• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Staatssekretär: Zusätzliche CO2-Reduktion nur mit alternativen Antriebstechnologien möglich

29.01.2015 in Politik, Studien & Umfragen, Umwelt

CO2-Emissionen-Elektroauto

Bild: Flickr | dmytrok

Die CO2-Vorgaben für die Abgasbilanz von Autos in der EU sollen noch strikter werden. Dann jedoch reichen effizientere Verbrennungsmotoren nicht mehr aus, erklärte jetzt das Wirtschaftsministerium. Mehr Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien wie Elektroautos und Hybridautos seien dafür notwendig.

Im Rahmen der Vorlage der Studie CO2-Emissionsreduktion bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen nach 2020 in Brüssel erklärte Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig, dass eine Reduzierung des CO2-Ausstoß von Autos über die bisherigen EU-Ziele hinaus nur mit einer größeren Zahl von alternativ angetriebenen Fahrzeugen erfolgen kann: „Weitere deutliche CO2-Einsparungen lassen sich nur durch einen breiten Einsatz alternativer Antriebstechnologien erreichen.“

Für die Zeit nach 2020 forderte Machnig noch striktere Zielvorgaben, um so die weitere Verbreitung von Elektromobilität zu unterstützen. Besonders die Kostenentwicklung bei Batterien sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur sollen damit stärker berücksichtigt und gefördert werden.

Seit diesem Jahr dürfen Pkw-Flotten in der EU aufgrund der herrschenden CO2-Gesetzgebung im Schnitt nur maximal 130 Gramm CO2 je Kilometer ausstoßen. Ab 2021 gelten 95 Gramm als Höchstwert, zudem prüft die EU-Kommission weitere Einsparziele bis 2025.

Um die von der EU vorgegeben Ziele zu erreichen, bringen Autohersteller immer öfter Hybrid- und Elektroauto-Modelle auf den Markt. Bislang sind elektrische Fahrzeuge jedoch im Vergleich mit Benziner- und Dieselfahrzeugen in der Anschaffung relativ teuer. Zudem schrecken die geringere Reichweite sowie eine lückenhafte Ladeinfrastruktur viele potentielle Käufer ab.

Laut der Studie seien weitere deutliche Emissionsreduktionen technisch zwar möglich, würden aber wirtschaftlich eine große Herausforderung darstellen. Denn hierfür müssten insbesondere alternative Antriebstechnologien wie Plug-In-Hybride und reine Batteriefahrzeuge in stärkerem Maße in den Markt gebracht werden. Diese Technologien seien auf absehbare Zeit jedoch noch mit deutlichen Mehrkosten verbunden, die letztlich der Verbraucher bei Erwerb eines Neuwagens tragen müsse.

Newsletter

Via: BMWi - Ministerium
Tags: CO2-Limits, EmissionenAntrieb: Elektroauto

Mit dem Elektroauto BMW i3 beim Driften (Video)

Bald 300 km Praxisreichweite für Elektroauto Renault ZOE?

Auch interessant

Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

BMW-iX

Denkfabrik sieht großen Aufholbedarf beim Klimaschutz im Verkehrssektor

BMW-i3

ADAC berichtet über aktualisierte Studie: „Elektroauto wird immer besser“

VW-ID3-laedt

Greenpeace: Verbrenner-Absatzpläne unvereinbar mit 1,5-Grad-Klimaziel

VW-T-Roc

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Unternehmen gegen Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos & Wärmepumpen

    VW-ID-Charger

    Suzuki will bis 2030 14,2 Milliarden Euro in Elektrifizierung investieren

    Suzuki-eVX-2023-6

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de