• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Total gründet deutsche Tochter für Ladeinfrastruktur

26.10.2022 in Aufladen & Tanken | 5 Kommentare

totalenergies_ladesaeule

Bild: TotalEnergies

Das französische Energieunternehmen TotalEnergies hat eine Tochterfirma für Ladeinfrastruktur in Deutschland gegründet. Die TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH mit Sitz in Berlin soll das Angebot für Ladelösungen im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich bündeln.

„Das Ladeverhalten unserer Kundinnen und Kunden wird sich gegenüber dem Tankverhalten von Kraftstoffen stark verändern, der Großteil der Beladungen wird außerhalb von Tankstellen stattfinden. Die TotalEnergies Charging Solutions trägt dieser Entwicklung Rechnung und wird für Geschäfts- sowie Endkunden ein kompetenter und verlässlicher Partner sein“, so der Leiter der neuen GmbH Jan Petersen.

Mit der Gründung der Tochtergesellschaft will Total in Deutschland die Elektromobilität auch außerhalb von Tankstellen verstärkt vorantreiben und sich „als wesentlicher Hauptakteur auf dem Markt etablieren“. Bisher fokussiert sich der Konzern vor allem auf Schnellladepunkte an Tankstellen und das Geschäft mit Ladepunkten auf Unternehmensparkplätzen. Aktuell betreibt Total hierzulande Unternehmensangaben nach ein Netz von etwa 3600 Ladepunkten und 24 Wasserstofftankstellen.

„Mit der Gründung dieser Tochtergesellschaft verfolgt TotalEnergies entschieden die Umsetzung seiner Ambition, gemeinsam mit der Gesellschaft bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und dabei die Transition zu einer CO2-freien Mobilität zu begleiten“, so das Unternehmen in einer Mitteilung. „Elektromobilität ist ein wesentliches Element der Energiewende und ein weiterer, wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer emissionsarmen und nachhaltigen Mobilität. TotalEnergies möchte seine Kunden bei ihrer Energiewende begleiten und dabei ist Deutschland einer der Zielmärkte des Unternehmens für die Entwicklung der Elektromobilität.“

Newsletter

Via: TotalEnergies
Tags: Ladestationen, ÖlmultisUnternehmen: Total
Antrieb: Elektroauto

Mullen bringt 2022 kleinen Elektro-Lieferwagen nach Europa

Pfalzwerke und Pflanzen-Kölle bauen Ladeinfrastruktur auf

Auch interessant

EnBW macht auch mobility+-Ladetarife für Unternehmen teurer

enbw-b2b-ladetarife

Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

Tesla-Supercharger-1

Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

Mercedes-EQE-Ionity-laden

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    26.10.2022 um 11:55

    “ …und sich „als wesentlicher Hauptakteur auf dem Markt etablieren“.
    Oh, oh, das kann nur jemand sagen, der der Einfachheit halber auf eine Marktanalyse verzichtet hat.

    Antworten
    • eBiker meint

      26.10.2022 um 12:11

      Wo ist da daqs Problem „wesentlicher Hauptakteur“ bedeutet eben nicht der Grösste (an EnBW vorbeizukommen wäre auch ziemlich schwierig) , sondern bedeutet dass sie zu den Großen gehören möchten.

      Antworten
  2. eBiker meint

    26.10.2022 um 11:21

    Irgendas kann da nicht stimmen: 3600 Ladepunkte? Wo sollen die denn sein.
    Also auf der Karte die es bei Totalenergies gibt finde ich deutlich weniger.
    Im GE Verzeichnis (ja ist Userbasiert aber für D extrem gut gefüllt) finde auch nicht einal annähernd diese Zahl.

    Antworten
    • ID.alist meint

      26.10.2022 um 13:43

      Werden wohl die Meisten AC Ladepunkte sein. Selbst auf der Total-Seite kann ich auf deren Karte nur 11 Tankstellen mit DC-HPC Säulen finden.

      Antworten
      • eBiker meint

        26.10.2022 um 14:11

        Vielleicht haben die Steckdosen fürn Staubsauger mitgezählt ;-)

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de