• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Minerva J.M. Brabazon: Neuer Supersportwagen mit Hybridantrieb angekündigt

16.07.2013 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

  • Minerva J.M. Brabazon Front
  • Minerva J.M. Brabazon Seite
  • Minerva J.M. Brabazon Heck
  • Minerva J.M. Brabazon Front
  • Minerva J.M. Brabazon Heck
  • Minerva J.M. Brabazon Front
  • Minerva J.M. Brabazon Seite
  • Minerva J.M. Brabazon Heck
  • Minerva J.M. Brabazon Front
  • Minerva J.M. Brabazon Heck

Bilder: Minerva

Benannt nach dem britischen Rennfahrer und Flugpionier Lord John Moore Brabazon of Tara soll der Minerva J.M. Brabazon die traditionsreiche belgische Automarke Minerva wiederbeleben. Noch hat das Unternehmen nicht bekannt gegeben, wann der Brabazon mit Kohlefasermonocoque und Karosseriehülle aus Kohlefaser-Kevlar-Laminat auf den Markt kommen soll und zu welchem Preis – Informationen zur Motorisierung des Hybridsportlers gibt es jedoch bereits.

Ein doppelt aufgeladener V12-Benzinmotor treibt als Mittelmotor die Hinterachse an, unterstützt wird er von zwei Elektromotoren an der Vorderachse. Dieses Setup soll eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h und auch rein elektrisches Fahren ermöglichen. Weitere Leistungs-Daten hat der Hersteller bisher noch nicht veröffentlicht.

Der belgische Autobauer Minerva wurde bereits um das Jahr 1900 gegründet und machte sich schnell als Manufaktur für Luxusautomobile einen Namen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden dann jedoch für längere Zeit nur noch Land Rover-Modelle in Lizenz gefertigt und 1956 schließlich der Unternehmensbetrieb eingestellt. Mit dem Hybrid-Supersportwagen Minerva J.M. Brabazon möchten die Belgier nun bald wieder an alte Erfolge anknüpfen.

Newsletter

Tags: Minerva J.M. BrabazonUnternehmen: Minerva
Antrieb: Hybridfahrzeuge

BMW i3: Neue Infos zum Vertriebskonzept

Der BMW i3 auf Testfahrt

Auch interessant

Neuer Renault Twingo E-Tech: Mit dem „R-Pass“ jetzt früher bestellbar

Renault-Twingo-Elektroauto-2025-Teaser-Serienversion-2 (1)

Nissan veröffentlicht erste Fotos des überarbeiteten Ariya

Nissan-Ariya-Facelift-2026-2

CEO bekräftigt Nachfolger für Polestar 2, Start in etwa drei Jahren

Polestar-Modelljahr-2026

Land Rover: Erlkönigfotos zeigen elektrischen „Baby-Defender“

Land-Rover-Defender-Heck

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MotorMaxime meint

    26.07.2013 um 09:29

    Irgendwie weiß ich nicht, ob ich bei der Karre hin- oder aber doch eher wegschauen soll?!

    Die Technik hingegen scheint klasse, die Fahrdaten ebenfalls – auch wenn man die 400 wohl kaum irgendwo ausfahren kann. Ist das Ding schon die fertige Serienversion oder (noch) eine Studie?

    • Redaktion meint

      26.07.2013 um 10:19

      Weitere Informationen gibt es wohl noch nicht, auf der Minerva-Webseite steht aktuell noch an vielen Stellen „Coming Soon“.

      Die Frage ist daher natürlich, wie der Brabazon dann in real und in Serie aussehen wird und ob die Leistungswerte wirklich umgesetzt werden – wir bleiben dran!

      VG
      ecomento.de

      • MotorMaxime meint

        28.07.2013 um 13:12

        Hab jetzt selbst mal recherchiert, groß bekannt ist tatsächlich nix.

        Bin gespannt auf die endgültigen Leistungsdaten. Wenn die Kiste wirklich 400 km/h macht, müssen sich McLaren, Ferrari und Porsche warm anziehen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de