Kohle, Erdöl, Erdgas: Unsere Ressourcen sind endlich. Aber nicht nur die fossilen. Ein Forscherteam um den Agrarökologen Ralf Seppelt vom …
Umwelt: Seite 59
Elektroauto-Recycling: „Second Life Batteries“ für ein stabiles Stromnetz
Elektromobilität und Stromspeicher sind zwei Kernelemente der Energiewende. Ein Projekt von Bosch, der BMW Group und Vattenfall treibt beide Technologiefelder …
Staatssekretär: Zusätzliche CO2-Reduktion nur mit alternativen Antriebstechnologien möglich
Die CO2-Vorgaben für die Abgasbilanz von Autos in der EU sollen noch strikter werden. Dann jedoch reichen effizientere Verbrennungsmotoren nicht …
Warum so wenig CO2 wie schon länger nicht gespart wird (Studie)
Die hohe Nachfrage nach SUV und Geländewagen sowie niedrige Spritpreise torpedieren die Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und vermindern die …
Probleme bei der Energiewende: „Stürmische Zeiten am Strommarkt“
„Stürmische Zeiten am Strommarkt“ sieht die Süddeutsche Zeitung aufkommen und berichtet über die Probleme, die durch steigende Produktion bei der …
2014: Rekordjahr für den Ökostrom
„Ein Jahr voller Superlative“ sei 2014 für den Ökostrom gewesen: „Fast 25 Milliarden Euro haben die Verbraucher im vergangenen Jahr …
Über Ökostrom, Elektroautos und die Energiewende
Wie steht es um die Energiewende und welche Rolle spielt das Elektroauto dabei? Wie sieht die Zukunft des Energienetzes und …
Umweltschutz zum Jahreswechsel: Was war, was kommt
„Warum 2014 ein gutes Jahr für die Erneuerbaren war“ schreibt WirtschaftsWocheGreen in einem lesenswerten Artikel zum Stand der Energiewende. Die …
Elektro-B-Klasse bis zu 64 Prozent sauberer als der Benziner (Studie)
Lokal emissionsfrei und im Lebenszyklus mit bis zu 64 Prozent weniger CO2-Emissionen als der vergleichbare Benziner B 180 deutlich klimafreundlicher: …
Deutschland fördert Klimakiller mit 52 Milliarden Euro
Die Bundesregierung stellte im Jahr 2010 mehr als 52 Milliarden Euro für umweltschädliche Projekte bereit, hat das Umweltbundesamt (UBA) errechnet. …


