• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Verkehrsministerium stellt gut eine Milliarde Euro für klimafreundliche Lkw bereit

24.05.2023 in Politik, Transport von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Mercedes-eActros

Bild: Daimler Truck

Das Interesse an der Förderung von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ist deutlich gestiegen. Die Zahl der Förderanträge hat sich im aktuellen Aufruf mehr als vervierfacht.

Das BMDV stellt in der laufenden Förderrunde auf Grundlage der Förderrichtlinie „Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur“ (KsNI) gut eine Milliarde Euro für die Flottenumstellung bereit.

„Der Markthochlauf emissionsfreier Nutzfahrzeuge hat begonnen. Der Markt entwickelt sich sehr dynamisch, das Interesse ist groß. Das zeigt der große Erfolg unseres Förderprogramms für Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur. In der aktuellen Förderrunde bringen wir rund 7.000 klimafreundliche Nutzfahrzeuge auf die Straße und unterstützen gut 1.000 Unternehmen – nicht nur aus der Logistikbranche“, so Bundesverkehrsminister Volker Wissing. „Unsere Förderung ist ein effektiver Anreiz, um auf alternative Antriebe umzusteigen. Die Fahrzeughersteller machen in der Entwicklung große Fortschritte. Bereits 2030 sollen drei von vier neuzugelassenen schweren Nutzfahrzeugen emissionsfrei sein.“

Im aktuellen zweiten Förderaufruf wurden mit etwa 2.700 Anträgen mehr als viermal so viele eingereicht wie beim ersten Aufruf 2021. Gefördert werden die Beschaffung von Fahrzeugen und die Errichtung der dazugehörigen Infrastruktur. In der aktuellen Förderrunde wurden mehr als 10.500 Fahrzeuge sowie rund 3.000 Tank- und Ladesäulen beantragt. Rund 40 Prozent der bisher bewilligten klimafreundlichen Fahrzeuge sind schwere Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als zwölf Tonnen.

Im Wettbewerb eines Förderaufrufs setzen sich jene Anträge zu klimafreundlichen Nutzfahrzeugen durch, die im Vergleich die höchste CO2-Einsparung je Fördereuro vorweisen können. Die Bescheidung über die Nutzfahrzeugförderung ist laut dem BMDV nahezu abgeschlossen. Aktuell würden die letzten Anträge geprüft und beschieden. Der dritte Förderaufruf auf Grundlage der KsNI-Richtlinie sei für das vierte Quartal 2023 geplant.

Beim ersten KsNI-Förderaufruf von 2021 waren rund 180 Millionen Euro bewilligt worden. Knapp 20 Prozent der damit geförderten Nutzfahrzeuge waren im Februar bereits im Einsatz.

Die Richtlinie wurde im Jahr 2021 durch die Europäische Kommission genehmigt und mit der erneuten Genehmigung vom 02.12.2022 um zwei Jahre bis zum 31.12.2026 verlängert. Das BMDV stellt von 2023 bis zum Jahr 2026 insgesamt rund 2,2 Milliarden Euro für die Förderung der Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge zur Verfügung. Zusätzlich stehen bis 2026 rund 10,1 Milliarden Euro für den Aufbau oder die Erweiterung von Tank- und Ladeinfrastruktur für Pkw und Lkw bereit. Aus diesen Mitteln wird die Richtlinie KsNI „im erheblichen Umfang“ finanziert.

Newsletter

Via: Now GmbH
Tags: Förderung, LkwAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

EX30 mit kleinstem CO2-Fußabdruck aller bisherigen Volvo-Modelle

VW präsentiert neuen Touareg, Topmodell wieder mit Plug-in-Hybridantrieb

Auch interessant

Erste durchgängige MCS-Ladeinfrastruktur für E-Lkw auf der A2 zwischen Berlin und Ruhrgebiet

man_etruck_etgx_hola

Mercedes-Benz Trucks zeigt neuen eActros 400 auf Basis des eActros 600

Mercedes-Benz-eActros-400

Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung

Renault-Twingo-laedt

Unklare Zukunft der E-Auto-Steuerbefreiung: Kritik an der Koalition

Hyundai-Ioniq-6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andi EE meint

    24.05.2023 um 13:16

    Macht 140’000€ pro Fahrzeug, ein stolzer Betrag. Lade- und Tankstellen sind mit dabei … H2 wird wohl den Löwenanteil erhalten, da insbesondere die Infrastruktur viel teurer ist. Ein klassisches Beispiel von paralleler Infrastruktur die zueinander nicht kompatibel ist. Man zahlt die Dinge doppelt.

    Fairerweise muss ich sagen, dass ich an den H2-Weg bei Pkw/Lkw nicht glaube. Tesla wird und BYD hat schon Antworten geliefert … meine Meinung.

    • Kasch meint

      24.05.2023 um 15:58

      Summasumarum dürfte die Ampel ihr Ziel bis zu den nächsten Wahlen tatsächlich erreichen, den Ruin des Industriestandortes Deutschland.

      • Duesendaniel meint

        24.05.2023 um 18:04

        Ach bekäme ich doch nur 1€ für all diese dramatischen Untergangsprognosen. Für alle Konkursvorhersagen Teslas würde mir ja schon reichen.

      • Kasch meint

        24.05.2023 um 18:34

        Tja, mir reichen die Euros an Wertsteigerung meiner Teslaaktien aus dem Jahr 2012 dicke 😁 Je dümmer dein Mitmensch, desto lukrativere Geschäfte – macht allerdings nicht mehr sonderlich Spass in einer rapide degenerierenden Gesellschaft zu leben.

    • Sandro meint

      24.05.2023 um 16:19

      Andi, als aufmerksamer Leser hier wirst du längst wissen das Daimler diese “ Antworten“ bereits hat, und auch mit seinen verschiedenen Partnern produziert, in den USA zb. mit Western Star. Von Tesla ist da noch nicht viel zu erkennen.

      • alupo meint

        25.05.2023 um 00:03

        Daimler hat einen eSemi class 8 mit 500 Meilen Reichweite bei maximaler Beladung?

        Wow, das wäre ja mal etwas ganz Neues… ;-).

        • Sandro meint

          25.05.2023 um 09:47

          lupo, das hast du falsch verstanden, tesla hat nichts in dem Bereich was Daimler, Western Star, Fuso etc. baut, und geplant ist da auch nichts.

  2. Thomas meint

    24.05.2023 um 12:58

    „Im Wettbewerb eines Förderaufrufs setzen sich jene Anträge zu klimafreundlichen Nutzfahrzeugen durch, die im Vergleich die höchste CO2-Einsparung je Fördereuro vorweisen können.“

    Find ich gut – auch wenn es etwas traurig ist, dass H2-Konzepte dann ja gar nicht mehr zum Zuge kommen…

    • Andi EE meint

      24.05.2023 um 13:17

      Das liest du daraus? Da würde ich jetzt glatt das Gegenteil behaupten/erwarten. Ich denke das schliesst Hybrid-Architektur komplett aus, könnte das damit gemeint sein?

    • Ben meint

      24.05.2023 um 13:23

      H2 Konzepte braucht man nicht Fördern da diese sowieso keiner will.

      https://www.hydrogeninsight.com/transport/nobody-wanted-a-hydrogen-vehicle-all-1-600-requests-for-dutch-zero-emission-truck-subsidies-were-for-battery-electric-models/2-1-1434803

    • Wilf meint

      24.05.2023 um 16:16

      „Der Markt entwickelt sich dynamisch“ Warum dann noch fördern???

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de