• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Carsharing-Elektroauto SVEN soll erst in zwei Jahren starten

17.09.2021 in Car- & Ridesharing von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

FEV-Sven

Der Entwicklungsdienstleister FEV und dessen Tochterunternehmen Share2Drive, eine Ausgründung der Fachhochschule Aachen, arbeiten seit mehreren Jahren an SVEN – einem kleinen Elektroauto speziell für Carsharing. Der niederrheinische Energieversorger NEW wollte das E-Mobil einsetzen und kooperierte mit FEV, verabschiedete sich später aber wieder von den Plänen. SVEN soll trotzdem auf die Straße kommen, wenn auch deutlich später als ursprünglich geplant.

SVEN steht für „Shared Vehicle Electric Native“, also ein von Grund auf für Carsharing entwickeltes Elektrofahrzeug. Mit nur 2,50 Meter Länge soll der Stromer in der Stadt schnell vorankommen und parken können. Solarzellen im Dach erlauben die Produktion von eigenem Strom, Sensorik wie Kamera und Radar könnte später automatisierte Fahrfunktionen ermöglichen. Im Innenraum werden robuste, leicht zu reinigende Materialien verwendet, künftig soll es zudem keimfreie Oberflächen geben.

Share2drive wollte mit SVEN im dritten Quartal dieses Jahres offiziell starten, das klappt jedoch nicht. FEV erklärte auf Anfrage des Portals Next Mobility, dass die Carsharing-Branche stark von der Corona-Pandemie betroffen sei. „Obwohl das Interesse von Investoren an SVEN unverändert groß ist, spürten wir die Corona-Auswirkungen natürlich auch bei den Verhandlungen und haben hier noch keinen Abschluss vollzogen.“ FEV erwartet, dass SVEN etwa zwei Jahre später kommen wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Die ehrgeizigen Pläne der NEW mit SVEN werden nicht mehr realisiert. Der Energieversorger hatte 2018 angekündigt, mithilfe des Carsharing-Modells von der Ladeinfrastruktur über den Strom und das Auto sowie die Sharing-Software und die Abrechnungstechnologie alle wesentlichen Bausteine „für komfortablen Fahrspaß“ zur Verfügung zu stellen. Man wolle kein Autobauer sein, sondern lediglich eine Lücke im Markt schließen. Als Zielgruppe nannte NEW unter anderem andere Stadtwerke oder Verkehrsbetriebe. „Wir hoffen, dass das Auto bald deutschlandweit an Bahnhöfen, Flughäfen und in Ballungszentren steht“, hieß es. Auch der Verkauf des Konzepts nach Asien war im Gespräch.

Das Vorhaben der NEW rief später Ärger hervor. Das Unternehmen soll sich ohne Ratsbeschluss und Anzeige bei der Bezirksregierung – und damit auf rechtswidrige Weise – an der SVEN-Entwicklung beteiligt haben. Der Versorgungsdienstleister musste sich daher von seinen Anteilen lösen, laut der Rheinischen Post müssen 1,7 Millionen Euro abgeschrieben werden. Auch die Beteiligung der NEW als großteils kommunales Unternehmen an Share2drive steht der Tageszeitung zufolge in der Kritik, da die Produktion des E-Mobils anders als die Fahrzeugentwicklung keinem öffentlichen Zweck diene.

Newsletter

Via: Next Mobility
Tags: SVENUnternehmen: FEV, NEW, Share2Drive
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Elektrischer Fiat 500 geht mit neuen Ausstattungsdetails ins Modelljahr 2022

Erste öffentliche „grüne“ Wasserstofftankstelle für Busse, Pkw und Lkw in Niebüll eröffnet

Auch interessant

Niederrheinischer Energieversorger NEW will Leih-Elektroauto bauen

Share2Drive-Sven-NEW

Euro NCAP: 5 Sterne für E-Autos von Mercedes, Škoda, Tesla, Toyota, Lucid, Volvo, VW & Co

EuroNCAP-Tesla-Model-Y-Lucid-Gravity

Jeep Recon: Neues Elektro-SUV mit Offroad-Fähigkeiten

Jeep-Recon-Elektroauto-2026-3

Supercharger: Tesla akzeptiert in Europa diverse Ladekarten als Zahlungsmittel

Tesla-App-fremde-Ladekarten

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leser meint

    19.09.2021 um 11:43

    Das Projekt hört sich für mich sehr interessant an, gerade in Bezug auf eine klimafreundliche und effiziente individuelle Mobilität. Allerdings wirkt das Auto in Real (im Video) neben den anderen Autos unerwartet groß und klobig. Ich hätte eher Ausmaße zwischen einem VW-UP und einem Smart erwartet. Der sich verbreiternde obere Teil der Karosse (in schwarz) wirkt gewöhnungsbedürftig.

  2. Mike meint

    17.09.2021 um 11:33

    Ist „in 2 Jahren“ die moderne Umschreibung für „nie“?

    • David meint

      18.09.2021 um 10:53

      So scheint es zu sein. Es gibt da ein Münchener Start up, das ein Elektroauto mit Solarzellen bepflastert hat, und auch in zwei Jahren liefern will.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de