• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Bauhaus und EnBW nehmen ersten Schnelllade­standort in Betrieb

18.10.2022 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

enbw-und-bauhaus

Bild: EnBW | Endre Dulic

Die Baumarktkette Bauhaus und der Energiekonzern EnBW haben den ersten von bundesweit über 100 geplanten Schnelllade­standorten für Elektroautos in Betrieb genommen. Die Zusammenarbeit wurde im letzten Jahr beschlossen. Die neue Stromtankstelle findet sich am Bauhaus Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf.

Zum Einsatz kommen acht besonders schnelle HPC-Ladepunkte (High Power Charger) mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. „Während das E-Auto draußen auf dem Parkplatz lädt, kaufen Kund*innen im Fachcentrum ein. So integriert sich der Ladevorgang ganz bequem in den Einkauf. EnBW Schnellladeinfrastruktur vor Bauhaus Fachcentren macht E-Mobilität für Hand- und Heimwerker*innen noch attraktiver. Für unsere Vision von alltagstauglicher E-Mobilität spielen Partnerschaften, wie mit Bauhaus, eine zentrale Rolle“, erklärt EnBWs E-Mobilitäts-Chef Timo Sillober.

Wer 20 Minuten im Bauhaus Fachcentrum verbringt, kann an den neuen High-Power-Chargern laut der EnBW bis zu 400 Kilometer Reichweite durch Ökostrom laden. „Als Unternehmen ist uns nachhaltiges Handeln ein wichtiges Anliegen – und unseren Kund*innen die nachhaltige Mobilität zu erleichtern, ist ein wichtiger Bestandteil davon“, so Marcus Wegener, regionaler Geschäftsführer bei Bauhaus. „Zugang zur öffentlichen Schnellladeinfrastruktur direkt am eigenen Kundenparkplatz – mit Blick auf die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen ist das ein klarer Standortvorteil, der in Zukunft immer wichtiger wird.“

Im Rahmen der Partnerschaft baut die EnBW die Schnellladeinfrastruktur an über hundert Bauhaus Fachcentren aus. In den kommenden Monaten und Jahren sollen bundesweit zahlreiche weitere Standorte in Betrieb gehen. Die Fachcentren von Bauhaus sind im gesamten Bundesgebiet gelegen.

Newsletter

Via: EnBW
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Bauhaus, EnBW
Antrieb: Elektroauto

e.Go Mobile stellt e.Xpress für die urbane Zustellung vor, Modell e.wave X jetzt bestellbar

VW bestätigt für ID. Buzz sportliche GTX- sowie Langversion

Auch interessant

Supermarktparkplätze können Ladeinfrastruktur-Ausbaubedarf reduzieren

RLI-Pinja-Saarela

VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg

MAN-Elektro-Lkw-laedt

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jensen meint

    18.10.2022 um 20:52

    Das ist sehr lobenswert mit 8 Ladepunkten dort zu starten. Persönlich bin ich immer hin- und hergerissen, ob diese extrem hohen Ladeleistungen (abgesehen von dem Blickwinkel, wie gut das dem Fahrakku auf lange sich tut, mehr als 1C verpasst zu bekommen) der richtige Weg sind. Mich persönlich würde ein Baumarkt deutlich mehr ansprechen der über bspw. 20 Schnelllader mit 50 kW und gerne auch noch 20 AC-Lader verfügt, weil dann eben (fast) sicher ist, einen freien Ladepunkt zu erwischen. Zumal eben dann auch eine gewisse Selektion möglich wäre, eben für’s „nachladen“ nicht einen Schnellader zu blockieren, sondern eben beim 45 min-Besuch nur 15 kWh per AC nachzufüllen. Und wenn die Lader dann noch möglichst weit vom Eingang entfernt sind, ist auch die Blockierungsgefahr durch Verbrenner gebannt.

  2. Soeri# ch meint

    18.10.2022 um 13:26

    Sehr sehr gute Sache! Viel mehr von diesen Ladestationen . Einkaufen und laden.👍
    Und am Besten umsonst oder sehr viel billiger wenn man in dem jeweiligen Geschäft einkauft!

    • eBiker meint

      18.10.2022 um 13:51

      Umsonst an nem HPC – kannst du vergessen.
      Soviel kannst du gar nicht einkaufen.

      • Soeri# ch meint

        18.10.2022 um 20:58

        Aber sicher doch!!! Bei IKEA kann man immer noch kostenlos Strom tanken.
        Gerade letzte Woche gemacht.

    • Meiner_Einer meint

      18.10.2022 um 15:37

      Wozu? Was soll das? Gab oder gibt es irgendwo Benzin für umsonst? Was ist denn das für eine arme Denke?

      • Soeri# ch meint

        18.10.2022 um 21:03

        ,, arme Denke,, auf gar keinen Fall.
        Bis vor kurzem habe ich bei ALDI, LIDL, usw. umsonst Strom geladen.
        Die Läden haben grosse Solaranlagen auf Ihren Dächern.
        Also bitte den Markt anschauen!!!

        • Meiner_Einer meint

          19.10.2022 um 06:40

          Peinlich, einfach nur Peinlich und ihre Ausrufezeichen dürfen Sie gerne behalten…

        • Manfred meint

          24.10.2022 um 16:21

          Aldi lädt sehr langsam war heute vormittag dort

  3. volsor meint

    18.10.2022 um 10:29

    „Zum Einsatz kommen schnelle HPC-Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt.“
    Also je 150kw wenn zwei Laden. Wieviel Zeit bleibt einem da noch zum Einkaufen wenn man keinen Schnarchlader hat?

    • eBiker meint

      18.10.2022 um 11:05

      Fun-Fakt: du darfst weiter einkaufen auch wenn dein Auto schon voll ist.
      Andersrum ist es blöder – ne Stunde eingekauft und trotzdem kaum was geladen.

  4. Jean Luc meint

    18.10.2022 um 08:50

    160 Standorte- über 100 Ladesäulen = nicht jedes Bauhaus wird bedacht.

    Wäre schön auf einer Liste zu sehen, welche denn eine Ladesäule erhalten. Bin in meiner Region schon bei Lidl und Aldi leer ausgegangen. Beim Bauhaus bin ich öfters-wäre schön, wenigstens hier eine Lademöglichkeit zu haben.

    • eBiker meint

      18.10.2022 um 08:54

      Denke dass gar kein Standort leer ausgeht.
      Wenn das Bauhaus in nem Gewerbepark ist, kann es ja sein, dass da schon andere Anbieter sind. Dann macht es wenig Sinn nochmal was hinzubauen.

  5. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    18.10.2022 um 08:27

    Sehr schön, mit dem „Nebenbei-Laden“ wird die Hemmschwelle zur e-Mobilität für viele weiter reduziert.

    • Tom meint

      18.10.2022 um 08:53

      Auf jedem Fall.
      Bleibt nur zu hoffen das man dort auch außerhalb der Öffnungszeiten laden kann.
      Oft befinden sich ein Bauhaus ja im Gewerbegebiet in der Nähe der Autobahn.

      • eBiker meint

        18.10.2022 um 08:59

        Soviel ich weiss, sind alle EnbW 24/7 nutzbar.

        • Tim Schnabel meint

          18.10.2022 um 09:09

          @ebiker
          Leider nein
          Wuppertal, Uellendahlerstr bein Hellweg, EnBW Säule aber nach Ladenschluss ist die Schranke zu und man kann dann nicht laden „Die Säule selbst ist aktiv“

        • eBiker meint

          18.10.2022 um 09:43

          Das ist ja total bescheuert – ich seh sowas ja bei den kostenlosen Schnarchladern ein – aber bei nem HPC???
          Ok wieder was gelernt

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de