeuge zu reduzieren und strengere Regulierungen zu erfüllen, die im Rahmen der vorgeschlagenen EU-Batterieverordnung erwartet werden, einschließlich Recyclingeffizienzen und Materialrückgewinnungsziele für Nickel, Kobalt und Lithium.

Das Engagement von BASF ist Teil des Important Project of Common European Interest (IPCEI) der EU zur Unterstützung des Aufbaus einer wettbewerbsfähigen europäischen Wertschöpfungskette für Elektroauto-Batterien. Die Markteinführung neuer Batteriematerialien aus der Anlage, die Forschung zur Entwicklung von Batteriematerialien der nächsten Generation und die Prozessentwicklung, einschließlich des Batterierecyclings, werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Wo künftig Kathodenmaterial für Batterien produziert werde, müsse auch deren Recycling gleich mitgedacht werden, sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) zu den Batterierecycling-Plänen von BASF. „Das ist Kreislaufwirtschaft, wie sie sein sollte.“ Zugleich sei der Bau dieser Anlage ein wichtiger Beitrag, um die Strukturentwicklung in der Lausitz voranzubringen.

Newsletter

Via: BASF & Automobilwoche
Tags: Batterie, Förderung, Recycling, RohstoffeUnternehmen: BASF
Antrieb: Elektroauto

Brandenburgs Wirtschaftsminister erwartet Produktionsstart bei Tesla noch 2021

Renault-Tochter Alpine plant sportlichen Elektro-Kleinwagen

Auch interessant

Nissan will 2028 erstes Elektroauto mit Festkörper-Batterie einführen

Nissan-Ariya-Concept

„RecyLIB“: Forschung zu funktionserhaltendem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Mercedes-Batterieproduktion

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    Krummen Kerzers meldet Rekord mit Volvo Elektro-Lkw über 3000 Kilometer

    Krummen-Kerzers-2

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    06.07.2021 um 10:50

    Und es entstehen immer mehr hochmoderne Arbeitsplätze rund um die E-Mobilität, und diese immer mehr in den „neuen“ Bundesländern. Im Ruhrgebiet subventioniert man lieber die Kohle. Manchmal haben Honig und Milch, wie von Kohl vor vielen Jahren angekündigt, etwas längere Lieferzeit, aber es tut sich was. Und Berlin ist auch sonst ganz sexy.

    • Stefan meint

      07.07.2021 um 00:45

      Sachsen und Brandenburg bauen in der Lausitz immer noch eine Menge Braunkohle ab. Erweiterungen von den Tagebauen Nochten und Welzow-Süd sind immer noch offen und nicht abgesagt.
      Batterierecycling ist auf jeden Fall zukunftsträchtiger.

  2. Andreas meint

    06.07.2021 um 10:15

    Entfernt. Bitte verzichten Sie auf werbliche Links. Danke, die Redaktion.

  3. Landmark meint

    06.07.2021 um 09:53

    Das ist wirklich eine sehr schöne Nachricht, freut mich doch sehr.
    Wie Peter schon geschrieben hat, wieder ein Argument pro BEV und erneuerbare Energie. Für die Verbrenner bleibt kein Platz mehr.

  4. Peter W meint

    06.07.2021 um 09:37

    Wieder ein gutes Argument um den Kritikern der Akkutechnologie Wind aus den Segeln zu nehmen. Die Chemieindustrie wird das Recycling der teuren Rohstoffe vorantreiben und alte Akkus werden nicht auf Müllhalden oder in der Verbrennung enden wie oft behauptet wird.
    Dagegen wird der Rohstoff Benzin und Diesel unwiderbringlich vernichtet.

    • andi_nün meint

      06.07.2021 um 10:00

      Ich verstehe nur nicht, wie so eine Anlage auch nur annähernd konkurrenzfähig sein kann, wenn Unternehmen wie die belgische Umicore das Ganze bereits im großen Stil machen.

      • Swissli meint

        06.07.2021 um 12:14

        „…werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.“

        Aber ich gehe trotz der eigentlich unnötigen Förderung davon aus, dass BASF es ernst damit meint und ein neues Geschäftsfeld aufbaut, bzw. die eigene Kathodenmaterialherstellung „sauberer“ macht.

      • Landmark meint

        06.07.2021 um 15:07

        Unicore wird den ganzen Markt des Akku Recyclings wohl nicht abdecken können, oder BASF hat einen höheren Rückgewinnungsgrad, wer weiß. Die BASF ist 10 km von meinem Wohnort entfernt und unsere Gegend kann die Arbeitsplätze gut gebrauchen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de