Daimler-Truck-CEO Karin Rådström erklärt, warum Europa ihrer Einschätzung nach für CO₂-freie Lkw sowohl Strom als auch Wasserstoff braucht.
Lkw
VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg
VSL und Kravag starten in Baden-Württemberg ein für E-Lkw-Ladenetzwerk, bei dem sich Speditionen gegenseitig Ladepunkte zur Verfügung stellen
Großkonzerne fordern verbindliche Null-Emissions-Ziele im Transportsektor
Europäische Großkonzerne fordern von der Europäischen Kommission (EU) verbindliche Null-Emissions-Ziele für Transport und Logistik bis 2025.
Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)
Der Volkswagen-Konzern konnte im dritten Quartal 2025 dank eines starken Wachstums bei Elektroautos seine Auslieferungen leicht steigern.
ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader
Bis 2030 werden in der EU 4.000 bis 5.300 Megawatt-Schnellader für E-Lkw benötigt, prognostiziert die Umweltforschungsorganisation ICCT.
Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab
Daimler Truck verkaufte im dritten Quartal 2025 insgesamt 98.009 Lkw und Busse, darunter 1.833 batterieelektrische Fahrzeuge (+175 %).
E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen
E.ON testet ein Reservierungssystem für Elektro-Lkw-Ladestationen. Damit lassen sich Ladestopps planen und Ladepunkte im Voraus buchen.
Erste durchgängige MCS-Ladeinfrastruktur für E-Lkw auf der A2 zwischen Berlin und Ruhrgebiet
An der Autobahn A2 ist der erste öffentliche Megawatt-Ladepunkt (MCS) für Elektro-Lkw in Deutschland offiziell in Betrieb genommen worden.
Mercedes-Benz Trucks zeigt neuen eActros 400 auf Basis des eActros 600
Mercedes-Benz Trucks hat bei einer Fahrveranstaltung den eActros 400 als neue Variante auf Basis der Technologie des eActros 600 vorgestellt.
Sany führt elektrischen Fernstrecken-Lkw in Europa ein
Der chinesische Hersteller Sany tritt 2026 mit der Sattelzugmaschine e263 in das europäische Segment der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge ein.