• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Electreon kooperiert mit Toyota und Denso für induktives Laden

10.04.2023 in Aufladen & Tanken, Technik | 2 Kommentare

RAV4_electrified-(1)

Bild: Electreon

Electreon, ein auf die induktive, also kabellose Ladung von Elektrofahrzeugen spezialisiertes israelisches Unternehmen, schließt sich mit dem Autokonzern Toyota und dem Automobilzulieferer Denso zusammen. Die Partner wollen Fahrzeug-seitige Technik zum dynamischen induktiven Laden entwickeln.

Konkret soll auf Basis der Technik von Electreon an einer Nachrüstlösung zum drahtlosen Laden aktueller E-Fahrzeuge und an der Integration der Technologie in neue Autos gearbeitet sowie die Standardisierung des induktiven Ladens von E-Fahrzeugen vorangebracht werden. Der Fokus soll dabei auf der Entwicklung von Fahrzeug-Kits liegen. Im Anschluss ist ein gemeinsames Pilotprojekt in Japan, den USA oder der EU geplant.

Die Vereinbarung folgt laut einer Mitteilung der Israelis auf eine Technologie-Evaluierung am Hauptsitz in Beit Yanai, an der technische Teams von Toyota und Denso teilgenommen haben. Dabei sei unter anderem eine kabellose Ladung von Toyotas Plug-in-Hybrid-SUV RAV4 auf der Straße erfolgt. In den nächsten Monaten wollen die drei Unternehmen nun eine detaillierte Vereinbarung über die gemeinsamen Entwicklungsaktivitäten treffen.

„Sie kann nicht nur den Ärger mit der Ladepraxis beseitigen, sondern auch dazu beitragen, die erforderliche Batteriegröße in einem Elektrofahrzeug zu verringern oder die relative Reichweite zu erhöhen“, so Toyota zu der angestrebten dynamischen kabellosen Ladetechnologie. Das Unternehmen geht außerdem davon aus, dass durch die Technologie der Strombedarf gleichmäßiger verteilt wird, was „die Belastung des Stromnetzes verringert und die Einbindung erneuerbarer Energiequellen erleichtert“.

Oren Ezer, CEO und Mitbegründer von Electreon, ist überzeugt, dass die neuen Partnerschaften das kabellose Laden „einem breiten Spektrum von Autofahrern zugänglich machen und die vielen Vorteile des kabellosen Ladens als kosteneffiziente und saubere Lösung für das Aufladen von E-Fahrzeugen sowie als Katalysator für die Reduzierung der CO2-Bilanz von E-Fahrzeugen demonstrieren werden“.

Newsletter

Via: Electreon
Tags: Kabelloses LadenUnternehmen: Denso, Toyota
Antrieb: Elektroauto

Uber startet Option “Comfort Electric” in Berlin, Ausweitung auf weitere Städte möglich

Hyundai Mobis entwickelt spezielle elektronische Niveauregulierung für E-Autos

Auch interessant

VW arbeitet in den USA an Innovationen für mehr E-Auto-Reichweite und Nachhaltigkeit

VW-Knoxville

Electreon rüstet 50-Tonner mit induktivem Ladesystem aus

Electreon

Tesla will offenbar deutschen Entwickler von induktiven Ladestationen kaufen

Tesla-Model-X

ABT und WiTricity kündigen induktive Ladelösung für VW ID.4 an

WiTricity-kabelloses-Laden

    VW stellt neuen Tiguan vor, ab 2024 auch mit Plug-in-Hybridantrieb erhältlich

    VW-Tiguan-Plug-in-Hybrid-2023-1

    Tesla-Mitgründer kauft deutsche Recycling-Firma, weitere Investitionen geplant

    Redwood-Materials

    Umfrage: Mehrheit der Deutschen sieht Elektromobilität positiv

    Opel-Mokka-e

    Gotion startet Batterie-Produktion in Deutschland

    Gotion-Produktion-Goettingen

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    12.04.2023 um 01:09

    Der Kupferverbrauch ist gewaltig, um z.B. 11 kW durch die Luft zu senden.

    Das ist auf keinen Fall in der Masse nachhaltig, denn Kupfer ist zwar üblich, aber die Vorräte auf der Welt eben knapp. Bei Lithium sieht das völlig anders aus, das gibt es genug, man muss es nur holen. Möglichst weniger umweltschädlich als Kupfer.

    Antworten
  2. Bs meint

    10.04.2023 um 19:03

    Solange es keine universelle oder mindestens für jeder hauptregion (asien, EU, NA) einen Standard für induktives Laden gibt, führt dies zu gar nichts. Für zuhause laden kaum mehrwert. Für Büro laden kaum Mehrwert. Für unterwegs laden, nur Nachteile. Dass efahrer den Kabel unpraktisch finden liegt daran, dass viele AC Ladestationen kein kabel am Lader haben. Das bedeutet dass man sein kabel aus dem kofferraum holen muss, einstecken und später wieder verschmutzt im Kofferraum zurücklegen muss. Das ist unpraktisch. Aber das ist einfach zu losen durch den lader ein fest montierter Kabel zu geben.

    Aber es ist nicht die erste Demonstration das toyota nicht vom elektrischen fahren versteht

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de