Wissenschaftler des größten staatlichen Forschungsinstituts der USA haben ein Elektroauto so schnell kabellos geladen wie niemand anderes bisher.
Kabelloses Laden: Seite 2
US-Forscher laden Elektroauto kabellos mit 100 kW bei Effizienz von 96 Prozent
Ein US-Forscherteam hat gezeigt, dass ein Elektroauto mit einer Leistung von 100 kW und einem Wirkungsgrad von 96 Prozent drahtlos aufgeladen werden kann.
Tesla bestätigt Entwicklung von kabelloser Lademöglichkeit
Tesla arbeitet an kabellosen Lademöglichkeiten für seine Elektroautos. Das hat jetzt Designchef Franz von Holzhausen bestätigt, ohne Konkretes zu verraten.
BDL-Nachfolgeprojekt testet bidirektionales Laden auf Massentauglichkeit
Im Zentrum des Projekts „BDL Next“ steht ein Feldversuch zur Erprobung der Massentauglichkeit und Massenintegration des bidirektionalen Ladens von E-Fahrzeugen.
VW arbeitet in den USA an Innovationen für mehr E-Auto-Reichweite und Nachhaltigkeit
Volkswagen arbeitet in den USA an Durchbrüchen für leichte Verbundwerkstoffe, recycelbare Innenraummaterialien und das kabellose Laden von Elektroautos.
Electreon rüstet 50-Tonner mit induktivem Ladesystem aus
Das israelische Unternehmen Electreon berichtet von der erfolgreichen Installation seines induktiven Ladesystems in einen batteriebetriebenen 50-Tonnen-Lkw.
Tesla will offenbar deutschen Entwickler von induktiven Ladestationen kaufen
Tesla will laut einem Bericht eine Firma aus Freiburg kaufen. Wiferion wurde 2016 gegründet und entwickelt induktive Ladetechnik für Elektrofahrzeuge und Roboter.
Electreon kooperiert mit Toyota und Denso für induktives Laden
Electreon will mit dem Automobilhersteller Toyota und dem Automobilzulieferer Denso Fahrzeug-seitige Technik zum dynamischen induktiven Laden entwickeln.
ABT und WiTricity kündigen induktive Ladelösung für VW ID.4 an
ABT e-Line will mit WiTricity, ein US-Anbieter von kabellosen Ladetechnologien, das induktive Laden für Elektroautos im europäischen Aftermarket anbieten.
Schwedische Forscher entwickeln effizientes induktives Ladesystem mit bis 500 kW Leistung
Forscher der schwedischen Chalmers University of Technology haben ein induktives Ladesystem entwickelt, das bei hoher Effizient bis zu 500 kW übertragen kann.










