• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Chinesische E-Auto-Marke Zeekr soll angeblich 2023 in Europa starten

11.01.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

Zeekr-001

Bild: Zeekr

Die chinesische Volvo-Mutter Geely hat im letzten Jahr mit Zeekr auf dem Heimatmarkt eine weitere Automarke eingeführt. Das Angebot ist auf Premium-Stromer ausgerichtet, ab 2022 sollte eigentlich international expandiert werden. Nach Europa kommen die Zeekr-Elektroautos laut einem Bericht nun aber erst ab dem nächsten Jahr.

Zeekr ist mit dem 001 in den Markt gestartet, ein Shooting Brake auf Geelys neuer Elektroauto-Plattform SEA (Sustainable Experience Architecture). Für Vortrieb sorgen je nach Version ein oder zwei Elektromotoren mit 200 kW (272 PS) bis 400 kW (544 PS) Leistung. Von 0 auf 100 km/h geht es in bis zu 3,8 Sekunden und weiter bis über 200 km/h. Zwei Batterien mit 86 und 100 kWh Speicherkapazität sind verfügbar, das reicht für 526 bis 712 Kilometer nach der hierzulande ausgelaufenen NEFZ-Norm. Mit bis 360 kW Ladeleistung lässt sich in fünf Minuten Strom für 120 Kilometer in die Akkus pressen.

Als weitere Highlights des 001 nennt Zeekr eine automatische Luftfederung, die den Fahrzeugboden je nach Untergrund von 11,7 auf 20,5 Zentimeter anheben kann, rahmenlose automatische Türen, Gesichtserkennung und Software-Aktualisierungen „over-the-air“ über das Mobilfunknetz. Der elektrische Kombi soll zudem auch abseits befestigter Straßen gute Fahrleistungen erbringen.

Nach dem Start im Oktober setzte Zeekr im letzten Jahr über 6000 Elektroautos ab. 2022 will das Unternehmen laut Berichten 70.000 Fahrzeuge verkaufen und anschließend schnell weiter wachsen. Die Zahl der exportierten Fahrzeuge soll 2025 bei 100.000 liegen. Der Einstieg in den europäischen Markt sei Anfang 2023 geplant, heißt es von chinesischen Medien. Das Modellangebot solle bis zur Mitte des Jahrzehnts auf sieben Elektroautos erweitert werden.

„Die Marke Zeekr ist hier, um im Premium-Elektroauto-Segment erfolgreich zu sein“, sagte Zeekr-Chef Andy An Conghui bei der Vorstellung des 001 im letzten Jahr. „Wir haben die besten Ressourcen eines Autounternehmens hinter uns, darunter eine etablierte Lieferkette, und ein breites industrielles Profil, das bereit zur Produktion von Fahrzeugen ist. Wir profitieren zudem von einer technologiegetriebenen Mentalität, die uns vorantreibt – wir sind hier, um den Kunden eine bessere Elektroauto-Erfahrung zu bieten.“

Zeekr hat laut Branchenexperten gute Chancen, sich im Ausland erfolgreich zu positionieren. Ein Analystenteam der Deutschen Bank aktualisierte kürzlich seine Liste der vielversprechendsten chinesischen Elektroauto-Hersteller. Dabei wurden NIO, XPeng und Li Auto beibehalten, WM Motor rausgeschmissen und Zeekr sowie Hozon Auto hinzugefügt.

Newsletter

Via: CnEVPost & InsideEVs
Tags: China, Zeekr 001Unternehmen: Zeekr
Antrieb: Elektroauto

Škoda-Designskizze gibt Vorgeschmack auf Enyaq Coupé iV

Mercedes: Serien-Elektroauto mit 1000 Kilometer Reichweite noch nicht beschlossen

Auch interessant

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Sany führt elektrischen Fernstrecken-Lkw in Europa ein

Sany-E-Lkw

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. RRl meint

    11.01.2022 um 16:20

    Der Zeekr 001 ist das seit langem erste chinesische Auto, welches ich optisch ansprechend finde. Dadurch noch längst kein Untergang für die deutsche Automobilindustrie, aber eine willkommene Abwechslung.

    • Egon Meier meint

      18.01.2022 um 19:56

      Wird genau so wenig Erfolg haben wie irgendwelche Fahrzeuge von Aiways usw ..
      Was soll das Alleinstellungsmerkmal sein? Super-Duper-Service und Garantie für 20 jahre? Billiger als Dacia? Mehr speed als Tesla?

      vermutlich noch so einer, der als Tiger springt und es dann noch nicht mal zum Bettvorleger schafft.

  2. Powerwall Thorsten meint

    11.01.2022 um 13:33

    Immer wieder Lustig in Deutschland: nicht nur die Autohersteller sind arrogant, sehr viele Deutsche scheinen es beim Thema BEV aus China auch zu sein – die selbe Arroganz hat man in den USA und Europa damals auch den Japanischen Herstellern entgegengebracht – Das Ergebnis fährt mit Toyota etc übrigens heute über unsere Straßen und hat die US Autoindustrie ja auch „nur“ über 30 Marktanteile gekostet.
    Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall.

    Time will tell ;-)

    • Allstar meint

      11.01.2022 um 13:50

      „Wir profitieren zudem von einer technologiegetriebenen Mentalität, die uns vorantreibt“

      Leeres Marketinggeblubber,
      auch die Modellbezeichnung 001 ist nicht sehr vertrauenserweckend. Das Fahrzeug mag gut sein, wird in Deutschland aber ein Exot bleiben. Dennoch viel Glück!

    • Kloake meint

      11.01.2022 um 15:14

      Bisschen absurd wenn man sieht wie VW ubd Toyota über die letzten Jahre ähnliche Verkaufszahlen hatten und BMW und Daimler in ihren Verkaufssegmenten bzw. Preisregionen ebenfalls ständig gewachsen sind. Man sollte nicht immer alles aus den USA gleichsetzen mit hier. Außer Toyota konnte sich jetzt langfristig weder Honda, Nissan, Mitsubishi größere Marktanteike sichern.

    • Egon Meier meint

      18.01.2022 um 19:53

      haben sie bitteschön schon mal den Markteanteil der „Japaner“ in europa betrachtet .. Desaströs ..
      Sowas als Referenz zu nehmen ist schon ziemlich mutig.
      Dabei bauen die ziemlich gute Autos .. was man bisher von den Chinesen auf dem europäischen Markt nicht sagen konnte:
      Geely mit den VErbrenner-Bastelkisten und Stromvernichtern von Volvo und Polestar, Suda, den Null-Verkäufern von Aiways, den Rostbeulen von MG ..

      Von VinFast spricht auch keiner mehr .. ja .. ist auch kein Japaner oder Chinese ..

  3. Egon Meier meint

    11.01.2022 um 12:36

    Ach ja … nach Aiways, MG, Suda, Dacia der nächste China-Anlauf.
    Hab ich jemand vergessen? Ach .. die Verbrenner-Umbauten von PS/Volvo – sorry ..

    Mal sehen, ob da wirklich das kommt oder ob das mal wieder Blase ist.

    Vinfast (ich weiß – Vietnam != china) hat sich gerade selbst rausgeschossen. Togg-Türkei kommt? Was macht eigentlich das BEV-Projekt von Lada?
    Es sind schon so viele als Tiger gesprungen und haben es nicht mal zum Bettvorleger geschafft.

  4. Anti-Brumm meint

    11.01.2022 um 11:04

    Zum Glück wieder ein Premium-BEV. Der Markt in Europa ist ohnehin schon überschwemmt mit leistbaren Volumenmodellen. … NOT.

    • Swissli meint

      11.01.2022 um 13:27

      Zudem ist Geely mit Volvo und Polestar eigentlich schon im Premium Segment in Europa vertreten, wenn man den Begriff Premium nicht ganz eng fasst.
      BYD in Europa wäre ein Gewinn für die eher preissensitiven Autokäufer…. ausser sie vermasseln es mit „special price for europe“

  5. ID.alist meint

    11.01.2022 um 10:19

    Die Datenblätter der Chinesische Hersteller sind immer wieder zum schmunzeln.
    Reichweite nach NEFZ, braucht man nicht zu publizieren, hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun. Leseleistung von 360 kW, obwohl der Chinesische Ladestandard gerade mal die Hälfte schafft.
    Da bin ich gespannt wie das Auto sich verhält.

    • Sputnik meint

      11.01.2022 um 13:23

      Abgesehen von der illusorischen Ladeleistung – wo ist das Problem? VW erfüllt in keinem Punkt ihre publizierten Werte. Katastrophale Effizienz in Verbindung miserabler Software, das sind die Werte von VW/Audi, die immer wieder zum Schmunzeln veranlassen!

      • Mäx meint

        11.01.2022 um 14:25

        Magst du die Punkte kurz explizit nennen und in wie weit diese dann nicht erfüllt werden von VW?
        Sonst ist mir das bissle zu allgemein formuliert als dass es Ernst zu nehmen wäre.

  6. Wasco meint

    11.01.2022 um 09:55

    Ein schönes Auto der 001. Technisch top. Gefällt.

    • Mäx meint

      11.01.2022 um 14:27

      Sieht wirklich schnieke aus.
      Ich mag die Karosserieform (so Shooting Brake mäßig wie z.B. Porsche Sports Turismo).
      Technisch sieht auch erstmal alles gut aus.
      Zeekr will auch in ein paar Jahren das erste frei verkäufliche Level 4 Fahrzeug bringen.
      Mal schauen.

      • Egon Meier meint

        18.01.2022 um 19:58

        Was die alles wollen .. und was dann wirklich kommt ..
        aber stimmt schon: Mal schauen ..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de