• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Tesla bietet Ökostromtarif jetzt deutschlandweit an

18.10.2021 in News & Trends von Thomas Langenbucher | 75 Kommentare

Tesla-Powerwall

Bild: Tesla

Tesla hat im Sommer in Deutschland kaum bemerkt von der Öffentlichkeit einen ersten Tarif für Ökostrom eingeführt. Das Angebot war zunächst noch auf Baden-Württemberg und Bayern begrenzt, nun ist es bundesweit verfügbar. Voraussetzung ist eine Solaranlage auf dem Dach und die aktuelle Generation von Teslas Batteriespeicher für zu Hause „Powerwall“.

„Der Tarif bietet 100% Ökostrom zu einem niedrigen monatlichen Grundpreis und einem reduzierten Arbeitspreis pro kWh ohne Aufschlag“, wirbt Tesla auf seiner Website. Powerwall-Besitzer können monatlich kündigen und benötigen keine zusätzliche Hardware, um sich anzumelden. Wer noch keinen der Stromspeicher oder eine Solaranlage besitzt, kann bei Tesla ein Installationsangebot anfordern. Der jetzt in ganz Deutschland vertriebene Ökostromtarif wird weiter vom Stromhandelspartner des Elektroautobauers Octopus Energy angeboten.

Die Preise des Tesla-Stromtarifs hängen von dem genauen Standort des Kunden ab. Nutzer können monatlich wechseln oder kündigen, es gibt keine Bindungsfristen. Ein genaues Stromtarif-Angebot erhalten Interessenten über die Webseite von Octopus Energy. Teslas deutschlandweites Angebot ist laut dem Portal Teslamag preislich deutlich attraktiver als bei dem im März gestarteten Test in Bayern und Baden-Württemberg. Interessenten in den beiden Bundesländern seien Preise angezeigt worden, die von anderen Anbietern leicht zu unterbieten waren. Das hat sich aber offenbar geändert, nach Stichproben von Teslamag liegt der Tarif nun in etwa auf dem Niveau des billigsten anderen Ökostrom-Anbieters.

In Großbritannien hatte Tesla schon im vergangenen Jahr einen Stromtarif mit aggressiven Preisen eingeführt. Anders als in Großbritannien oder auch Australien, wo Tesla ebenfalls Strom-Angebote macht, werden die Solaranlagen und Batterien der Kunden hierzulande nicht zum Teil eines virtuellen Netzes.

Klaus Kreutzer, der mit seinem Unternehmen Kreutzer Consulting den Energiemarkt analysiert, glaubt, dass Tesla zu einem ernstzunehmenden Akteur auf dem Strommarkt werden kann. Das Unternehmen könne Kauf- und Leasingverträge für Elektroautos mit Speicherung und Solaranlagen sowie mit Stromverträgen kombinieren. Hier spiele Tesla der direkte Kontakt zu seinen Elektroauto- und Energie-Kunden und die allgemeine Markenbekanntschaft in die Karten.

Newsletter

Via: Tesla & Teslamag.de
Tags: Ökostrom, StromversorgungUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Elektro-Pendant zum BMW 3er soll neue Ära für die Marke einläuten

Renault Mégane E-TECH Electric konfigurier- und vorbestellbar

Auch interessant

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

E-Auto-Batterie als Treiber der Energiewende: Potenzial von dezentralen Energien

New-Energy-Alliance

Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 2025 fast 57 % des Stromverbrauchs

Audi-Q4-e-tron-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bernhard meint

    19.10.2021 um 10:10

    Im Moment ist doch diese ganze Hin und Her Diskutiererei über den Strompreis Makulatur. Für mich ist das Angebot sowohl von Tesla als auch VW im Moment ein Witz. Ich beziehe im Moment den Strom von einen kleinen regionalen Stadtwerk, das für seine Grösse einen riesigen Stausee betreibt. Also 100 % Wasserkraft zu 24,92 ct/kWh und 110 € Grundpreis. Preisgarantie für 36 Monate. Davon habe ich theoretisch noch 26 Monate vor mir.

    Bei Neuverträgen wollen die jetzt 36,58 ct/kWh!!

    Es würde mich nicht wundern, wenn man mir bei der momentanen Situation auf dem Energiemarkt zum Jahresende meinen Vertrag einseitig kündigt.

    Wartet mal die nächsten Wochen ab, was passiert. ALLE werden zum Jahreswechsel ihre Tarife nach oben anpassen. Und zwar drastisch. Dann können diese Angebote von Tesla und VW duchaus konkurrenzfähig sein. Oder sie müssen zwangsläufig auch mit ziehen.

    Übrigens sind die beiden sogenannten Vergleichsportale eigentlich nur Vermittler die von den Anbietern, egal ob Strom, Gas, oder Versicherungen Provisionen kassieren. Es gibt in allen drei Bereichen Anbieter, die das nicht mitmachen und dafür für den Verbraucher billiger sind als die günstigsten Angebote dort. Ich habe bei ein wenig Recherche immer den Strom und die Autoversicherungen wesentlich günstiger bei „seriösen“ Anbietern abgeschlossen.

    • Goliath meint

      19.10.2021 um 10:50

      ????????????
      über den Weg bin ich bei „Naturstrom“ gelandet.
      die Meldung unseres BEV sollte den Arbeitspreis eigentlich 1Ct. günstiger machen,
      eigentlich… ????
      durch die Preiserhöhung ist der AP jedoch gleich geblieben. also eigentlich teurer.
      28,9 Ct / kwh bis Dez. 2022.
      Was dann wird…. ist vermutlich noch teurer…
      (mal sehen ob die Ampel-Regierung es günstiger machen wird, wer es glaubt)
      Bei der absehbaren Entwicklung von weiter steigenden Preisen freue ich mich dann doch sehr über eine unsere (finanzierte) PV und den (finanzierten) Speicher… 80% Autarkie bei 10,5ct. entgangener Einspeisevergütung…
      hätte nicht gedacht, dass sich die Anlage noch zu Lebzeiten amortisieren könnte…

      • Goliath meint

        19.10.2021 um 10:54

        P.S. mir ist klar, dass sowas nur für Eigentümer geht (auch wenn das meiste noch der Bank gehört) und auch, dass es für Menschen, die mit wenig Einkommen bei hohen Kosten für Wohnen etc. leben müssen eine echte Zumutung ist, wenn Preise der Grundversorgung so dermaßen steigen.
        Eine echte Herausforderung für die Politik

    • MichaelEV meint

      19.10.2021 um 11:03

      Die Kosten für ihren Stromanbieter für die Wasserkraft sind aber natürlich nahezu konstant geblieben.

      Aktuell passiert ja quasi folgendes:
      Ökostrom ist mittlerweile signifikant billiger als konventioneller Strom. Und alle Stromanbieter mit konventionellen Strom im Portfolio werden ihre Preise in den nächsten Monaten hochschrauben müssen.
      Die Kosten für echte Ökostromanbieter sind ungefähr gleich geblieben. Wenn die Preise für die Kunden gleich bleiben würden, werden die Kunden diesen Anbietern die Türen einrennen. Deshalb werden diese zwangsläufig auch die Preise erhöhen oder einen Neukunden-Stopp verhängen müssen. Fair wäre, wenn Altkunden ihre bisherigen Preise behalten dürfen und nur neue Kunden mit hohen Preisen weggeblockt werden (dann werden die Kunden, die schon länger Ökostrom beziehen, belohnt und die anderen kriegen für ihre Ignoranz die Quittung, wäre doch eine super Lösung).
      Klar ist, die Marge für Ökostromanbieter geht auf, die der anderen Anbieter verschwindet, so wie auch die Kunden nach und nach verschwinden werden. Es ist an den Ökostromanbietern, ihre sprudelnden Gewinne gut im Sinne der Energiewende zu investieren.

      Und jetzt kommen wir zu dem Tesla-Tarif:
      Dieser wird natürlich extrem konkurrenzfähig sein (ist er in vielen Fällen ja jetzt schon). Und es gibt eine natürliche Regulation der Neukunden (Besitz einer Powerwall). Hier gibt es also keinen Grund, die Preise zu erhöhen (sonst hätte man dieses Angebot nicht gerade jetzt mit diesen Konditionen gestartet). Die Kunden werden aber Tesla für die Powerwall die Tür einrennen. Und je mehr Masse an Kunden hinter diesem Angebot steckt, um so besser wird es.

      Und eigentlich dürfte EEG-geförderte PV bald nicht mehr ohne intelligent gesteuerten Speicher an den Start gehen. Dann klappt es auch mit der Energiewende.

  2. ID.alist meint

    19.10.2021 um 09:03

    Scheint wohl nur eine Marketingaktion um mehr Powerwalls zu verkaufen,mMn. Aber bei mir ist es teurer als andere Ökostromanbieter, und für den Teslastrom muss ich mich für Teuer Geld eine Powerwall kaufen, was den Strom noch unwirtschaftlicher macht, da ich schon PV und Speicher habe.

  3. AMG Power meint

    18.10.2021 um 21:37

    Sorry, für Stuttgarter eher uninteressant, 37ct/KWh und 4€ die Gebühr im Monat. Habe einen deutlich günstigeren Tarif jetzt und meinen neuen ab 2022 ist nochmal günstiger. Für mich leider sehr unattraktiv.

    • Goliath meint

      19.10.2021 um 07:36

      Genau. ab 2022 wird alles nochmal günstiger.
      Ein Blick in die Vergleichsportale lässt zwar ahnen,
      dass der Strom überall teurer wird, aber ich mag mich ja täuschen.
      Go Stuttgart Go!

      • Allstar meint

        19.10.2021 um 11:46

        Das musst du MichaelEV erzählen, der behauptet doch stur dass Strom 2022 billiger wird!

        • MichaelEV meint

          19.10.2021 um 13:12

          Da kann man doch nur noch den Kopf schütteln. Die Aussage von ihnen und Konsorten ist, dass Strom langfristig immer teurer wird. Schlimmer noch, diese Aussage war auf den Ladestrom für Elektroautos bezogen.
          Meine Aussage war immer, dass der Strom langfristig immer günstiger wird, aber bis zum Ende des Atomausstiegs noch Stagnation bis leichte Anstiege möglich sind.

          Hier gibt es Beispiele, die mit sinkender EEG-Umlage deutlich unter dem Staus Quo liegen werden. Also wird Strom zum Teil also schon nächstes Jahr günstiger werden. Der Unsinn, den sie erzählen, ist schon widerlegt und sie verstehen es noch nicht einmal. Da passt mal wieder der Spruch von Einstein mit dem Universum.

          Meine Aussage Anfang des Jahres war, dass erneuerbare Energien günstiger als konventioneller Strom ist und die Schere immer weiter aufgehen wird. Es wird ein Run auf die Ökostromanbieter geben, die deshalb wahrscheinlich auch die Preise anheben müssen. Hat sich mal ziemlich gut bewahrheitet meine Prognose, viel mehr als ich gedacht hätte.

          Hohe Preise sind also nur Ausdruck von fehlendem Angebot an EE, nicht von hohen Kosten. Wenn das Angebot geschaffen wird, sinken die Preise und das langfristig auf ein sehr niedriges Niveau.

  4. Sebastian meint

    18.10.2021 um 20:11

    wieder mal eine breaking news… da wo Te**a drauf steht, ist Action, ist Traffic, sind Werbeeinnahmen. Auch diese gigantische ausrollung von PV Anlagen… so manchen dt. Mittelständler reibt sich vor lachen die Träne aus den Augen… und diese Schindeln PV… wow, sogar die ISS hat solche Solarziegel. Richtig brutal ist diese Battery pack Aktion in Australien… dort wo an 27 Std. am Tag die Sonne scheint, aber die Stromnetze so aussehen wie in Amerika kurz vor 1800 und die Herstellung zu 100% auf Kohle basiert… genau DA hat Tesla die fetten Akku Packs installiert.. und schwubs… wieder eine Ökostrom breaking news.

    • MichaelEV meint

      19.10.2021 um 09:37

      Mal unnötig auf den Putz gehauen. Ihnen wird doch selber bewusst sein, je mehr PV installiert wird, um so mehr werden sich um die Peaks die nicht benötigten Überschüsse vergrößern, aber in den Zeiten ohne Sonne fehlt der Strom weiterhin.
      PV alleine lässt sich irgendwann nicht mehr weiter ausbauen, wenn die Überschüsse überhand nehmen. Dumme Speicher machen das Problem eher fast noch schlimmer als besser. Das hier ist eine der Lösungen. Sie brauchen glaub ich nur noch etwas Zeit, um das zu verstehen.

      • Sebastian meint

        19.10.2021 um 10:22

        Wir brauchen große Anlagen im MW Bereich, Freiland entlang des Äquators inkl Querverbindung im Stromnetz. Das gelbe Ding am Himmel scheint übrigens konstant und wolkenlos.

        • MichaelEV meint

          19.10.2021 um 11:21

          Dann warten wir einfach 20 Jahre, bis das fertig ist und halten bis dahin die Füße still, oder wie stellen sie sich das vor?
          Wir brauchen PV auf jedem tauglichen Dach in Europa. Und dafür braucht es eine intelligente Steuerung, die Angebot und Nachfrage korrekt allokiert.

        • Dirk02 meint

          19.10.2021 um 12:22

          Warum macht das Tesla nicht, anstelle den Quatsch mit ihrem Stromtarif? Dann muss man auch nicht 20J warten, weil Tesla ist doch eh 10 Jahre voraus, oder?

        • MichaelEV meint

          19.10.2021 um 14:43

          Das wird Tesla doch mit diesem Angebot machen. Und die Regulierungen in Deutschland sind so pervers, dass man dem Angebot nicht eine beliebige Verpackung geben kann bzw. darf.
          Der einfachste Schritt mit trotzdem riesiger Wirkung ist, dass die Kunden weiter ihre normale Einspeisevergütung erhalten und nur die Zeitpunkte der Einspeisung verschoben werden. Alle Parameter für den Kunden bleiben gleich, aber die Einspeisung findet immer zu hohen Marktpreisen und der Fremdbezug zu niedrigen Marktpreisen statt, womit der Fremdbezug günstiger werden kann und die Energiewende beschleunigt wird. Private Akkuspeicher werden sinnvoll genutzt und stehen der Energiewende nicht noch zusätzlich im Weg.
          Danach wird das Angebot sehr sicher immer weiter ausgebaut, z.B. Ladestrom fürs Auto.

  5. MichaelEV meint

    18.10.2021 um 15:43

    Ein Beispiel berechnet mit einem Arbeitspreis von 25,77 Cent/kWh. Kommendes Jahr dann wohl 23 Cent/kWh.

    Wie sich hier alle wieder das Maul zerreißen. Knapp 8 Cent/kWh Energiepreis! Wer sich die Preise am Markt aktuell anschaut, muss doch verstehen, was bei vielen Stromanbietern bald los sein wird.

    • Olli meint

      18.10.2021 um 16:46

      Angebot von Octopus Energy Arbeitspreis 37,7Cent… Aber klar ist Tesla, wen interessiert da die Wahrheit.

      • Mäx meint

        18.10.2021 um 18:16

        Also mein Angebot lautet 28,65 Cent/kWh plus Grundgebühr.
        Scheint wohl wirklich stark vom Standort abzuhängen…

      • MichaelEV meint

        18.10.2021 um 19:00

        Und meine Beispiele sind nicht die „Wahrheit“? Es gibt anscheinend Orte, an denen es sich nicht lohnt. Und Orte, wo dieses Angebot das günstigste Angebot überhaupt ist.

      • Goliath meint

        19.10.2021 um 07:43

        ich weiß ja nicht wo Sie geschaut haben
        hier das Ergebnis 19.10.2021 (ohne Boni!)
        Quelle: Portal mit dem V / PLZ 38440 Verbrauch mit 5000 kw/h ( wg. E-Auto)
        Octopus (OctopusOptimus Strom)
        1.601,58 € für 5.000 kWh pro Jahr
        Verbrauchspreis 32,03 Cent pro kWh
        Grundpreis 125,87 € pro Jahr / 10,49 € pro Monat
        Preisgarantie 24 Monate

        Sicherlich haben Sie eine griffige Erklärung für die nennung von 37,7ct/kw/h

        Go Olli Go!

        • xdaswarsx meint

          19.10.2021 um 09:31

          Bei mir sieht es mit 5.000kWh so aus:
          Grundpreis: 10,80 €/Monat
          Arbeitspreis: 28,65 ct/kWh
          Abschlag pro Monat:130,20 €.

          Bei Manchen lohnt es sich, bei Anderen nicht.

        • Olli meint

          19.10.2021 um 10:53

          Man gibt bei Octopus Energy die PLZ an und die Strommenge und bekommt ein Angebot. Das Portal mit dem V können Sie sich gerne sparen….

          Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • michelken meint

          19.10.2021 um 11:24

          Nur zur Info (weil mich das Ergebnis interessiert hat):
          Bei mir (Stuttgart) gäbe es 5.000 kWh Octopus Optimus Strom (ohne Boni) für
          34,31 Ct/kWh und 4,01 €/Monat, Abschlag 147 €/Monat (1.764 €/Jahr)
          Also regional und tagesaktuell sehr unterschiedliche Preisbildung.

        • Goliath meint

          19.10.2021 um 11:43

          da kommt immer noch sowas raus
          Grundpreis: 7,99 €/Monat
          Arbeitspreis: 32,62 ct/kWh
          Tarif Fix 24 Monate Preisgarantie / mtl. kündbar.
          zumindest für die PLZ 38440, worin ggf. ein Grund liegt
          und in der Wahl des Tarifs,
          aber das wussten Sie sicher,
          als Sie die 37 ct. und Ihre Bemerkung zu Tesla gepostet haben

          Schade, dass Ihr übriger Kommentar nicht mehr lesbar ist.
          vielleicht beim nächsten Mal.

  6. David meint

    18.10.2021 um 15:15

    Ein typisches Tesla Produkt: viel Bohei in den Medien, aber Preis-Leistung ist unterm Strich eher überschaubar.

    • Dirk02 meint

      18.10.2021 um 16:30

      Deshalb wird Tesla Strom nächstes Jahr wieder verschwunden sein, in den Vergleichsportalen sowieso nicht gelistet.

      • Jensen meint

        18.10.2021 um 16:42

        @ Dirk02: Die Listung in den sog. Vergleichsportalen ist davon abhängig, ob der Anbieter das Provisionsmodell des Portalbetreibers mitträgt. Prinzipiell hat man es eher mit Vermittlungs- und weniger mit einem Vergleichsportalen zu tun.

        • Jensen meint

          18.10.2021 um 16:43

          „einem“ ist zu viel …

        • Dirk02 meint

          18.10.2021 um 16:59

          Das ist schon richtig, allerdings schaut jeder als erstes in die beiden großen Vergleichsportale auf der Suche nach einem geeigneten Stromanbieter. Wie soll der potentielle Kunde also vom Tesla Angebot erfahren?

        • Tim Leiser meint

          18.10.2021 um 18:09

          @Dirk: der erfährt das von MichaelEV und AndiEE

        • MichaelEV meint

          18.10.2021 um 21:34

          @Tim
          Das berichten heute z.B. unzählige Medien. Aber wer mit verschlossenen Augen durch die Welt läuft…

        • Andi EE meint

          18.10.2021 um 23:05

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Tim Leiser meint

          19.10.2021 um 06:42

          @ MichaelEV: schade, dass du meinen Scherz nicht verstanden hast.

          @ Andi EE: es ist zwar noch früh, aber mir will sich beim besten Willen nicht erschließen, warum du mir mir das sagen willst. Mir fehlt der Bezig Aber schön für dich.

        • Allstar meint

          19.10.2021 um 12:26

          Ja, inzwischen berichten die Medien, bzw. berichteten. Und alle schreiben dass es ein schlechtes Angebot wäre!
          Und jetzt?

        • MichaelEV meint

          19.10.2021 um 14:46

          Beispiele? Ein paar wenige werden wahrscheinlich ebenso schlecht recherchieren können wie hier ein paar Aspiranten. Viele Medien berichten einfach neutral über dieses Angebot und viele Kunden werden mit den kommenden Entwicklungen selber einschätzen können, was das Angebot für sie bedeutet.

      • MichaelEV meint

        18.10.2021 um 17:15

        Nein, viele andere werden nächstes Jahr verschwinden.

        • Goliath meint

          18.10.2021 um 17:27

          niemals. Nächstes Jahr sind – wie durch Zauberei – keine Teslas mehr auf europäischen Straßen, keine Stromtarife mehr am Markt, wird Tesla vergessen sein.
          nur noch die besonderes Intelligenten sind da und freuen sich darüber, endlich wieder altbackenes aus heimischen Landen zu genießen.
          Und das gute Gefühl wieder in Ruhe und mit geöffnetem Fenster einen Diesel-Kombi als Cabrio mit Anhängerkupplung zu fahren. Hintendran 1 Pferdeanhänger, 1 Camping- WaggOn, und ein Dieselgenerator für den Plug-in Anschluss der Gefährte, und wenn der Speicher voll sit, dann wird ins Netz eingespeist.
          alles „Invented in Germany“,
          dem Land, in dem Ingenieuren und Beratern Flügel wachsen,
          weil sie so toll sind. Weiter so. Ihr macht das schon.
          Go Germany Go!

        • MichaelEV meint

          18.10.2021 um 17:42

          So wird es sein.

          Ernsthaft: Gegen die 8 Cent für die reine Energiebeschaffung werden bald sehr viele Stromanbieter die Segel streichen. Die Großen werden sich über Wasser halten können. Alle Anbieter, die kurzfristig kaufen, haben bei dieser Marktsituation keine Chance mehr.
          Aber nein, Tesla + Octopus Energy haben da keine Chance. Wer nicht über den Tellerrand schauen kann, für den mag das so aussehen. Die Realität ist auch hier eine ganz andere.

    • Goliath meint

      19.10.2021 um 07:33

      Da bleibt ja dann nur noch VW Strom Elli. Das ist in Ihren Analysen sicherlich Strom erster Güte und mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt.
      Einfach Elli-Porsche nehmen. Überschaubarer geht es nicht.
      Go Elli Go!

  7. Herbs meint

    18.10.2021 um 15:14

    Wer seine eGeräte mag, gönnt ihnen Tesla Strom.
    Und das Auto ist auch etwas schneller damit, wie früher mit V Power.

    • Goliath meint

      19.10.2021 um 08:09

      Elli Strom aus dem VW Konzern hat noch mehr Power.
      Da gönnen Sie sich richtig was,
      Googeln, Finden, Wechseln und einen Tarif zu Premium Konditionen genießen.
      Wenn Sie dann noch ein BEV aus dem Konzern haben gibt es 100€ Bonus.
      Einfach mal ausprobieren, sogar die Kartoffeln kochen mit Elli Classic Strom schneller.
      Go Herbs Go!

      • Herbs meint

        19.10.2021 um 19:07

        Lieber Goliath,
        Ich halte es beim Strom ganz einfach. Die Marke ist mir egal, ich nehme den günstigsten. Ob der nun von einem Automobilhersteller kommt oder nicht, ist mir persönlich völlig egal.
        Wie Sie nun auf VW gekommen sind, weiß ich nicht.

        Go liath go?

  8. Florian meint

    18.10.2021 um 14:00

    Die rufen 35,6 Cent für die kWh und 15,50 € mtl auf. Wer kauft da Strom?

    • Tesla-Z meint

      18.10.2021 um 15:28

      Also bei mir ist es günstiger als mein aktueller Ökostrom-Tarif der Stadtwerke.

  9. EMfan meint

    18.10.2021 um 13:55

    “ Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit“
    Wenig verwunderlich bei den Preisen! Mein Anbieter, 100% regionaler Strom aus Wasserkraft ist nicht nur günstiger, sondern auch transparenter.

  10. RL meint

    18.10.2021 um 13:28

    Da ist mein Grundversorger günstiger! Aber der liefert natürlich keinen Tesla-Strom…

    • MichaelEV meint

      18.10.2021 um 13:32

      Nicht mehr lange…

    • Goliath meint

      19.10.2021 um 07:21

      Jeder VW Fan kann nur zu Volkswagen Elli wechseln. Elektrisierend, fair, günstig
      Volkswagen Naturstrom: Elli
      Mit zeitgemäß erzeugtem Strom auf Basis erneuerbarer Energien verringert sich der persönliche CO₂-Footprint in allen Lebensbereichen.
      Hier das Angebot Classic (5500kw/Jahr)
      für eine Adresse in Wolfsburg.Stand 19.10.2021

      Neukundenbonus 20,00 €
      Grundpreis132,88 €/Jahr
      Arbeitspreis43,34 ct/kWh (gilt in 3 Tarifen!)
      Preisgarantie12 Monate4)
      Vertragslaufzeit24 Monat

      Diese Tarife werden den Markt revolutionieren, da hilft es nichts, dass Octopus beim Portal mit dem V auf Platz 2 steht (Öko, ohne Boni, 24 Monate). VW Elli ist dort merkwürdigerweise so wenig zu finden wie Tesla ????
      Viel Spaß mit Premium Strom aus WOB (abgeregelt ab 160km/h)

      • Goliath meint

        19.10.2021 um 07:25

        Ergänzung: jede*r mit – noch – günstigem Tarif darf sich doppelt freuen.
        Jetzt noch günstig (ca. 30ct/kw) , bald die Option auf Premium Strom der Lieblingsmarke (ca. 43,5ct./kw
        Go Elli Go!

  11. Olli meint

    18.10.2021 um 13:27

    Ich muss gerade lachen. Das aktuelle Angebot von Octopus Energy ist 10 Cent/kWh teurer als beim örtlichen Energieversorger mit Ökostromvertrag.
    Aber klar ist von Tesla, da müssen alle anderen natürlich davor zittern….

    • Sebastian meint

      18.10.2021 um 13:59

      Dafür kommt der Tesla Strom autonom per FSD ins Haus *g

      • Goliath meint

        19.10.2021 um 08:34

        Für Elli Strom ist leider ein Werkstattbesuch nötig,
        Aber was tut man nicht alles für Premium Strom.
        Go Elli Go! auch ohne FSD

    • MichaelEV meint

      18.10.2021 um 14:34

      So ein Angebot muss die echten Kosten transparenter wiedergeben und kann sie nicht auf andere Kunden abwälzen. Mit einer eigenen PV beziehe ich in der Tendenz fremden Strom, wenn dieser teuer ist und verbrauche den eigenen, wenn dieser am Markt günstig ist.
      Ein schlechter und teurer Kunde, der sich die Zeche von anderen Kunden zahlen lässt. Und ab diesem Jahr sind genau diese teuren Zeiten extrem schmerzhaft und für viele Stromanbieter wird es nicht mehr lange so weiterlaufen können wie bisher.

      Das große Potential ist, lokale Akkuspeicher netzdienlich einzusetzen (was für einen Akkuspeicher definitiv nicht per se der Fall ist). Und dafür müssen sich noch nicht mal Mengen (Eigenverbrauch, Fremdbezug, Akkunutzung) verändern, sondern nur die Zeitpunkte:
      -keine Speicherung lokaler PV-Überschüsse am Morgen
      -Speicherung der PV-Überschüsse rund um den Tagespeak
      -Akku über die Nacht nicht leeren und noch Kapazitäten für den teuren nächsten Morgen aufbewahren

      • Peter W meint

        18.10.2021 um 16:21

        Welchen Sinn sollte es für den Akkubesitzer haben, wenn der Akku über Nacht nicht leer werden darf und er dafür teuren Netzstrom kauft? Es gibt normalerweise keine Zeiten in denen Strom billiger oder teurer ist, außer man kauft bei Awatar.

        • David meint

          18.10.2021 um 16:39

          Tibber geht auch.
          Nein, das ist nicht das mit den heißen Mädels…

        • MichaelEV meint

          18.10.2021 um 16:54

          Der Akkubesitzer kauft doch kein bisschen mehr Fremdstrom, nur der Zeitpunkt der Entnahme aus dem Akku verschiebt sich.
          In den letzten 24 Stunden: Marktpreis in der Nacht 11 Cent/kWh, am Morgen ca. 25 Cent/kWh. Ist es da so schwer zu verstehen, warum man den Akku in der Nacht nicht leeren und die Reserve für den Morgen aufbewahren sollte?

          Und wenn mehr für den Strom bezahlt werden muss, muss es natürlich jemand zahlen. Im besten Fall der verursachende Kunde, in der Regel aktuell alle anderen Kunden. Letzteres werden sich die Stromanbieter nicht mehr lange leisten können.

    • Tesla-Z meint

      18.10.2021 um 15:29

      Also bei mir ist es günstiger als mein aktueller Ökostrom-Tarif der Stadtwerke

      • Christian meint

        18.10.2021 um 16:15

        Dann ist der eben auch zu teuer. Mal mit naturstrom vergleichen.

        • Tesla-Z meint

          18.10.2021 um 16:26

          Naturstrom 96€/m
          Stadtwerke 82€/m
          Tesla 69€/m

          Bei mir wäre die Entscheidung klar

        • MichaelEV meint

          18.10.2021 um 16:34

          Mal mit naturstrom bei einem Standort verglichen. Der Tesla-Tarif ist günstiger. Mal mit allen anderen verglichen und der Tesla-Tarif ist der günstigste weit und breit. Und jetzt?

        • Christian meint

          18.10.2021 um 17:03

          Also bei mir ist Tesla teurer als Naturstrom. Ok, ich habe bei naturstrom noch einen älteren Vertrag mit besseren Bedingungen. Habt ihr mit oder ohne wallbox verglichen, das ist auch noch mal ein Unterschied. Ohne wallbox ist der Strom teurer bei Tesla. Die wallbox kostet ja auch eine gute Stange Geld, da wird dann wohl quersubventioniert.

        • MichaelEV meint

          18.10.2021 um 21:32

          Ohne Wallbox (oder meinen sie die Powerwall?)

        • Christian meint

          19.10.2021 um 10:02

          ja richtig, da war im Hirn eine wall unterwegs.

        • MichaelEV meint

          19.10.2021 um 10:32

          Dann natürlich mit Powerwall. Der Tesla-Tarif setzt die Powerwall ja voraus.

  12. BEV meint

    18.10.2021 um 13:16

    die deutsche Verhinderungspolitik wird’s schon richten, damit die Energiekonzerne keine all zu große Konkurrenz von Tesla bekommen. Virtuelles Kraftwerk pff, ne ne ne.

    Was macht Sonnen anders?

    • Goliath meint

      18.10.2021 um 14:06

      Sonnen gehört zu 100% dem Shell(m) Konzern.
      Das wäre schon mal ein Unterschied.

      • BEV meint

        18.10.2021 um 14:21

        Ja, allerdings Know How aus dem Allgäu und es klingt ja sehr interessant, das Strom „teilen“.
        Das ganze Thema Anmeldung und Einspeisevergütung ist in Deutschland ja wirklich mehr als Bescheiden, da könnten solche Konzepte deutlich interessanter sein. Je nach dem wieviel vergütet wird für das Strom „teilen“. Maximal auf Eigenbedarf und den Rest muss man nicht für paar cent herschenken. Und wenn das dann noch eine langfristige Lösung ist, bei der man nicht nach 20 Jahren die Anlage wegwerfen muss bzw. man auch im laufe der Zeit die Module austauschen kann ohne die Förderung zu verlieren usw.
        Das sind so Punkte, die mich extrem nerven und die viele Leute davon abhalten.
        Mal sehen ob die Ampel irgendwas daran ändert. Ich bezweifle es aber die Hoffnung bleibt. Es muss ja sonst müssen bald sehr viele Gas-Kraftwerke gebaut werden und unser „Freund“ im Osten dreht den Hahn zu und auf wie er’s gerade braucht.

    • DerÄlbler meint

      18.10.2021 um 14:10

      Ja klar, gleich Verschwörungstheorien lancieren. Die pösen pösen Lobbyisten sind mal wieder schuld am schlechten Angebot von Tesla, wer sonst.

      • BEV meint

        18.10.2021 um 15:35

        Der Preis ist erst mal egal, wichtiger ist die Frage wie es mit der Einspeisung des Stroms und das virtuelle Kraftwerk läuft, das wäre ja der große Vorteil, der Preis ist nebensächlich.
        das virtuelle Kraftwerk beim Kunden ist genau das was die Netzbetreiber nicht haben (wollen)

    • Kona64 meint

      18.10.2021 um 18:26

      Für die Lösung mit Sonnen und Scenic konnte ich mich nicht erwärmen. Da ist man auf Technik und den lokalen Vertreter angewiesen. Dass war alles sehr teuer und es wurde bei Sonnen auch gefordert die UV zu tauschen. Dann tritt man seine Einspeisevergütung ab. Damit zählt man dann auch die Mehrwertsteuer und steuerlich abschreiben dürfte man dann auch nicht. Das macht die Anlage fast doppelt so teuer. Dazu gibt es dann die Strompakete, also einen Stromliefervertrag, bei dem die Preise und Konditionen aber nicht langfristig fest sind.

      • Goliath meint

        19.10.2021 um 06:25

        Daa waren auch unsere Gedanken. Und so haben wir uns – trotz Allgäuer Know How – gegen einen Vertrag entschieden.
        Weiß nicht ob alles richtig entschieden ist, aber ohne Vertrag haben wir die Freiheit uns im Rahmen von Fristen umzuorientieren.

      • caber meint

        19.10.2021 um 09:36

        Hat jemand Erfahrung mit „Lichtblick“ Solardach und „Schwarmbatterie“?

  13. MichaelEV meint

    18.10.2021 um 12:00

    Noch die Tage gedacht: Die aktuelle Marktsituation ist ein Paradies für solche Angebote geworden und es kann nicht mehr lange dauern, bis es deutschlandweit verfügbar sein wird. Und schon ist es passiert…

    • Dirk02 meint

      18.10.2021 um 15:17

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      • MichaelEV meint

        18.10.2021 um 16:45

        Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de