Anlässlich des 10. Sektorgutachtens Energie der Monopolkommission hat der BDEW eine erste Einschätzung zum Thema E-Mobilität vorgenommen.
Politik: Seite 3
BBM bemängelt „fatales Preischaos“ an deutschen Ladesäulen
Der Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM) bemängelt, dass es keine einheitlichen Preise an der gleichen öffentlichen Ladesäule gibt.
EU könnte noch 2025 neue Klasse für günstige E-Kleinstwagen verkünden
Die Europäische Union könnte laut Reuters noch im Jahr 2025 ein neues Fahrzeugsegment für güsntigere kleine Elektroautos bekannt geben.
Monopolkommission fordert mehr Wettbewerb an Ladesäulen und Preistransparenz
Das Beratungsgremium Monopolkommission fordert mehr Wettbewerb und Effizienz für eine erfolgreiche, bezahlbare Energiewende in Deutschland.
Deutsche Autoindustrie investiert massiv, doch vor allem im Ausland
Die Autoindustrie investiert über 500 Milliarden Euro bis 2029. Doch der Großteil der Mittel fließt ins Ausland, warnt VDA-Chefin Müller.
Europäische Lkw-Hersteller wollen EU-CO2-Ziele abschwächen
Mehrere europäische Lkw-Hersteller haben die Europäische Union aufgefordert, die EU-CO2-Emissionsvorgaben für die Branche zu lockern.
Bundesrechnungshof: Umsetzung der Wasserstoffstrategie stockt
Die Umsetzung der Wasserstoffstrategie stockt laut Bundesrechnungshof. Es gebe „erhebliche Risiken“ für Energiewende, Standort und Finanzen.
MAN und DAF fordern Überprüfung der EU-Regeln für Elektro-Lkw
DAF und MAN fordern von der EU eine schnellere Anpassungen der Klimavorgaben, um die Lkw-Industrie bei der Dekarbonisierung zu stützen.
Ministerpräsidenten fordern Flexibilität beim EU-Verbrenner-Aus ab 2035
Die Ministerpräsidenten der Länder fordern, das EU-Verbrenner-Verbot ab 2035 zu lockern und mehr technologische Flexibilität zuzulassen.
Autoindustrie will Plug-in-Hybridfahrer zum Aufladen „motivieren“
Die Autoindustrie kämpft gegen strengere CO₂-Regeln. Sie schlägt etwa eine Ladepflicht für Plug-in-Hybride vor, um EU-Vorgaben zu stoppen.
