Nio hat in Düsseldorf sein drittes deutsches „Nio House“ eröffnet. Es ist eingebettet im Einkaufsviertel zwischen Königsallee, Schadow-Arkaden und Kö-Bögen.
Aston Martin treibt trotz geringem Kundeninteresse Elektroauto voran
Aston Martin arbeitet weiter an seinem ersten Elektroauto. Viele Kunden fragen ein solches Modell laut CEO Lawrence Stroll derzeit allerdings nicht nach.
Verkehrsminister Wissing lehnt Euro 7 ab, Hersteller sollen in E-Mobilität investieren
Verkehrsminister Wissing wehrt sich gegen die Abgasnorm Euro 7. Die geplante Regulierung sei zu teuer für Hersteller und Kunden und könnte die E-Mobilität bremsen.
Neuer Mitsubishi Colt ab Herbst 2023 auch als Hybrid erhältlich
Mitsubishi baut mit dem neuen Colt seine Produktpalette im deutschen B-Segment weiter aus. Das japanische Modell wird auch mit effizientem Hybridantrieb angeboten.
Ampelkoalition rückt laut Bericht von 1-Million-Ladepunkte-Ziel ab
Die Regierung hat das Ziel von einer Million öffentlich zugänglichen Ladepunkten bis 2030 formuliert. Laut einem Bericht rückt die Politik davon nun aber ab.
Deutsche Bahn beschafft für ihre Bussparte über 250 E-Busse
Förderbescheide ermöglichen der Deutschen Bahn bis Mitte 2025 den Kauf von mehr als 250 Bussen mit klimafreundlichem Elektro- oder Wasserstoffantrieb.
Mission X: Porsche stellt Konzept für Super-Elektroauto vor
Porsche hat die Konzeptstudie Mission X vorgestellt: die Neuinterpretation eines Hypercars mit nach vorne oben öffnenden Le-Mans-Türen mit reinem Elektroantrieb.
VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu
Die vom Bund und den teilnehmenden Herstellern finanzierte E-Auto-Prämie Umweltbonus sinkt 2024. VW garantiert bei Bestellung bis Ende August 2023 den vollen Zuschuss.
Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen
Wer mit einem Elektroauto unterwegs ist und mit (fast) leerem Akku liegen bleibt, sollte das Auto keinesfalls auf der eigenen Achse abschleppen.
Auch Elektroautos müssen Mautgebühren zahlen
Auch Elektroautos müssen Gebühren zahlen. Meistens sei das Befahren der Autobahnen mit Stromern genauso teuer wie mit einem Verbrenner, so eine Auswertung.