Volkswagen sieht sich mit seinen kommenden E-Autos laut einem Bericht nicht auf Augenhöhe mit Branchenprimus Tesla. Deshalb sei ein neues Flaggschiff geplant.
Audi e-tron: Seite 3
Auto Motor und Sport vergleicht erzielbare Reichweiten von sechs Elektroautos
Auto Motor und Sport hat die mit den E-Pkw Audi e-tron, DS 3 Crossback, Hyundai Ioniq, Renault ZOE, Tesla Model 3 und VW e-up! erzielbare Reichweite untersucht.
Audi erklärt: „Was eine hohe Ladeperformance ausmacht“
Audi betont die schnellen Ladezeiten seiner neuen Elektroautos der e-tron-Reihe. Die Entwickler der Ingolstädter erklären, wie sie das Strom zapfen optimieren.
Audi bietet e-tron S und e-tron S Sportback mit drei E-Motoren an
Audi bietet seine Elektroautos e-tron und e-tron Sportback bald auch in einer besonders sportlichen Ausführung an. Zum Einsatz kommen erstmals drei E-Motoren.
ADAC testet künftig Schnellladefähigkeit von Elektroautos
Der ADAC will durch Tests mehr Transparenz bei der Schnellladefähigkeit von Elektroautos schaffen. Die Autohersteller würden dazu oft nur vage Angaben machen.
Audi kündigt Kurzarbeit in Brüsseler Elektroauto-Fabrik an
Audi hat laut einem Bericht Kurzarbeit für seine E-Auto-Fabrik in Brüssel angekündigt. Es bestehe derzeit ein Mangel an Komponenten für den Batterie-Einbau.
Audi soll diverse rein- und teilelektrische „RS“-Stromer planen
Audi plant diverse Elektroautos und Plug-in-Hybride. Sie werden bereits standardmäßig viel Leistung haben, sollen gegen Aufpreis aber noch dynamischer sein.
Audi und Umicore erproben geschlossenen Kreislauf für Kobalt und Nickel
Audi hat über den Fortschritt einer Kooperation mit dem belgischen Recycling- und Materialtechnologie-Unternehmen Umicore beim Batterie-Recycling informiert.
Audi e-tron künftig effizienter und mit 25 Kilometer mehr Reichweite
Audi aktualisiert sein Anfang 2019 eingeführtes Elektroauto e-tron. Das Batterie-SUV fährt nach Softwareanpassungen und mit optimierter Hardware 25 Kilometer weiter.
MLB evo, J1, MEB und PPE: Diese Elektroauto-Plattformen nutzt Audi
Audi will Elektroautos vom Kompaktsegment bis hin zu Performance-Modellen anbieten. Dazu greifen die Ingolstädter auf Plattformen des Volkswagen-Konzerns zurück.