Große Tankstellenunternehmen müssen ab Januar 2028 jeweils einen Schnellladepunkt mit einer Ladeleistung von mindestens 150 Kilowatt an ihren Standorten bieten.
Ölmultis
Shell strebt 200.000 öffentliche Ladepunkte bis 2030 an
Shell will einige seiner Einzelhandelsstandorte, einschließlich Tankstellen, aufgeben, um sich stärker auf Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu konzentrieren.
Aral will Anzahl der Schnellladepunkte mehr als verzehnfachen
Aral will die Anzahl seiner Schnellladepunkte mit mindestens 150 Kilowatt Leistung bis 2030 mehr als verzehnfachen. Auch Ladelösungen für E-Lkw sind geplant.
Ölmulti BP sieht Wasserstoff gegenüber reinem E-Antrieb klar im Nachteil
Beim Ölmulti BP, der sich hier ein neues Geschäftsfeld aufbauen könnte, sieht man keine Zukunft für Wasserstoffautos. Dennoch setzt der Konzern auf das Element.
Aral bekräftigt Ausbau seiner „Ultraschnellladenetze“
Die BP-Tankstellenmarke Aral bekräftigt, den Ausbau ihrer „Ultraschnellladenetze“ weiter voranzutreiben. 2023 will man dafür bis 100 Millionen Euro investieren.
Arals E-Mobilitäts-Vorstand glaubt an Zukunft der Tankstellen
Arals Vorstand für Elektromobilität Alexander Junge hat in einem Interview über die Zukunft von Tankstellen auf dem Weg zur Elektromobilität gesprochen.
Total gründet deutsche Tochter für Ladeinfrastruktur
Eine neue deutsche Tochter des französischen Energiekonzerns TotalEnergies bündelt das Angebot für Ladelösungen im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich.
Shell Recharge erhöht zum 28. September 2022 die Ladepreise
Mit Shell Recharge erhöht ein weiterer populärer Anbieter von Fahrstrom seine Preise. Ab dem 28. September müssen Elektroauto-Fahrer mehr für Strom zahlen.